Torsten Thierbach

Torsten Thierbach

Redakteur & Reporter im BR-Studio Schwaben

Torsten Thierbach ist Nachrichten-Redakteur und regelmäßig in den Schwaben-Nachrichten zu hören. Außerdem arbeitet er als Reporter im gesamten Regierungsbezirk Schwaben. Er ist mit Kamera und Mikro unterwegs und beliefert die Fernseh- und Hörfunk-Formate des Bayerischen Rundfunks.

Alle Inhalte von Torsten Thierbach

110 Beiträge
Symbolbild: Eine junge Frau am Tisch umringt von vier Kindern im Kita-Alter.

Der Job als Tagesmutter: Auch auf Fachkräfte warten Hürden

Eine junge Erzieherin will sich als Tagesmutter selbstständig machen. Dafür verlangt die Stadt Augsburg eine Fortbildung, die sie selbst nicht anbietet und für die es in der Region erst im Frühjahr 2026 wieder Plätze gibt.

Helfer decken Hausdächer mit Folien ab, nachdem ein Tornado die Ziegel weggerissen hat.

Zehn Jahre nach Tornado bei Affing: Gedenken an Naturkatastrophe

Im Mai 2015 bahnt sich ein Tornado seinen Weg nördlich von Augsburg von Stettenhofen nach Affing. Der Sturm hinterlässt eine Spur der Verwüstung und fassungslose Anwohner. Jetzt gedenken sie der Ereignisse und der Hilfe, die sie bekommen haben.

Der neue, mit bunten Schleifen und einem Kranz behängte, kleinere Maibaum vor der Basilika Ottobeuren.

Vorgänger wurde angesägt: Ottobeuren hat einen neuen Maibaum

Anfang Mai hatten Jugendliche den frisch aufgestellten Maibaum in Ottobeuren angesägt. Die Feuerwehr musste ihn fällen, weil er nicht mehr standsicher war. Jetzt haben die Pfadfinder einen neuen Maibaum aufgestellt - der ist um einiges kleiner.

Der Maibaum am Kloster Ottobeuren 2024

Angesägt und abgedüst: Maibaumfrevler von Ottobeuren geständig

Drei Tage hatte die Polizei gefahndet, dann haben sie sich gestellt: Vier reuige Burschen, die den Maibaum von Ottobeuren angesägt hatten. Was als filmreifer Scherz gedacht war, hätte böse enden können.

Zwei Wasserbüffel mit einem Jungtier auf einer Wiese in Schwaben

Die gehörnten Landschaftspfleger der Illerberger Wasenlöcher

In Vöhringen an der Iller leben drei Wasserbüffel in einem Naturschutzgebiet. Ihre Aufgabe: Schilf fressen auf Flächen, auf denen Handarbeit und Maschineneinsatz großen Aufwand bedeuten würden. So sollen sie Platz für bedrohte Arten schaffen.

Die vom Juni-Hochwasser 2024 betroffene Marktgemeinde Offingen von oben

Neuer Rückschlag in Lauingen: Doch keine Spur von Feuerwehrmann

Seit dem Juni-Hochwasser 2024 wird ein Feuerwehrmann aus Offingen vermisst. Bislang gab es keine Spur von ihm. Auch ein kürzlich gefundener Stiefel hat keine neuen Hinweise gebracht. Die Suche soll trotzdem weitergehen.

Ein nächtlicher Rettungseinsatz mit Booten der DLRG auf einem Fluss.

Vermisstensuche in Lauingen: Ein Stiefel soll Gewissheit bringen

Seit dem Hochwasser im Juni 2024 wird ein Offinger Feuerwehrmann vermisst. Er war mit seinem Rettungsboot gekentert. Seit Monaten suchen Polizei, Freiwillige und die Familie, um endlich Gewissheit zu haben. Jetzt gibt es vielleicht eine erste Spur.

Kurator und Festivalleiter lehnt am Boxring.

48 Stunden Tanz: Wie Julian Warner das Brechtfestival verändert

Den 125. Geburtstag des Dramaturgen hat er vor zwei Jahren in einem Hochzeitssaal der Alevitischen Gemeinde feiern lassen, heuer organisiert er einen zweitägigen Tanzmarathon. Der deutsch-britische Kurator und Festivalleiter geht gerne neue Wege.

Der Wahl-Stimmzettel mit einer Hand, die einen Stift hält. Am oberen Rand des Zettels stehen vier Spielzeugfiguren in unterschiedlichen Farben.

Neuer Wahlkreis: Jetzt auch Memmingen-Unterallgäu im Wahlfieber

Die Anzahl der Wahlkreise in einem Bundesland muss dessen Anteil an der Gesamtbevölkerung Deutschlands entsprechen. Weil Bayern wächst, gibts den neuen Wahlkreis Memmingen-Unterallgäu. Und der hat Premiere bei der kommenden Bundestagswahl.

Das Ortsausgangsschild von Nordendorf und die vom Hochwasser überspülten Straßen und Wiesen.

Überschwemmung mit Langzeitfolgen: Helfer packen in Schule an

Das Hochwasser vom vergangenen Sommer ist längst abgezogen, die Fördermittel zur Schadensbeseitigung beantragt. Weil es immer noch kein Geld gab, haben nun Freiwillige aus ganz Süddeutschland in einer schwäbischen Grundschule mit angepackt.