Birgit Grundner

Birgit Grundner

BR-Korrespondentin für München und Umland

Studium Diplom-Journalistik, BR-Volontariat, seit 1992 Reporterin und Autorin für Hörfunk, Fernsehen und Online. Themenschwerpunkte: Münchner Stadtpolitik, Gerichtsberichte, Livereportagen und Hintergrundberichte aus der Metropolregion München, Berichterstattung über den Flughafen und die Menschen im Umland.

Im Landkreis Freising daheim.

Alle Inhalte von Birgit Grundner

500 Beiträge
Die Wiesn von oben

Wiesn 2025: Das ist neu auf dem Münchner Oktoberfest

Neue Fahrgeschäfte, mehr bargeldloses Bezahlen, ein eigenes "Liad für d'Wiesn" und ein spezielles ÖPNV-Angebot – das sind einige der Neuigkeiten beim Oktoberfest 2025. Unterdessen laufen die Aufbauarbeiten. In knapp zwei Monaten geht's los.

Lebkuchen-Herzen mit der Aufschrift:" Gruß vom Oktoberfest"

Wiesn 2025 – Mehr Barrierefreiheit und mehr Trinkwasserbrunnen

Noch acht Wochen bis zur Wiesn: In einer Pressekonferenz hat die Stadt München über die Neuerungen auf dem 190. Oktoberfest informiert. Großes Thema: die Barrierefreiheit, Trinkwasserbrunnen – und Spekulationen um den Wiesnhit 2025.

Alfons Schuhbeck steht im Gerichtssaal des Landgerichts München I (Archivbild, 2.7.2025)

Schuhbeck-Urteil: Vier Jahre und drei Monate Haft für Star-Koch

Alfons Schuhbeck ist wegen Betrugs mit Coronahilfen und Insolvenzverschleppung zu einer langen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Landgericht München wirft ihm vor, "viel zu spät die Notbremse gezogen" haben. Was Schuhbeck nun vorhat.

Alfons Schuhbeck im Gerichtssaal des Landgericht München I vor seinem Platz an der Anklagebank

Ehemaliger Starkoch Alfons Schuhbeck vor weiterem Urteil

Muss der frühere Starkoch Alfons Schuhbeck noch länger ins Gefängnis? Voraussichtlich gegen Mittag wird im Prozess am Landgericht München das Urteil erwartet. Es geht unter anderem um Insolvenzverschleppung.

Surferin an der Dianabadschwelle in München

"Ein bisschen Kalifornien": Weitere legale Surfwelle in München

Gute Nachrichten für die Surfer in München: Allerspätestens nächstes Jahr können sie auch an der Dianabadschwelle im Englischen Garten legal surfen. Möglich macht das ein Grundstückstausch – nach dem Vorbild der legendären Eisbachwelle.

Flughafen München von oben

"Ewiges Baurecht"? Streit um dritte Startbahn vor Gericht

Am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof ging es am Dienstag um die Baugenehmigung für eine dritte Startbahn am Flughafen München. Es muss geklärt werden, wie lange die Genehmigung gilt, da mit dem Bau noch nicht begonnen wurde - oder doch?

Michael Piazolo winkt, während hinter ihm das Logo seiner Partei zu sehen ist.

Piazolo will Oberbürgermeister von München werden

Die nächsten Kommunalwahlen in Bayern finden im März 2026 statt. In München wird dann auch der Oberbürgermeister gewählt. Für die Freien Wähler geht ein bekannter Kopf ins Rennen: Nominiert ist der 65-jährige ehemalige Kultusminister Michael Piazolo.

Arbeiter montieren in den frühen Morgenstunden große Einzelteile auf der Theresienwiese zusammen

Arbeiten in extremer Hitze: Der Wiesn-Aufbau hat begonnen

Gut 80 Tage vor dem "O'zapft is" beginnt in München der Aufbau des Oktoberfests. Aufgrund der enormen Hitze haben die Arbeiter schwierige Bedingungen auf der Baustelle. Der Aufbau läuft nach einem festen Plan ab - und beginnt mit einer Spurensuche.

Die Staatsanwaltschaft München hat die Ermittlungen zur tödlich verunglückten Surferin an der Eisbachwelle abgeschlossen.

Tod in Eisbachwelle: Keine eindeutige Ursache, Sperrung bleibt

Im April ist eine Surferin an der Eisbachwelle schwer verunglückt und gestorben. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft München ihre Ermittlungen abgeschlossen. Das Ergebnis: Es war "ein äußerst tragisches Unglück". Die Welle bleibt gesperrt – vorerst.

Hase auf einem Feld (Symbol- und Archivbild)

Landkreis München: Zwei Menschen mit Hasenpest infiziert

Zwei Menschen aus dem nördlichen Landkreis München haben sich mit Hasenpest infiziert. Ein Fall sei mit Sicherheit auf einen Zeckenstich zurückzuführen - bei dem anderen werde es ebenfalls vermutet, teilte das Landratsamt München mit.