Simon Berninger

Simon Berninger

BR24-Redaktion, Redaktion Religion und Orientierung

    Alle Inhalte von Simon Berninger

    95 Beiträge
    Am 8. Mai stieg weißer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle. Damit begann das Pontifikat von Papst Leo XIV.

    (K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt

    Am 8. Mai wurde Robert Prevost zum Nachfolger von Papst Franziskus gewählt. Die Erwartungen an den US-Amerikaner, der den Namen Leo XIV. wählte, waren groß. 100 Tage nach seiner Wahl ziehen Katholiken hierzulande eine vorsichtig positive Bilanz.

    Eine Darstellung von Mariä Himmelfahrt in einer Kirche in Bilbao.

    Mariä Himmelfahrt: Mehr Gemeinden haben frei

    Am 15. August feiern Katholiken Mariä Himmelfahrt, also dass die Mutter Jesu laut Kirchenlehre leibhaft in den Himmel aufgenommen wurde. In Bayern ist das heuer an mehr Orten als bislang ein gesetzlicher Feiertag. Grund ist der Zensus von 2022.

    Auch in der Urlaubszeit wollen die Kirchen ihre Angebote aufrechterhalten. Wenn der Pfarrer verreist ist, kommt oft ein Austauschpfarrer.

    Pfarrer verreist, Kirche zu? Wie Gemeinden die Lücken füllen

    Auch Pfarrer machen Urlaub – und hinterlassen eine Lücke in der Seelsorge. Dabei sind in der Urlaubszeit viele Touristen in Bayern unterwegs. Auch für sie wollen die Kirchen da sein. Austauschpfarrer sollen da helfen.

    Der Bamberger Erzbischof Herwig Gössl und die Juristin Brosius-Gersdorf.

    "Falsch informiert": Gössl bedauert Predigt zu Brosius-Gersdorf

    Der Bamberger Erzbischof Gössl hat eingeräumt, über Positionen der Verfassungsgerichts-Kandidatin Brosius-Gersdorf falsch informiert gewesen zu sein. Er bedauere das "nachdrücklich". Laut Erzdiözese haben Gössl und die Juristin telefoniert.

    Heute das Herz des jüdischen Lebens in München: Die Hauptsynagoge Ohel Jakob auf dem St. Jakob-Platz mitten in der Landeshauptstadt.

    80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde in München

    Nur zwei Monate nach dem Ende der Nazi-Diktatur, im Juli 1945, gründeten Holocaust-Überlebende die Münchner Kultusgemeinde wieder nach deren Zerstörung. Zum Jubiläum trafen sich Vertreter aus Politik und Gesellschaft in der heutigen Hauptsynagoge.

    Kardinal Reinhard Marx hält eine Lockerung des Zölibats unter dem neuen Papst Leo XIV. für möglich.

    Kardinal Marx: Entpflichtung von Zölibat durch Leo XIV. möglich

    Der Münchner Kardinal Reinhard Marx glaubt nicht, dass Papst Leo XIV. beim Thema Zölibat "völlig festgelegt" ist. Allerdings hat sich der gebürtige US-Amerikaner auch schon zum Thema verpflichtende Ehelosigkeit geäußert.

    Reformer oder Bewahrer? Ein Urteil über Papst Leo XIV. ist noch zu früh – das Reformprojekt seines Vorgängers setzt er jedoch fort.

    Weltsynode: Papst Leo XIV. setzt Franziskus' Reformprojekt fort

    Die Weltsynode in Rom geht weiter: Papst Leo XIV. hat entschieden, das weltweite Reformprojekt seines Vorgängers – wie von Franziskus gewünscht – fortzusetzen. Ein Zeitplan für die kommenden Jahre liegt jetzt vor. Leo setzt dabei auch eigene Akzente.

    CSD-Parade 2025 in München

    CSD in München: 250.000 Menschen für queere Vielfalt

    "Es war viel Liebe in der Luft": Hunderttausende Menschen haben in München an der traditionellen Demonstration zum Christopher Street Day teilgenommen. Die queere Szene ging für Freiheit, Vielfalt und queere Selbstbestimmung auf die Straße.

    Nachweislich der älteste unter Denkmalschutz stehende Biergarten in Bayern, in dem heute noch ausgeschenkt wird: der Augustinerkeller in München.

    Gutes Geschäft unter Auflagen: Biergärten unter Denkmalschutz

    Zur bayerischen Lebenskultur gehören Biergärten fest dazu. Sie interessieren auch den Denkmalschutz: Für Lokale, die das zuständige Landesamt unter Schutz stellt, ist das eine werbewirksame Auszeichnung – die aber auch Auflagen mit sich bringt.

    Symbolbild: Zwei junge Frauen sitzen gedankenverloren auf der Straße und rauchen.

    Studie: Viele junge Menschen haben Angst vor Altersarmut

    Inflation, demografischer Wandel, Rentenlücke: Laut einer Studie bestehen haben viele junge Menschen Ängste vor Altersarmut. Viele wollen aktiv etwas dagegen tun - und wissen doch nicht, wie.