Irene Esmann

Irene Esmann

Autorin und Moderatorin

Berichtet aktuell und hintergründig aus Bayern, der Landespolitik sowie zu Themen aus Religion und Orientierung und moderiert das Magazin STATIONEN.

    Alle Inhalte von Irene Esmann

    83 Beiträge
    Der Mond ist ein begehrtes Ziel nicht nur europäischer Raumfahrt.

    Bayerisches Raumfahrt-Treffen: "Europa muss auf den Mond"

    Kaum eine Industrie wächst weltweit gerade so schnell wie die Raumfahrtbranche. Bayern gilt dabei als eine der Top-Adressen in Europa und könnte von diesem Boom besonders profitieren. Wenn Deutschland bereit ist, mehr zu investieren, sagen Experten.

    Ronja Endres will auch nach dem Landesparteitag im Herbst noch an der Spitze der Bayern-SPD stehen

    Bayern-SPD-Chefin will wieder kandidieren - mit welchem Team?

    SPD-Landeschefin Ronja Endres hat angekündigt, im Herbst erneut für den Landesvorsitz kandidieren zu wollen. Ihre Generalsekretärin, Ruth Müller, dagegen macht nicht weiter. Jetzt laufen schwierige Personalgespräche in Partei- und Parlamentsgremien.

    Die Mobilfunkabdeckung in Deutschland ist grundsätzlich gut - die Bundesnetzagentur sucht aber laufend nach Funklöchern (Archiv- und Symbolbild)

    Jagd auf Funklöcher: Bundesnetzagentur gibt erste Bilanz bekannt

    Unterbrochene Internetverbindung und abgerissenes Telefonat: Funklöcher nerven und sorgen für wirtschaftlichen Schaden. Die Bundesnetzagentur wollte wissen, wo die blinden Flecken sind - und hat dazu Daten gesammelt. "Erfolgreich" - wie sie mitteilt.

    Sandro Kirchner (r.) besichtigte im Landtag einen Notarztwagen, der für Tele-Medizin ausgerüstet ist.

      Tele-Medizin: Wenn der Notarzt per Videoschalte behandelt

      Sie soll ein Baustein in der medizinischen Notfallversorgung werden: die Tele-Medizin. In Ostbayern wurde das bereits erprobt – die ersten Erfahrungen sind laut Staatsregierung positiv. Nun sollen weitere Standorte in ganz Bayern folgen.

      CSU-Chef Markus Söder (Archivbild)

      "No Limit" für Rüstung: Söder will Milliarden nach Bayern holen

      Bei den Ausgaben für Sicherheit gilt laut Ministerpräsident Söder künftig: "No Limit." Nach einem Rüstungsgipfel gibt er als Ziel aus: Ein Viertel der Aufträge soll nach Bayern gehen. Waffenexport müsse erleichtert werden – das sehen nicht alle so.

      München, 12.03.25: Ein gepanzertes Bundeswehrfahrzeug auf dem Messestand der Bundeswehr bei der Internationalen Handwerksmesse IHM (Symbolbild).

      Bayerischer Rüstungsgipfel: Industriepolitik in Krisenzeiten

      Ministerpräsident Söder hat Vertreter von Industrie, Bundeswehr, Politik und Forschung zum Rüstungsgipfel in die Staatskanzlei eingeladen. Ziel ist, Bayern als Industriestandort zu stärken und so mitzuhelfen, die Bundeswehr fit zu machen.

      Die Stadt Tübingen erhebt seit 2022 eine Verpackungssteuer - mit Erfolg, wie es heißt.

        Keine Verpackungssteuer in Bayern: Städte sind verärgert

        In einigen deutschen Städten müssen Betriebe Steuern auf Einwegverpackungen bezahlen. Bayerns Staatsregierung hält davon nichts und hat ein Verbot für solche Sonderabgaben beschlossen. Das verärgert nicht nur den Bayerischen Städtetag.

        Der neue Papst - wohin führt er die katholische Kirche?

        Papst Leo XIV.: Wohin führt er die katholische Kirche?

        Kaum einer hatte ihn auf dem Zettel - den US-Amerikaner und Peruaner Robert Francis Prevost. Als Leo XIV. ist er der 267. Papst. Was ist vom neuen Mann an der Spitze der katholischen Kirche zu erwarten? Eine Analyse.

        Markus Söder 2021 bei einem Besuch bei Airbus Defence and Space in Manching

        Milliarden für Waffen: Wer profitiert vom Rüstungsboom?

        Deutschland will Milliarden in die Waffenindustrie stecken. Dass Unternehmen wie Rheinmetall, MBDA und KNDS vom Rüstungsboom profitieren, ist klar. Und wer noch?

        Markus Söder von hinten vor dem CSU-Logo (Foto vom 24.02.2025)

        Mütterrente und Co: So viel CSU steckt im Sondierungspapier

        "Passt schon", fasste Markus Söder die Ergebnisse der Sondierungsgespräche von Union und SPD für seine Partei, die CSU, zusammen. Wo konnte sich der CSU-Chef durchsetzen, wo musste er Zugeständnisse machen?