Irene Esmann

Irene Esmann

Autorin und Moderatorin

Berichtet aktuell und hintergründig aus Bayern, der Landespolitik sowie zu Themen aus Religion und Orientierung und moderiert das Magazin STATIONEN.

    Alle Inhalte von Irene Esmann

    89 Beiträge
    Der 21-jährige Moradi Sohrab macht eine Ausbildung zum Land- und Baumaschinen-Mechatroniker. Er arbeitet in der Werktstatt an einer Maschine.

    Bauunternehmen in Cham: Geflüchtete als Azubis

    Ohne Fachkräfte aus dem Ausland klappt es auch in ländlichen Regionen wie dem Oberpfälzer Landkreis Cham längst nicht mehr. Geflüchtete haben gute Chancen auf Arbeit. Zwei von ihnen sind aktuell Azubis bei einem großen Bauunternehmen.

    Mittelmeer und Adria als großes Ferienziel, doch vorher muss man von Bayern aus über die Alpen – und das bedeutet häufig lange Staus.

    Nadelöhr Brenner: Wie kommt man ohne Stau nach Italien?

    Vor dem Urlaub kommt das Warten. Wer in den Süden will, steht auf dem Weg dorthin meist im Stau. Lösungsideen gibt es. Der Brenner-Basistunnel bringt aber wohl keine schnelle Wende – außerdem streiten die Länder über ein neues LKW-Management.

    Im April überreichten Betroffene und ihre Unterstützer die Petition dem Landtag - am Donnerstag wurde sie im Landtag verhandelt

    Gewalt an Kindern: Petition erfolgreich – Bayern muss mehr tun

    Der Sozialausschuss des Landtags hat eine Petition zur Aufarbeitung von Gewalt an Kindern einstimmig gewürdigt – gegen das Votum des Sozialministeriums. Das Haus von CSU-Ministerin Scharf muss jetzt nacharbeiten und auf die Forderungen reagieren.

    Im April reichte ein Bündnis aus Betroffenen und Wissenschaftlern eine Petition zur Aufarbeitung von Missbrauch im Landtag ein.

    Gewalt an Kindern: Landtag entscheidet über Betroffenen-Petition

    Der Landtag entscheidet heute über eine Petition, die staatliche Strukturen zur Aufarbeitung und Prävention von Gewalt an Kindern fordert. Das Sozialministerium sieht keinen Handlungsbedarf – von den Freien Wählern und der CSU kommen andere Signale.

    Grenzkontrolle

    Flüchtlingszahl halbiert: Ein Erfolg der neuen Bundesregierung?

    In Bayern gab es in den ersten fünf Monaten 2025 weniger neue Asylanträge als freiwillige Ausreisen und Abschiebungen. Innenminister Herrmann führt das auf die verschärfte Migrationspolitik zurück – Grüne und Flüchtlingsrat widersprechen.

    Fabian Mehring (FW) will von Bayern aus bei der Digitalisierung bundesweit mitmischen

    Bayern will Testregion für digitale Behörden werden

    Bundesdigitalminister Wildberger hat vor, die öffentliche Verwaltung zügig zu digitalisieren. Wie Behördengänge virtuell gelingen, will er über Testregionen herausfinden. Bayerns Digitalminister Mehring sagt, der Freistaat sei dafür bestens geeignet.

    Der Mond ist ein begehrtes Ziel nicht nur europäischer Raumfahrt.

    Bayerisches Raumfahrt-Treffen: "Europa muss auf den Mond"

    Kaum eine Industrie wächst weltweit gerade so schnell wie die Raumfahrtbranche. Bayern gilt dabei als eine der Top-Adressen in Europa und könnte von diesem Boom besonders profitieren. Wenn Deutschland bereit ist, mehr zu investieren, sagen Experten.

    Ronja Endres will auch nach dem Landesparteitag im Herbst noch an der Spitze der Bayern-SPD stehen

    Bayern-SPD-Chefin will wieder kandidieren - mit welchem Team?

    SPD-Landeschefin Ronja Endres hat angekündigt, im Herbst erneut für den Landesvorsitz kandidieren zu wollen. Ihre Generalsekretärin, Ruth Müller, dagegen macht nicht weiter. Jetzt laufen schwierige Personalgespräche in Partei- und Parlamentsgremien.

    Die Mobilfunkabdeckung in Deutschland ist grundsätzlich gut - die Bundesnetzagentur sucht aber laufend nach Funklöchern (Archiv- und Symbolbild)

    Jagd auf Funklöcher: Bundesnetzagentur gibt erste Bilanz bekannt

    Unterbrochene Internetverbindung und abgerissenes Telefonat: Funklöcher nerven und sorgen für wirtschaftlichen Schaden. Die Bundesnetzagentur wollte wissen, wo die blinden Flecken sind - und hat dazu Daten gesammelt. "Erfolgreich" - wie sie mitteilt.

    Sandro Kirchner (r.) besichtigte im Landtag einen Notarztwagen, der für Tele-Medizin ausgerüstet ist.

      Tele-Medizin: Wenn der Notarzt per Videoschalte behandelt

      Sie soll ein Baustein in der medizinischen Notfallversorgung werden: die Tele-Medizin. In Ostbayern wurde das bereits erprobt – die ersten Erfahrungen sind laut Staatsregierung positiv. Nun sollen weitere Standorte in ganz Bayern folgen.