Irene Esmann

Irene Esmann

Autorin und Moderatorin

Berichtet aktuell und hintergründig aus Bayern, der Landespolitik sowie zu Themen aus Religion und Orientierung und moderiert das Magazin STATIONEN.

    Alle Inhalte von Irene Esmann

    88 Beiträge
    Hörsaal an Universität

    Bayerns Hochschulen: Leuchtturmprojekte statt Grundausbildung?

    Bayerns Universitäten sind aus Sicht von Wissenschaftsminister Blume top aufgestellt. Bayern sei der "beste Campus Deutschlands" mit "hochattraktiven Studienangeboten", schwärmt der CSU-Politiker. Einige Universitäten aber zeichnen ein anderes Bild.

    Benedict Lang, Chef der bayerischen Jusos, steht an einem Rednerpult

    Bayern-Jusos: SPD-Abgeordnete sollen neue Grundsicherung stoppen

    Aus dem Bürgergeld wird die Grundsicherung - mit Sanktionen "bis an die Grenze dessen, was verfassungsrechtlich zulässig ist", wie Sozialministerin Bärbel Bas (SPD) sagte. Bayerns Juso-Chef Benedict Lang spricht von "Farce" und ruft zum Boykott auf.

    Dieses landeseigene Gelände will die Staatsregierung verkaufen. Zum Ärger von Grünen und SPD im Landtag.

    Schwarzer-Peter-Spiel um Zukunft des Münchner Justizzentrums?

    Was wird aus dem alten Strafjustizzentrum in München? Grüne und SPD fordern, der Staat soll dort bezahlbaren Wohnraum schaffen. Die Staatsregierung aber beschloss im Juli überraschend den Verkauf. Eine Landtagsdebatte zeigt: Noch ist nichts fix.

    (Symbolbild) Bayern will für die Drohnenabwehr schnell eine gesetzliche Grundlage schaffen.

    Söders "Schnellgesetz" zur Drohnenabwehr – was Experten fordern

    Bayerns Ministerpräsident Söder hat angekündigt, im Kabinett ein "Schnellgesetz" zur Drohnenabwehr auf den Weg zu bringen. Wie dringend braucht es so eine Regelung und ist die Polizei dafür überhaupt ausgestattet?

    Sebastian Roloff und Ronja Endres sind das neue Führungstandem der Bayern-SPD

    Bayern-SPD: Neue Doppelspitze ohne Schonfrist

    An der Spitze der Bayern-SPD steht ein Neuer: Sebastian Roloff führt den Landesverband mit der bisherigen Chefin Ronja Endres. Nun sucht die Partei nach Wegen aus der Krise. Den größten Applaus beim Parteitag in Landshut bekam ein Österreicher.

    SPD-Klausurtagung im Bus: Start war am Münchner Marienplatz

    Rollende SPD-Klausur: "Uns gibt's, wir sind für euch da!"

    Sieben Regierungsbezirke in vier Tagen: Die SPD-Abgeordneten sind für ihre Klausur mit dem Bus durch Bayern getourt. Fraktionschef Grießhammer hatte das Motto ausgegeben: "Raus auf die Marktplätze und in die Betriebe". Was bekam die SPD zu hören?

    Werbekampagnen von Befürwortern und Gegnern Olympischer Sommerspiele in München vor dem geplanten Bürgerentscheid am 26. Oktober

    OlympiJA oder NOlympia? Fragen und Antworten zum Bürgerentscheid

    Am 26. Oktober stimmen die Münchner bei einem Bürgerentscheid über die geplante Olympiabewerbung der Landeshauptstadt ab. Die Unterlagen dazu werden derzeit verschickt. Was gibt es zu beachten und welche Folgen hätte der jeweilige Ausgang?

    (Symbolbild) Dekorierte Tische im Festzelt, Masskrüge mit roten Fähnchen mit der Aufschrift SPD

      Milliarden aus Berlin: Bayern-SPD will 70 Prozent für Kommunen

      Milliarden gegen den Investitionsstau der Kommunen: Das Bundes-Sondervermögen könnte helfen. 70 Prozent aus dem Länder-Anteil sollen an die Kommunen fließen, fordert die SPD. Doch Finanzminister Füracker warnt vor zu hohen Erwartungen.

      Der autonome Elektro-Shuttle-Bus Auve Tech MiCa auf der IAA Mobility in München - ein Modell für den urbanen Personentransport?

      Fahrerlose Shuttles, Busse, Taxis: Bald Realität in München?

      Bayerns Ministerpräsident Söder will Bayern zum "Leuchtturm" des autonomen Fahrens machen. Im Großraum München sollen mittelfristig Tausende fahrerlose PKW und Busse unterwegs sein. Auch Uber will mitmischen. Aber es gibt Hürden.

      Der 21-jährige Moradi Sohrab macht eine Ausbildung zum Land- und Baumaschinen-Mechatroniker. Er arbeitet in der Werktstatt an einer Maschine.

      Bauunternehmen in Cham: Geflüchtete als Azubis

      Ohne Fachkräfte aus dem Ausland klappt es auch in ländlichen Regionen wie dem Oberpfälzer Landkreis Cham längst nicht mehr. Geflüchtete haben gute Chancen auf Arbeit. Zwei von ihnen sind aktuell Azubis bei einem großen Bauunternehmen.