Birgit Grundner

Birgit Grundner

BR-Korrespondentin für München und Umland

Studium Diplom-Journalistik, BR-Volontariat, seit 1992 Reporterin und Autorin für Hörfunk, Fernsehen und Online. Themenschwerpunkte: Münchner Stadtpolitik, Gerichtsberichte, Livereportagen und Hintergrundberichte aus der Metropolregion München, Berichterstattung über den Flughafen und die Menschen im Umland.

Im Landkreis Freising daheim.

Alle Inhalte von Birgit Grundner

500 Beiträge
Arbeiter montieren in den frühen Morgenstunden große Einzelteile auf der Theresienwiese zusammen

Arbeiten in extremer Hitze: Der Wiesn-Aufbau hat begonnen

Gut 80 Tage vor dem "O'zapft is" beginnt in München der Aufbau des Oktoberfests. Aufgrund der enormen Hitze haben die Arbeiter schwierige Bedingungen auf der Baustelle. Der Aufbau läuft nach einem festen Plan ab - und beginnt mit einer Spurensuche.

Die Staatsanwaltschaft München hat die Ermittlungen zur tödlich verunglückten Surferin an der Eisbachwelle abgeschlossen.

Tod in Eisbachwelle: Keine eindeutige Ursache, Sperrung bleibt

Im April ist eine Surferin an der Eisbachwelle schwer verunglückt und gestorben. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft München ihre Ermittlungen abgeschlossen. Das Ergebnis: Es war "ein äußerst tragisches Unglück". Die Welle bleibt gesperrt – vorerst.

Hase auf einem Feld (Symbol- und Archivbild)

Landkreis München: Zwei Menschen mit Hasenpest infiziert

Zwei Menschen aus dem nördlichen Landkreis München haben sich mit Hasenpest infiziert. Ein Fall sei mit Sicherheit auf einen Zeckenstich zurückzuführen - bei dem anderen werde es ebenfalls vermutet, teilte das Landratsamt München mit. 

Die rot leuchtende Allianz Arena in der Abenddämmerung.

Hardrock statt Fußball: Erstes Konzert in Münchner Allianz Arena

Premiere im Münchner Fußballtempel Allianz Arena: Mit dem Konzert der Kultband "Guns N'Roses" findet dort zum ersten Mal eine große Musikveranstaltung statt. Weitere sollen folgen, solange das Olympiastadion saniert wird.

Aschheim: Der Vorsitzende des Chillout-Clubs, Wenzel Cerveny, präpariert neue Setzlinge für die Zucht

Verfahren gegen "Cannabis-König" von Aschheim eingestellt

Das Verfahren gegen den Hanf-Pionier Wenzel Cerveny in München wurde eingestellt. Razzien in dessen Aschheimer Laden hatten den "Cannabis-König" zuletzt in die Schlagzeilen gebracht. Diesmal ging es aber um länger zurückliegende Fälle.

Die Marktweiber vom Viktualienmarkt auf der Bühne beim Stadtgründungsfestungsfest in München

Münchner Geburtstagswochenende gestartet

Böllerschützen haben am Samstag traditionsgemäß das Münchener Geburtstagswochenende eröffnet. Es gibt zahlreiche Veranstaltungen – unter dem Motto "Glanz, Gloria und Genuss".

Die Angeklagte Ehefrau vor Gericht. Sie versteckt ihr Gesicht hinter einem Ordner.

Auftragskiller engagiert? Prozess um Mordversuch mit Axt

Nachdem von ihrem eigenen Lotto-Gewinn nichts mehr übrig war, soll eine Frau den Mord an ihrem vermögenden Ehemann geplant haben. Das Opfer überlebte schwer verletzt. Heute begann in München der Prozess. Auch mutmaßliche Mittäter sind angeklagt.

Ortschild von Baierbrunn. Im Hintergrund der Ort und die Kirche.

Notstromaggregat und Sonderstreife: Stromabschaltung geplant

In der Gemeinde Baierbrunn im Kreis München wird in der Nacht auf Sonntag der Strom abgeschaltet - und zwar für sechs Stunden. Von Mitternacht bis 6.00 Uhr früh wird die Versorgung unterbrochen, damit Bayernwerk das Stromnetz modernisieren kann.

(Symbolbild) Der Schriftzug Staatsanwaltschaft München I und Landgericht München I sowie Landgericht München ii und Amtsgericht München ist über dem Eingang der Staatsanwaltschaft an einem Gerichtsgebäude in München zu sehen.

Schwere Haftstrafen im Münchner Uhrenräuber-Prozess

Das Landgericht München I hat heute eine mutmaßliche Bande professioneller Uhrenräuber zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Die vier Räuber sollen für Überfälle auf sechs Menschen in München und Düsseldorf verantwortlich sein.

In einem zerstörten Trambahnhäuschen nahe der Donnersberger Brücke in München steht ein BMW, dessen Vorderpartie ebenfalls zerstört ist, umgeben von Scherben. Nach dem tödlichen Unfall an einer Münchner Trambahnhaltestelle werden Forderungen laut, Fußgänger besser zu schützen.

Nach tödlichem Unfall an Haltestelle: Mehr Schutz für Fußgänger?

Eine Tote, mehrere Verletzte, ein völlig zerstörtes Trambahn-Wartehäuschen: Das war die Bilanz eines Unfalls Anfang Mai in München. Forderungen wurden laut, Fußgänger besser zu schützen. Wie die Stadt reagieren wird, ist noch unklar.