Sarah Beham

Sarah Beham

Korrespondentin BR-Hauptstadtstudio Berlin

Von Bayern nach Berlin: Mein Herz schlägt für den Journalismus – das Handwerk bleibt dasselbe, egal ob in der Region oder in der Hauptstadt.

2018 habe ich beim BR angefangen, wurde trimediale Korrespondentin in Niederbayern und war viel draußen bei den Menschen unterwegs: Hier habe ich erlebt, welchen Einfluss politische Entscheidungen auf ihr Leben haben.
Seit 2023 bin ich als Korrespondentin im BR-Studio Berlin und kann die Perspektive wechseln: Da sein, wo die politischen Entscheidungen getroffen werden. Im Hauptstadtstudio beobachte ich die Bildungs-, Familien- und Klimapolitik sowie die Grünen und berichte für alle BR-Ausspielwege. Besonders am Herzen liegt mir die Berichterstattung auf sozialen Medien, um Jugendlichen auf Augenhöhe zu begegnen.

Ich selbst bin Jahrgang 1994, aufgewachsen in Niederbayern, habe in Eichstätt und Salzburg studiert und die Welt erkundet: Praktika in Washington, Subsahara-Medienprojekt in Johannesburg oder China-Politik mit der Elite-Akademie.

Alle Inhalte von Sarah Beham

185 Beiträge
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) spricht bei seiner Regierungserklärung im Plenum des Bundestags.

Merz: Vom lauten Oppositionsführer zum versöhnlichen Kanzler

Friedrich Merz schlägt als Kanzler leisere Töne an: Statt Konfrontation setzt er auf Zusammenhalt. In seiner ersten Regierungserklärung wirbt er für ein starkes Europa – und eine neue positive Erzählung. Doch ob dabei alle mitziehen? Eine Analyse.

Friedrich Merz im Bundestag

Merz gewählt – Rekonstruktion eines Kanzler-Krimis

Friedrich Merz wird zum zehnten Bundeskanzler gewählt – aber erst im zweiten Anlauf. Der Weg dorthin ist chaotisch, die Lage historisch, der politische Schaden beträchtlich. Eine Analyse.

SPD-Parteispitze und Regierungsteam

Neue Regierungsmannschaft: Kein Bayer unter SPD-Ministern

Jünger, weiblicher und ostdeutscher – im Vergleich zur Union will die SPD mit ihren Ministerinnen und Ministern einen "Generationenwechsel" einläuten: sieben Ministerien, vier Frauen – aber kein Ministeramt für Bayern.

Symbolbild: Was der Koalitionsvertrag für Familie, Alleinerziehende, Kinder und Jugendliche enthält.

Koalitionsvertrag: Was ist drin für Familien und Jugend?

CSU, CSU und SPD haben ihre politischen Vorhaben für die nächsten Jahre im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Was steckt für Familien und junge Menschen drin – auch unter generationengerechten Aspekten?

Politiker von Union und SPD

Kabinett nimmt Konturen an – diese Ministerien bekommt die CSU

Der Koalitionsvertrag steht – und mit ihm der inhaltliche Kurs von Union und SPD. Posten sind noch nicht vergeben, sicher ist nur Friedrich Merz als nächster Bundeskanzler. Wie wird er seine Regierung aufstellen und was bekommt Bayern? Ein Überblick.

Franziska Brantner (l-r), Bundesvorsitzende, Robert Habeck, geschäftsführender Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Annalena Baerbock, geschäftsführende Außenministerin, und Felix Banaszak, Bundesvorsitzender, während des kleinen Parteitags von Bündnis 90/Die Grünen

Aufarbeitung und Aufbruch: Grüne suchen neue Rolle in Opposition

Nach dem Aus in der Bundesregierung wollen sich die Grünen neu sortieren. Auf einem kleinen Parteitag haben sie die Weichen für den Neuanfang gestellt: in der Oppositionsrolle. Vieles aber ist noch offen. Eine Analyse.

Zwei männliche Freunde unterhalten sich draußen in der Stadt, wobei einer von ihnen einen Rollstuhl benutzt, und demonstrieren so Inklusion und Freundschaft.

Für mehr Inklusion: Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen

1,3 Milliarden Menschen weltweit leben mit Behinderungen und kämpfen täglich mit Barrieren. Beim Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen wollen sie Inklusion voranbringen – doch was hat sich bisher wirklich verbessert?

01.04.2025, Berlin: Nancy Faeser (SPD), geschäftsführende Bundesministerin für Inneres und Heimat, verlässt die Bundespressekonferenz nach der Pressekonferenz zur Bilanz der Bundesregierung in der Migrationspolitik.

Faeser zieht Bilanz der Migrationspolitik: Erfolge und Kritik

Innenministerin Faeser zieht eine positive Bilanz der Ampel-Migrationspolitik. Doch trotz Fortschritten bei Fachkräften und Abschiebungen bleiben ungelöste Probleme und die Frage: Wie geht es unter der nächsten Regierung weiter? Eine Analyse.

Die AfD im Bundestag.

Stärkste Opposition: AfD mit mehr Macht im Bundestag

Die erste Sitzung des neuen Bundestages steht kurz bevor. Die AfD ist dann die stärkste Oppositionspartei, nimmt fast ein Viertel der Sitze im Plenum ein. Was steht ihr zu, wie wird sie auftreten?

Wie laufen die Koalitionsverhandlungen? Ein Überblick

Start heute: Wie laufen die schwarz-roten Koalitionsgespräche?

SPD und Union gehen den nächsten Schritt: die Koalitionsverhandlungen beginnen. In 16 Arbeitsgruppen sitzen 256 Verhandler – sie sollen im Rekordtempo an einem Koalitionsvertrag arbeiten. Wer verhandelt für wen und wie laufen die Gespräche?