Birgit Grundner

Birgit Grundner

BR-Korrespondentin für München und Umland

Studium Diplom-Journalistik, BR-Volontariat, seit 1992 Reporterin und Autorin für Hörfunk, Fernsehen und Online. Themenschwerpunkte: Münchner Stadtpolitik, Gerichtsberichte, Livereportagen und Hintergrundberichte aus der Metropolregion München, Berichterstattung über den Flughafen und die Menschen im Umland.

Im Landkreis Freising daheim.

Alle Inhalte von Birgit Grundner

500 Beiträge
Dokuzentrum von außen mit dem Schriftzug History is not the past

NS-Dokumentationszentrum in München wird wieder eröffnet

Nach dem Anschlag im September wurde das NS-Dokumentationszentrum in München umgebaut. Jetzt wird es wieder eröffnet – pünktlich zum 80. Jahrestag des Kriegsendes. Zum zehnjährigen Bestehen des Hauses werden neue Exponate gezeigt.

Marstall-Festzelt (Archiv)

Oktoberfest: Mehr Tische für Münchner – kein "Herzkasperlzelt"

Am 20. September heißt es wieder "Ozapft is" beim Münchner Oktoberfest. Der Run auf Tischreservierungen hat längst begonnen – und Einheimische sollen da künftig bessere Chancen haben. Eine neue Regel macht es möglich.

Bud Gahs (l), Veteran der US-Truppen und Repräsentant der Befreier, und Abba Naor, Überlebender des KZ Dachau, nehmen an der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Dachau teil

Bewegendes Gedenken an Befreiung des Konzentrationslagers Dachau

In der KZ-Gedenkstätte Dachau ist heute an den 80. Jahrestag der Befreiung erinnert worden. Als Gäste kamen zehn KZ-Überlebende sowie zahlreiche Vertreter aus Politik und Gesellschaft.

Schlüsselübergabe von Vermieter Rudolf Heinz (rechts) an Dr. Ilia Nikitin

"Praxis zu verschenken": Aktion bringt Moosburg neuen Kinderarzt

"Praxis zu verschenken" – so hatte Moosburg um einen neuen Kinderarzt geworben. Die aufwändige Medienkampagne hat sich offenbar gelohnt: Ein Berliner Mediziner hat zugeschlagen und inzwischen auch unterschrieben.

Ein erstes Modell des geplanten Paketpost-Areals in München: Die Zwillingstürme sollen aktuell mit 155 Metern die höchsten Häuser Münchens werden .

Vorerst kein Bürgerentscheid im Münchner Hochhaus-Streit

In München wird es erst einmal keinen Bürgerentscheid über Wolkenkratzer geben. Der Stadtrat hat das entsprechende Bürgerbegehren für unzulässig erklärt. Nun müssen wohl die Gerichte entscheiden, wie es weitergeht.

Neuer Münchner Kulturreferent: Der Verwaltungsjurist Marek Wiechers

    Marek Wiechers wird neuer Münchner Kulturreferent

    Nach langem hin und her: München hat endlich einen neuen Kulturreferenten. Mit Marek Wiechers übernimmt ein Mann mit viel Erfahrung. 2026 soll allerdings schon wieder Schluss sein.

    Niedersachsen, Ganderkesee: Ein Vereinsmitglied begutachtet die Cannabispflanzen auf der Plantage des Cannabis Social Club (CSC) Ganderkesee.

    Erste Cannabisclubs genehmigt: Euphorie und Kritik

    Drei Cannabisclubs dürfen in Bayern offiziell starten – ein Jahr nach der bundesweiten Teil-Legalisierung. Doch der Freistaat würde diese lieber einkassieren. Zwischen Genehmigungszwang und Rückzugswunsch: Die Legalisierung spaltet.

    Hanf-Unternehmer Wenzel Cerveny  (Archivbild)

    "Chill-Out-Club": Weiter kein Haschheim in Aschheim

    In Bayern wurden die ersten drei Cannabisclubs genehmigt – Wenzel Cerveny bleibt mit seinem "Chill-Out-Club" in Aschheim jedoch außen vor. Der Spielplatz in der Nähe stellt ein Hindernis dar. Der Unternehmer möchte weiterkämpfen.

    Sanierte Paketposthalle (rechts) und 155 Meter hohe Hochhäuser

    "HochhausSTOP": Stoppt die Stadt München das Bürgerbegehren?

    Die Münchner Stadtverwaltung hält das Bürgerbegehren "HochhausSTOP" für unzulässig. Die Juristen argumentieren, dass die geforderte Höhenbegrenzung für zwei Türme an der Paketposthalle den Abwägungsspielraum der Stadt unzulässig beschneiden würde.

    Zollhund "Hardy", ein schwarzer Labrador mit Zoll-Marke, sitzt vor einem Polizeiauto am Flughafen München.

    Der Rauschgiftschnüffler vom Flughafen: "Hardy" geht in Rente

    Er war ein besonders erfolgreicher Schnüffler und hat den Rauschgiftschmugglern das Leben schwer gemacht. Jetzt ist Zollhund "Hardy" in den Ruhestand gegangen. Elf Jahre lang war er im Einsatz, die meiste Zeit davon am Flughafen München.