Balkonkraftwerk an einem Münchner Hochhaus
Balkonkraftwerk an einem Münchner Hochhaus
Bild
Balkonkraftwerk an einem Münchner Hochhaus
Bildrechte: picture alliance / dpa | Matthias Balk
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance / dpa | Matthias Balk
Bildbeitrag

Balkonkraftwerk an einem Münchner Hochhaus

Bildbeitrag
>

Erstes Halbjahr: Mehr als 33.000 neue Balkonkraftwerke in Bayern

Erstes Halbjahr: Mehr als 33.000 neue Balkonkraftwerke in Bayern

Immer mehr Menschen nutzen Balkonkraftwerke, um ihren eigenen Solarstrom zu erzeugen. In Bayern stieg die Zahl im ersten Halbjahr um gut 33.000. Im Vergleich zu anderen Bundesländern ist der Freistaat bei der Dichte aber unterdurchschnittlich.

Über dieses Thema berichtet: BAYERN 3-Nachrichten am .

Die Zahl der Balkonkraftwerke in Bayern ist im ersten Halbjahr um mehr als 33.000 gestiegen. Mit Stand 30. Juni waren bei der Bundesnetzagentur 153.207 dieser Anlagen in Betrieb gemeldet. Die tatsächliche Zahl dürfte noch etwas höher sein, da es eine einmonatige Frist für Nachmeldungen gibt und trotz Pflicht nicht alle Anlagen angemeldet werden. Bundesweit kamen im ersten Halbjahr mehr als 220.000 Anlagen hinzu, insgesamt sind mehr als eine Million Anlagen gemeldet.

Branche rechnet weiter mit hohen Nachfrage

Das Wachstum im ersten Halbjahr liegt damit in etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Auch Carsten Körnig vom Bundesverband Solarwirtschaft sieht bisher kein relevantes Abflauen. "Steckersolargeräte erfreuen sich nach wie vor größter Beliebtheit. Wir rechnen mit einer anhaltend hohen Nachfrage", sagt er. Treiber sind vor allem die rechtlichen Erleichterungen, die noch unter der letzten Bundesregierung beschlossen wurden, sowie die inzwischen gefallenen Preise für die Anlagen.

Zudem könnte zum Boom beitragen, dass in letzter Zeit immer mehr bekannte Handelsunternehmen die Geräte in ihrem Sortiment führen. "Das dürfte die Wahrnehmung stärken, dass Balkonkraftwerke in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind", sagt Körnig.

Bei der Dichte ist Bayern unterdurchschnittlich

Bayern hat die zweitmeisten Anlagen in Deutschland, nur in Nordrhein-Westfalen sind es mit gut 200.000 noch mehr. Setzt man die Zahl der Kraftwerke aber ins Verhältnis zur vom Statistischen Bundesamt erhobenen Zahl der Haushalte, um eine bessere Vergleichbarkeit herzustellen, fällt Bayern aber etwas ab.

Knapp 24 Anlagen pro 1.000 Haushalte sind weniger als der deutsche Durchschnitt von fast 25. Die höchsten Dichten weisen hier Niedersachsen und Rheinland-Pfalz auf. Dort kommen auf 1.000 Haushalte knapp 34 beziehungsweise knapp 31 Anlagen. Schlusslicht ist Hamburg mit weniger als 8 pro 1.000 Schlusslicht. Hier dürfte die Struktur des Gebäudebestands der entscheidende negative Faktor sein.

Mit Informationen von dpa

Bayernkarte: Balkonkraftwerke pro 1.000 Haushalte je Gemeinde

Klicken Sie in der Karte auf eine Gemeinde, um mehr zu erfahren.

Zum Video: Solarstrom aus dem Balkonkraftwerk

Auf dem eigenen Balkon Strom produzieren, das Klima schützen und dabei Geld sparen – ist das wirklich so einfach? In Heidelberg informieren sich Anja (m.) und Reporterin Hendrike (r.) bei der Besitzerin eines sogenannten Balkonkraftwerks.
Bildrechte: SWR/solisTV Film- und Fernsehproduktionen
Videobeitrag

Solarstrom aus dem Balkonkraftwerk

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!