Simon Berninger

Simon Berninger

BR24-Redaktion, Redaktion Religion und Orientierung

    Alle Inhalte von Simon Berninger

    92 Beiträge
    Im Repair-Cafe in Gilching bekommen defekte Elektrogeräte eine zweite Chance – und vieles mehr.

    Reparieren statt wegwerfen: Mehr Förderung für Repair-Cafés?

    Für ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit bezuschusst das bayerische Umweltministerium sogenannte Repair-Cafés, in denen defekte Gebrauchsgegenstände repariert werden. Doch die Förderbedingungen sind so streng, dass nur 36 Initiativen davon profitieren.

    Halbzeit auf dem Weg zum Schutzhund(eführer): Andreas Burghart und sein belgischer Schäferhund Choco.

    Spürsinn auf vier Pfoten: 25 Jahre Diensthundeschule Herzogau

    Diensthunde sind wichtige Ermittlungspartner für die bayerische Polizei. Bis zu ihrem Einsatz müssen sie an der Seite ihres Herrchens oder Frauchens in Uniform eine mehrstufige Ausbildung durchlaufen – seit 25 Jahren in Herzogau in der Oberpfalz.

    Eine zerstörte Kirche im Irak – Sinnbild für die Verfolgung der Christen in dem mehrheitlich muslimischen Land.

    Christenverfolgung: Vertreibung und Flucht bis nach Bayern

    Die Vereinten Nationen haben den 22. August als Gedenktag für religiös Verfolgte eingeführt. Auch Christen werden weltweit verfolgt – und fliehen mitunter bis nach Bayern. Hierzulande wird ihr Asylgesuch aber längst nicht immer angenommen.

    13.08.2025, Vatikan, Vatikanstadt: Papst Leo XIV. (r) begrüßt die in der Halle Paul VI. versammelten Gläubigen während seiner wöchentlichen Generalaudienz im Vatikan. Foto: Gregorio Borgia/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    Papst schickt Telegramm an Bischöfe: Wackelt der Zölibat?

    Ein Telegramm des Papstes sorgt für Aufsehen: Zwischen formelhaften Segenswünschen blitzt ein Satz auf, der das jahrhundertealte Zölibatsgesetz ins Wanken bringen könnte. Was steckt dahinter – und was sagen Experten dazu?

    Am 8. Mai stieg weißer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle. Damit begann das Pontifikat von Papst Leo XIV.

    (K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt

    Am 8. Mai wurde Robert Prevost zum Nachfolger von Papst Franziskus gewählt. Die Erwartungen an den US-Amerikaner, der den Namen Leo XIV. wählte, waren groß. 100 Tage nach seiner Wahl ziehen Katholiken hierzulande eine vorsichtig positive Bilanz.

    Eine Darstellung von Mariä Himmelfahrt in einer Kirche in Bilbao.

    Mariä Himmelfahrt: Mehr Gemeinden haben frei

    Am 15. August feiern Katholiken Mariä Himmelfahrt, also dass die Mutter Jesu laut Kirchenlehre leibhaft in den Himmel aufgenommen wurde. In Bayern ist das heuer an mehr Orten als bislang ein gesetzlicher Feiertag. Grund ist der Zensus von 2022.

    Auch in der Urlaubszeit wollen die Kirchen ihre Angebote aufrechterhalten. Wenn der Pfarrer verreist ist, kommt oft ein Austauschpfarrer.

    Pfarrer verreist, Kirche zu? Wie Gemeinden die Lücken füllen

    Auch Pfarrer machen Urlaub – und hinterlassen eine Lücke in der Seelsorge. Dabei sind in der Urlaubszeit viele Touristen in Bayern unterwegs. Auch für sie wollen die Kirchen da sein. Austauschpfarrer sollen da helfen.

    Der Bamberger Erzbischof Herwig Gössl und die Juristin Brosius-Gersdorf.

    "Falsch informiert": Gössl bedauert Predigt zu Brosius-Gersdorf

    Der Bamberger Erzbischof Gössl hat eingeräumt, über Positionen der Verfassungsgerichts-Kandidatin Brosius-Gersdorf falsch informiert gewesen zu sein. Er bedauere das "nachdrücklich". Laut Erzdiözese haben Gössl und die Juristin telefoniert.

    Heute das Herz des jüdischen Lebens in München: Die Hauptsynagoge Ohel Jakob auf dem St. Jakob-Platz mitten in der Landeshauptstadt.

    80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde in München

    Nur zwei Monate nach dem Ende der Nazi-Diktatur, im Juli 1945, gründeten Holocaust-Überlebende die Münchner Kultusgemeinde wieder nach deren Zerstörung. Zum Jubiläum trafen sich Vertreter aus Politik und Gesellschaft in der heutigen Hauptsynagoge.

    Kardinal Reinhard Marx hält eine Lockerung des Zölibats unter dem neuen Papst Leo XIV. für möglich.

    Kardinal Marx: Entpflichtung von Zölibat durch Leo XIV. möglich

    Der Münchner Kardinal Reinhard Marx glaubt nicht, dass Papst Leo XIV. beim Thema Zölibat "völlig festgelegt" ist. Allerdings hat sich der gebürtige US-Amerikaner auch schon zum Thema verpflichtende Ehelosigkeit geäußert.