Sarah Beham

Sarah Beham

Korrespondentin BR-Hauptstadtstudio Berlin

Von Bayern nach Berlin: Mein Herz schlägt für den Journalismus – das Handwerk bleibt dasselbe, egal ob in der Region oder in der Hauptstadt.

2018 habe ich beim BR angefangen, wurde trimediale Korrespondentin in Niederbayern und war viel draußen bei den Menschen unterwegs: Hier habe ich erlebt, welchen Einfluss politische Entscheidungen auf ihr Leben haben.
Seit 2023 bin ich als Korrespondentin im BR-Studio Berlin und kann die Perspektive wechseln: Da sein, wo die politischen Entscheidungen getroffen werden. Im Hauptstadtstudio beobachte ich die Bildungs-, Familien- und Klimapolitik sowie die Grünen und berichte für alle BR-Ausspielwege. Besonders am Herzen liegt mir die Berichterstattung auf sozialen Medien, um Jugendlichen auf Augenhöhe zu begegnen.

Ich selbst bin Jahrgang 1994, aufgewachsen in Niederbayern, habe in Eichstätt und Salzburg studiert und die Welt erkundet: Praktika in Washington, Subsahara-Medienprojekt in Johannesburg oder China-Politik mit der Elite-Akademie.

Alle Inhalte von Sarah Beham

196 Beiträge
Eine Seniorin mit einem Geldbeutel in der Hand.

Rente: Wer will was in der Koalition?

Die Rentendebatte steht im Fokus: nicht wegen neuer Zahlen, sondern wegen bekannter Probleme. Die Frage ist nicht, ob das System verändert werden muss, sondern wie. CDU/CSU und SPD setzen dabei unterschiedliche Schwerpunkte.

Im Bild: Ältere Menschen beim Domino-Spielen

Kaum Chancen für "Boomer-Soli" unter Schwarz-Rot

Das Rentensystem wackelt gewaltig: Deutschland altert, die geburtenstarken Boomer-Jahrgänge gehen bald in Rente. Doch das Problem: Immer weniger Junge zahlen ins System ein. Ein neuer Vorschlag namens "Boomer-Soli" wird kontrovers diskutiert.

(Symbolbild) Die AfD hat sich selbst einen Verhaltenskodex für ihr Auftreten im Bundestag auferlegt.

AfD: Gemäßigt auf dem Papier – laut in der Realität

Die AfD hat sich selbst einen Verhaltenskodex auferlegt – für ein gemäßigteres Auftreten im Bundestag. Doch die Generaldebatte zeigte: Lautstarke Zwischenrufe und Beschimpfungen bleiben Markenzeichen der Fraktion. Wie glaubwürdig ist der neue Kurs?

Bundeskanzler Friedrich Merz gibt im Bundestag eine Regierungserklärung zu den bevorstehenden Gipfeltreffen der Nato und der EU ab.

Merz: "Deutschland zurück auf internationaler Bühne"

Bundeskanzler Friedrich Merz verteidigt bei seiner Regierungserklärung massive Verteidigungsausgaben – mit Milliardensummen fliegt er zum Nato-Gipfel. Doch auch innenpolitisch stellt sich die Frage: Wie ist die Politik künftig aufgestellt?

Ein Schulkind sitzt an einem Schreibtisch mit Schulmaterialien und hält ein Smartphone in den Händen.

Social-Media-Verbot für Kinder: Schutz oder Freiheitsbegrenzung?

Auf den Jugendpolitiktagen diskutieren junge Menschen über eine mögliche Altersgrenze für Social Media. Zwischen Angst vor Sucht und dem Wunsch nach Selbstbestimmung prallen unterschiedliche Meinungen aufeinander – auch in der Politik.

16.06.2025, Kanada, Kananaskis: Der britische Premierminister Keir Starmer, der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz und die Präsidentin der Europäischen Kommission ,Ursula von der Leyen, stellen sich zum Gruppenfoto auf dem G7-Gipfel auf. Foto: Mark Schiefelbein/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Kanzler im Spagat: Zwischen Weltpolitik und Länderinteressen

Friedrich Merz ist auf der Weltbühne unterwegs – doch zu Hause warten harte Verhandlungen mit den Ländern. Der "Investitionsbooster" für die Wirtschaft könnte auf der heutigen Ministerpräsidentenkonferenz zum Belastungstest werden.

Indienststellung der deutschen Litauen-Brigade in Vilnius

Friedensgutachten: Europa muss sich selbst stärken

Europa muss seine eigene Verteidigung stärken und kann sich nicht mehr auf die USA verlassen, fordern führende Friedensforscher in ihrem neuen Gutachten. Scharfe Kritik gibt es an Israel – Deutschland solle seine Waffenlieferungen einstellen.

Jahrelang hat Natascha Sagorski dafür gekämpft: Mutterschutz nach einer Fehlgeburt. Aus ihrer Petition wurde nun ein Gesetz.

Petition aus Bayern: Mutterschutz nach Fehlgeburt wird Gesetz

Jahrelang hat Natascha Sagorski für ein Recht gekämpft, das sie selbst nie hatte: Mutterschutz nach einer Fehlgeburt. Aus ihrer Petition wurde ein Gesetz, das jetzt in Kraft tritt. Doch ihr Einsatz ist damit noch lange nicht am Ende.

28.05.2025, Berlin: Wolodymyr Selenskyj (l), Präsident der Ukraine, und Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) verlassen im Bundeskanzleramt nach einem Treffen die Pressekonferenz. Der ukrainische Präsident Selenskyj ist zu einem eintägigen Besuch in der deutschen Hauptstadt. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Waffen und Worte: Was vom Besuch Selenskyjs bleibt

Militärischer Empfang, klare Forderungen: Der Besuch des ukrainischen Präsidenten Selenskyj im Kanzleramt steht ganz im Zeichen der Waffenhilfe. Deutschland sendet ein Signal der Unterstützung – doch wie konkret ist die angekündigte Hilfe wirklich?

Blick auf das Berliner Reichstagsgebäude, den Sitz des Deutschen Bundestags.

Ausschussvorsitze ohne AfD: Rechtlich klar, politisch umstritten

Im Bundestag konstituieren sich derzeit die Ausschüsse. Als größte Oppositionspartei reklamiert die AfD den Vorsitz in sechs der 24 Ausschüsse für sich. Die werden gewählt – und die Kandidaten der AfD sind allesamt durchgefallen. Ein Überblick.