Sarah Beham

Sarah Beham

Korrespondentin BR-Hauptstadtstudio Berlin

Von Bayern nach Berlin: Mein Herz schlägt für den Journalismus – das Handwerk bleibt dasselbe, egal ob in der Region oder in der Hauptstadt.

2018 habe ich beim BR angefangen, wurde trimediale Korrespondentin in Niederbayern und war viel draußen bei den Menschen unterwegs: Hier habe ich erlebt, welchen Einfluss politische Entscheidungen auf ihr Leben haben.
Seit 2023 bin ich als Korrespondentin im BR-Studio Berlin und kann die Perspektive wechseln: Da sein, wo die politischen Entscheidungen getroffen werden. Im Hauptstadtstudio beobachte ich die Bildungs-, Familien- und Klimapolitik sowie die Grünen und berichte für alle BR-Ausspielwege. Besonders am Herzen liegt mir die Berichterstattung auf sozialen Medien, um Jugendlichen auf Augenhöhe zu begegnen.

Ich selbst bin Jahrgang 1994, aufgewachsen in Niederbayern, habe in Eichstätt und Salzburg studiert und die Welt erkundet: Praktika in Washington, Subsahara-Medienprojekt in Johannesburg oder China-Politik mit der Elite-Akademie.

Alle Inhalte von Sarah Beham

116 Beiträge
(Archivbild) Forschungsministerin Bär

Bär: BAföG – neuer Name, neuer Schwung?

Forschungsministerin Bär will das Image der Studienförderung BAföG aufpolieren – und denkt über einen neuen Namen nach. Im ARD-Interview spricht sie auch über Milliarden für die Raumfahrt und Deutschland als "Sehnsuchtsort" für Forscher.

(Symbolbild) Nicht erst seit dem Angriff der Hamas auf Israel vor zwei Jahren ist Antisemitismus in Deutschland für viele Betroffene Alltag

Studie zeigt Ausgrenzung von Juden in Deutschland

Nicht erst seit dem Angriff der Hamas auf Israel vor zwei Jahren ist Antisemitismus in Deutschland für viele Betroffene Alltag – von der Schule bis zum Arbeitsplatz. Das zeigt eine neue Studie. Politik und Gesellschaft stehen unter Handlungsdruck.

Frau mit Joint

Zwischenbericht zu Cannabis: Keine Konsumwelle

Die Teillegalisierung von Cannabis zeigt bisher keine dramatischen Auswirkungen – weder beim Konsum noch beim Jugendschutz. Zentrale Ziele wie die Eindämmung des Schwarzmarkts sind noch nicht erreicht. Das zeigt der erste Zwischenbericht.

Die designierte neue Bahnchefin Evelyn Palla kommt zur Pressekonferenz zur Vorstellung der neuen Bahn-Strategie.

Designierte Bahn-Chefin Palla: "Nichts wird schnell gehen"

Die Südtirolerin Evelyn Palla soll als erste Frau an die Spitze der Deutschen Bahn. Verkehrsminister Schnieder setzt auf einen Neuanfang – doch die Herausforderungen sind gigantisch, und Palla dämpft schon mal Erwartungen.

Politiker Robert Habeck (Grüne), ehemaliger Bundeswirtschaftsminister, in der Phil.Cologne Veranstaltung 'Demokratie im Ernstfall' in der Flora Köln. Köln, 23.06.2025

Habeck verlässt Politik: Vom Kanzlertraum zur Ernüchterung

Robert Habeck verlässt nach 20 Jahren die große Bühne der Bundespolitik. Sein politischer Weg war geprägt von Aufstieg, Krise, Kanzlertraum – und endet jetzt mit scharfen Attacken, auch gegen Markus Söder.

Eine Seniorin mit einem Geldbeutel in der Hand.

Rente: Wer will was in der Koalition?

Die Rentendebatte steht im Fokus: nicht wegen neuer Zahlen, sondern wegen bekannter Probleme. Die Frage ist nicht, ob das System verändert werden muss, sondern wie. CDU/CSU und SPD setzen dabei unterschiedliche Schwerpunkte.

Im Bild: Ältere Menschen beim Domino-Spielen

Kaum Chancen für "Boomer-Soli" unter Schwarz-Rot

Das Rentensystem wackelt gewaltig: Deutschland altert, die geburtenstarken Boomer-Jahrgänge gehen bald in Rente. Doch das Problem: Immer weniger Junge zahlen ins System ein. Ein neuer Vorschlag namens "Boomer-Soli" wird kontrovers diskutiert.

(Symbolbild) Die AfD hat sich selbst einen Verhaltenskodex für ihr Auftreten im Bundestag auferlegt.

AfD: Gemäßigt auf dem Papier – laut in der Realität

Die AfD hat sich selbst einen Verhaltenskodex auferlegt – für ein gemäßigteres Auftreten im Bundestag. Doch die Generaldebatte zeigte: Lautstarke Zwischenrufe und Beschimpfungen bleiben Markenzeichen der Fraktion. Wie glaubwürdig ist der neue Kurs?

Bundeskanzler Friedrich Merz gibt im Bundestag eine Regierungserklärung zu den bevorstehenden Gipfeltreffen der Nato und der EU ab.

Merz: "Deutschland zurück auf internationaler Bühne"

Bundeskanzler Friedrich Merz verteidigt bei seiner Regierungserklärung massive Verteidigungsausgaben – mit Milliardensummen fliegt er zum Nato-Gipfel. Doch auch innenpolitisch stellt sich die Frage: Wie ist die Politik künftig aufgestellt?

Ein Schulkind sitzt an einem Schreibtisch mit Schulmaterialien und hält ein Smartphone in den Händen.

Social-Media-Verbot für Kinder: Schutz oder Freiheitsbegrenzung?

Auf den Jugendpolitiktagen diskutieren junge Menschen über eine mögliche Altersgrenze für Social Media. Zwischen Angst vor Sucht und dem Wunsch nach Selbstbestimmung prallen unterschiedliche Meinungen aufeinander – auch in der Politik.