Offizieller Oktoberfestkrug 2025
Offizieller Oktoberfestkrug 2025
Bild
Wiesnkrug 2025
Bildrechte: BR / Michaela Bassing
Schlagwörter
Bildrechte: BR / Michaela Bassing
Audiobeitrag

Wiesnkrug 2025

Audiobeitrag
>

Offizieller Oktoberfestkrug: "Hommage" an die Servicekräfte

Offizieller Oktoberfestkrug: "Hommage" an die Servicekräfte

In drei Wochen beginnt das Münchner Oktoberfest. Schon jetzt gibt es den offiziellen Wiesnkrug. Darauf ist wie gewohnt das Motiv des aktuellen Oktoberfestplakats zu sehen. Heuer ist es eine Wiesn-Bedienung mit Symbolkraft.

Über dieses Thema berichtet: Mittags in Oberbayern am .

23 Tage vor dem Anzapfen wurde jetzt im Armbrustschützenzelt der offizielle Wiesn-Maßkrug vorgestellt. Darauf ist auch diesmal das Motiv des aktuellen Oktoberfestplakats zu sehen, das bereits vor Monaten präsentiert wurde. Heuer zeigt es eine lächelnde Wiesn-Bedienung mit Tablett - darauf die Türme der Frauenkirche, eine Tuba, eine Brezn und eine Maß Bier.

Würdigung der Arbeit hinter den Kulissen

Der neue Wiesnchef Christian Scharpf (SPD) freute sich besonders darüber, dass diesmal eine Bedienungskraft das Motiv dominiert. Sie stehe stellvertretend für alle diejenigen, die das größte Volksfest vor und hinter den Kulissen am Laufen halten, betonte er und sprach von einer "Hommage" an die Servicekräfte.

Keferloher Krüge mit "Steilwand-Kitty"

Die offiziellen Krüge sind Keferloher, also Steinkrüge. In den großen Zelten gibt es das Festbier freilich meist in Glaskrügen, die man nicht mit nach Hause nehmen darf. Beim Wiesnkrug ist das dagegen ausdrücklich erwünscht. Er ist ein Sammlerstück und nun auch bereits auch im Verkauf.

Es gibt die Krüge auch mit Zinndeckel und dem Portrait der Steilwand-Kitty: eine legendäre Motorradfahrerin, die schon vor fast 100 Jahren waghalsige Stunts auf der Wiesn gezeigt hat.

Eigener Sammlerkrug der Wiesnwirte

Mitte Juli hatten bereits die Wiesnwirte ihren Krug für das Oktoberfest 2025 vorgestellt, der ebenfalls als Sammlerstück gilt. Hauptmotiv dort ist diesmal das Münchner Kindl. Im Arm hat es einen Dackel – das inoffizielle Lieblingstier der Münchner und einst Maskottchen der Olympischen Sommerspiele - und einen Maßkrug. Der Hund bläst vom Bier den Schaum herunter, und in den Blasen finden sich Symbole für die 14 großen Wiesnzelte.

Oktoberfest: Unser BreznBot beantwortet Eure Fragen zur Wiesn

Aufbau der Fahrgeschäfte

Die Präsentation des offiziellen Wiesnkrugs ist traditionell der erste Termin, zu dem bereits direkt auf das Oktoberfest-Gelände eingeladen wird. Sie markiert zugleich den Beginn der heißen Phase bei den Vorbereitungen für das Oktoberfest. Die Zelte stehen. Vor allem innen wird aber noch heftig gewerkelt. Gabelstapler und Handwerkerfahrzeuge sind auf dem Gelände unterwegs.

Seit Mittwoch werden auch Fahrgeschäfte aufgebaut, und voraussichtlich ab nächster Woche kann man das alles sogar von daheim aus live mitverfolgen. Eine Webcam sendet dann wieder rund um die Uhr aus einem der Bierzelt-Türme einen 360-Grad-Blick - zu sehen ist das auf der offiziellen Oktoberfest-Website.

Eröffnet wird das Oktoberfest am Samstag, 20. September. "Ozapft" wird um 12 Uhr im Schottenhamel-Zelt. Das größte Volksfest der Welt dauert dann bis 6. Oktober. Und woraus auch immer das Bier dann getrunken wird: Die Maß kostet zwischen 14,50 und 15,80 Euro.

Im Video: Wiesn-Krug 2025 vorgestellt

Wiesn-Krug 2025 vorgestellt
Bildrechte: BR
Videobeitrag

Wiesn-Krug 2025 vorgestellt

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!