Auf dem Oktoberfest ist am Dienstag "Familientag". Heißt: Ermäßigungen und Spezialpreise bei Imbissbuden, Fahrgeschäften oder Kindermenüs.
Auf dem Oktoberfest ist am Dienstag "Familientag". Heißt: Ermäßigungen und Spezialpreise bei Imbissbuden, Fahrgeschäften oder Kindermenüs.
Bild
Auf dem Oktoberfest ist immer dienstags "Familientag".
Bildrechte: Bildrechte: BR/Johanna Schlüter
Schlagwörter
Bildrechte: Bildrechte: BR/Johanna Schlüter
Videobeitrag

Auf dem Oktoberfest ist immer dienstags "Familientag".

Videobeitrag
>

Angebote, Preise, Extras: Alles Wichtige zum Wiesn-Familientag

Angebote, Preise, Extras: Alles Wichtige zum Wiesn-Familientag

Auf dem Oktoberfest ist am Dienstag "Familientag". Das soll den Wiesn-Besuch für Familien bezahlbarer machen. Welche Vorteile haben Eltern und Kinder an diesem Tag? Und: Dürfen Kinder überhaupt ins Bierzelt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Über dieses Thema berichtet: Nachrichten am .

Auf dem Oktoberfest ist am heutigen Dienstag "Familientag". Das soll den Wiesn-Besuch für Familien erschwinglicher machen. Fahrgeschäfte und Imbissbuden geben Sonderpreise. Auch in den großen Festzelten gibt es Kindergerichte und -menüs zum Spezialtarif. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Wann ist Familientag?

An den Dienstagen ist immer Familientag auf dem Oktoberfest. Heuer ist das am 23. und 30. September von 12 bis 19 Uhr.

Welche Vorteile haben Familien an diesem Tag?

Zahlreiche Fahrgeschäfte, Schausteller und Imbisse haben am Familientag Sonderpreise für Kinder und Familien. Auch in den großen Festzelten gibt es Kindergerichte und Kindermenüs zu Sonderpreisen. Unabhängig vom Familientag bieten zudem viele Fahrgeschäfte neben Bonuskarten und Vielfahrerermäßigungen auch günstigere Kinderpreise an. Im Teufelsrad zahlen Kinder etwa nur einen Euro.

Günstiger ist es auch auf der "Oidn Wiesn", auf der Tickets nicht nur am Familientag zum Beispiel für Kettenflieger oder Schiffschaukel nur 1,50 Euro kosten.

Sind Kinder im Bierzelt erlaubt?

Kinder dürfen auch in die Zelte – allerdings höchstens bis 20 Uhr. Dieses Verbot gilt selbst in Begleitung von Erwachsenen oder den Eltern. Kinder unter sechs Jahren dürfen sich am Abend nicht mehr in sämtlichen Gastronomiebetrieben auf dem Festgelände aufhalten.

Auf die Festwiese selbst dürfen Kindern und Jugendliche unter 16 Jahren ab 20 Uhr noch, allerdings dann nur noch in Begleitung mindestens eines Elternteils. Sie dürfen im Beisein ihrer Eltern auch bis zum Schluss der Wiesn bleiben (aber nicht im Bierzelt).

Jugendliche ab 16 Jahren dürfen auf dem Festgelände bis zum Schluss auch ohne Erwachsene bleiben, aber in den Zelten (Weinzelt, Käfer) nur bis 24 Uhr.

Darf man mit Kinderwagen und Buggys aufs Festgelände und ins Zelt?

Außer an den Samstagen und am Feiertag (3. Oktober) sind Kinderwägen auf dem Festgelände erlaubt, aber auch nur bis 18 Uhr. Bei der Wickeltasche sollte man bedenken, dass auch diese maximal ein Volumen von drei Litern haben darf. Dann gibt es bei den Kontrollen am Eingang zum Festgelände keine Probleme.

Kinderwagenparkplätze gibt es auf dem Familienplatzl (Straße 3 Ost), am Marionettentheater auf der Oidn Wiesn, am Eingang 2 zur Oidn Wiesn, sowie an zahlreichen Fahrgeschäften und Wiesnzelten. Kostenpflichtige Kinderwagen-Parkplätze gibt es vor dem Festgelände für je fünf Euro an den Gepäckaufbewahrungsstationen, die rund um das Wiesn-Gelände in der Nähe der Eingänge zu finden sind.

Wo gibt es Wickel- und Stillmöglichkeiten?

Einen Wickel- und Stillraum gibt es im Servicezentrum Theresienwiese (Eingang Festleitung), hinter dem Schottenhamelzelt. Außerdem finden sich auch Wickeltische in Zelten und bei zahlreichen Fahrgeschäften. Es gibt auch extra Kindertoiletten, unter anderem bei mehreren Kinderkarussells, im Marstall-Festzelt und in Poschner‘s Hühner- und Entenbraterei.

An welchem Tag ist auf dem Oktoberfest am wenigsten los?

Während des ganzen Oktoberfestes befindet sich im östlichen Teil der Theresienwiese das "Familien-Platzl" – ein etwas ruhigerer Bereich in einer Seitenstraße. Dort kann der Nachwuchs auch mit dem Baby-Flug Karussell fahren oder Büchsenwerfen. Im Biergarten kann man selbst mitgebrachtes Essen in der Mikrowelle aufwärmen. Es gibt einen Wickelraum und ein Kinderwagen-Parkhaus. Das ganze Familienplatzl ist stufenfrei mit Holzfußboden ausgelegt.

Zu empfehlen ist auch die "Oid "Wiesn". Dort geht es generell etwas gemächlicher zu.

Was passiert, wenn mein Kind verloren geht?

An den Eingängen zum Wiesn-Gelände gibt das Ordnerpersonal Kinderfinder-Armbänder aus. Versehen mit einer Telefonnummer auf dem Armband, damit, wenn ein Kind verloren geht, die Eltern schnell kontaktiert werden können. Die kostenlosen Bändchen sind nicht nur hilfreich für Eltern und Begleitpersonen, sondern auch als Andenken bei den Kids beliebt.

Oktoberfest: Unser BreznBot beantwortet Eure Fragen zur Wiesn

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!