Werbekampagnen von Befürwortern und Gegnern Olympischer Sommerspiele in München vor dem geplanten Bürgerentscheid am 26. Oktober
Werbekampagnen von Befürwortern und Gegnern Olympischer Sommerspiele in München vor dem geplanten Bürgerentscheid am 26. Oktober
Bild
Werbekampagnen von Befürwortern und Gegnern Olympischer Sommerspiele in München vor dem geplanten Bürgerentscheid am 26. Oktober
Bildrechte: picture alliance / Wolfgang Maria Weber | R7172
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance / Wolfgang Maria Weber | R7172
Audiobeitrag

Werbekampagnen von Befürwortern und Gegnern Olympischer Sommerspiele in München vor dem geplanten Bürgerentscheid am 26. Oktober

Audiobeitrag
>

OlympiJA oder NOlympia? Fragen und Antworten zum Bürgerentscheid

OlympiJA oder NOlympia? Fragen und Antworten zum Bürgerentscheid

Am 26. Oktober stimmen die Münchner bei einem Bürgerentscheid über die geplante Olympiabewerbung der Landeshauptstadt ab. Die Unterlagen dazu werden derzeit verschickt. Was gibt es zu beachten und welche Folgen hätte der jeweilige Ausgang?

Soll München sich um Olympische Sommerspiele bewerben? Die Münchnerinnen und Münchner können per Bürgerentscheid ihre Meinung dazu sagen. Welche Fristen gelten, wer abstimmen darf und ob das Ergebnis bindend ist – Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Warum gibt es einen Bürgerentscheid zur Olympiabewerbung?

Der Münchner Stadtrat hat sich Ende Mai für eine Olympiabewerbung ausgesprochen. Im Sinne einer "möglichst transparenten Kommunikation und umfassenden Einbeziehung der Bevölkerung" knüpft die Stadt die Bewerbung aber an das Ergebnis eines Bürgerentscheids. Der Grund: Ohne Unterstützung in der Bevölkerung würden einem Bewerber ohnehin kaum Chancen beim IOC eingeräumt.

Über welche Frage wird entschieden?

Die Münchnerinnen und Münchner stimmen über folgende konkrete Frage ab: "Sind Sie dafür, dass sich die Landeshauptstadt München um Olympische und Paralympische Spiele bewirbt, die entweder im Jahr 2036, 2040 oder 2044 stattfinden?" Angekreuzt werden kann entweder Ja oder Nein.

Wer unterstützt die Bewerbung, wer nicht?

Stadt und Staatsregierung stehen hinter der Bewerbung und werben bei der Bevölkerung mit dem Versprechen, "nachhaltige Spiele" austragen zu wollen. Zum Beispiel sollen bereits bestehende Sportstätten wie der Olympiapark genutzt werden. Die Stadt verspricht sich einen Schub beim Ausbau der Infrastruktur - etwa bei Verkehr und Wohnen.

Gegen eine Bewerbung argumentiert das Bündnis "NOlympia", in dem sich unter anderem die ödp, der Bund Naturschutz und Teile der Grünen zusammengeschlossen haben. Sie warnen davor, dass die Lebenshaltungskosten und Mieten in München dramatisch steigen würden. Außerdem halten sie es für nicht ausgemacht, dass die Spiele tatsächlich nachhaltig ausgetragen werden können.

Wie läuft der Bürgerentscheid ab?

Ab Mitte September werden die Benachrichtigungen gemeinsam mit den Briefwahlunterlagen versandt. Briefwahl muss also nicht, wie sonst üblich, extra beantragt werden. Die Stadt teilte mit, wer die Unterlagen nicht bis Sonntag, 5. Oktober 2025, erhalten habe, solle sich direkt an das Wahlamt wenden. Bis spätestens 26. Oktober müssen die ausgefüllten Unterlagen dann im Wahlamt angekommen sein – per Post oder Einwurf. Für eine persönliche Abstimmung vor Ort sind die mehr als einhundert Wahllokale am 26. Oktober von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Die Adresse steht auf der Wahlbenachrichtigung.

Wer darf abstimmen?

Berechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger ab 18, die seit mindestens zwei Monaten in München gemeldet sind. Sie müssen entweder die deutsche Staatsbürgerschaft oder die eines anderen EU-Mitgliedslands haben.

Welche Folgen hat das Ergebnis?

Als Ergebnis gilt die Antwort, für die mit Mehrheit abgestimmt wurde. Sollte sich die Mehrheit der Münchnerinnen und Münchner gegen eine Bewerbung aussprechen, wird das Projekt nicht weiterverfolgt.

Bei einem positiven Ergebnis ist die Stadt dagegen verpflichtet, die Bewerbung fortzusetzen. Sollte sich München im internen Rennen gegen die anderen deutschen Bewerber durchsetzen, müsste die Stadt dann gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ihre Bewerbung beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) einreichen.

Wichtig zu wissen: Beim Bürgerentscheid gilt ein sogenanntes Quorum. Das heißt: Für das Ergebnis müssen mindestens zehn Prozent der Stimmberechtigten votiert haben. Konnte also selbst der "Gewinner" nicht ausreichend Menschen mobilisieren, beim Bürgerentscheid mitzumachen, ist dieser gegenstandslos. Ob sich München in diesem Fall für Olympia bewerben würde, ist bislang von den politisch Verantwortlichen nicht öffentlich diskutiert worden.

Im Video: Olympische Sommerspiele: Soll sich München bewerben?

Olympische Ringe stehen im Olympiapark in München
Bildrechte: picture alliance / SVEN SIMON | Frank Hoermann
Videobeitrag

Olympische Sommerspiele: Soll sich München bewerben?

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!