Seit Monaten diskutiert die schwarz-rote Koalition angesichts der riesigen Löcher im Haushalt über Einsparungen beim Sozialen. Experten mahnen Reformen an, damit die Systeme, insbesondere die Rente, finanzierbar bleiben. Und die Union hatte im Wahlkampf versprochen, das Bürgergeld zu reformieren.
Braucht es Steuererhöhungen für Vermögende?
Doch welche Reformen muss die Bundesregierung jetzt zuerst angehen, um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen und Deutschland als Land zukunftsfähig zu machen? Sollten Sozialleistungen gekürzt werden? Oder sollten auch Steuererhöhungen für Spitzenverdiener und Vermögende in Betracht gezogen werden? Und was muss die Politik tun, um die Bevölkerung mitzunehmen und nicht für noch mehr Verdruss zu sorgen?
Diskussion in der Münchner Runde
Darüber diskutieren Ulrike Scharf (CSU), Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales sowie stellvertretende Ministerpräsidentin in Bayern, Michael Schrodi (SPD), Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen und Bundestagsabgeordneter (zugeschaltet aus Berlin), der DGB-Vorsitzende Bayern Bernhard Stiedl, der Chefredakteur von Table.Media Michael Bröcker sowie Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern. Moderiert wird die Sendung von Christian Nitsche.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!