Aus is! Zapfenstreich auf der Wiesn 2024. Im Bild: Im Hacker-Pschorr-Zelt.
Aus is! Zapfenstreich auf der Wiesn 2024. Im Bild: Im Hacker-Pschorr-Zelt.
Bild
Nur noch wenige Wochen bis zur Wiesn 2025: Das gibt es zu wissen über Bierpreis, Reservierung und Anfahrt.
Bildrechte: BR/Markus Konvalin
Schlagwörter
Bildrechte: BR/Markus Konvalin
Bildbeitrag

Nur noch wenige Wochen bis zur Wiesn 2025: Das gibt es zu wissen über Bierpreis, Reservierung und Anfahrt.

Bildbeitrag
>

Oktoberfest 2025: Was man zur Wiesn wissen muss

Oktoberfest 2025: Was man zur Wiesn wissen muss

Am 20. September startet die Wiesn in München. 189 Mal hat das Oktoberfest schon stattgefunden und nicht nur der Bierpreis hat sich jedes Jahr geändert. Deshalb hier schon mal die wichtigsten Infos – von Anfahrt bis Reservierung.

Über dieses Thema berichtet: Abendschau - Der Süden am .

"O'zapft is", heißt es am Samstag, 20. September, um 12 Uhr auf der Münchner Theresienwiese. Das Oktoberfest dauert bis 5. Oktober.

Was darf ich auf das Gelände mitnehmen?

Erlaubt sind Taschen und Rucksäcke mit einem Volumen von maximal drei Litern bzw. einer Größe von 20 x 15 x 10 Zentimetern – etwa für Geld, Handy und Hausschlüssel. Regenschirme sind ebenfalls zugelassen, Glasflaschen und Messer aber nicht. Die Taschen werden an den Eingängen von Sicherheitskräften kontrolliert.

Kinderwagen sind bis 18 Uhr auf dem Festgelände erlaubt – außer an den Samstagen und am 3. Oktober.

Wie komme ich am besten zur Wiesn?

Für die Anfahrt empfehlen sich öffentliche Verkehrsmittel. Mit der S-Bahn steigt man am besten an der Hackerbrücke aus. Bei der U-Bahn sind die Stationen Goetheplatz, Poccistraße oder Schwanthalerhöhe günstig gelegen.

Wie läuft das Anzapfen ab?

"O'zapft" wird um zwölf Uhr im Schottenhamel-Zelt. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) schafft das in der Regel mit zwei Schlägen. Das Anzapfen wird vom BR Fernsehen live übertragen.

Insgesamt sind auf dem Oktoberfest rund 40 Zelte unterschiedlicher Größe mit zusammen mehr als 120.000 Sitzplätzen.

Welche fixen Termine gibt es sonst noch?

Vor dem Anzapfen, um 10.45 Uhr, ziehen die Brauereien und Festwirte auf die Theresienwiese ein. Am folgenden Tag um zehn Uhr startet der große Trachten- und Schützenzug durch die Stadt. Am 26. September wird mit einem Gedenken am Haupteingang an das Oktoberfest-Attentat 1980 erinnert. Am 28. September um elf Uhr ist das Standkonzert der Festzelt-Kapellen zu Füßen der Bavaria, und am 5. Oktober beginnt der Wiesn-Endspurt mit dem Böllerschießen.

Auf welche Preise muss man sich einstellen?

Die Preise für Speisen sind etwa drei bis vier Prozent höher als 2024. Ähnlich ist es beim Festbier: Für die Maß muss man heuer zwischen 14,50 Euro und 15,80 Euro zahlen. Gut die Hälfte der Stände und Attraktionen bietet mittlerweile Kartenzahlung an. In der "Münchner Stubn" kann man ausschließlich mit Smartphone oder Karte bezahlen.

Kostenlos ist wieder das Trinkwasser zum Selbstzapfen an verschiedenen Stellen auf dem Gelände. Frei ist auch der Eintritt beim Oktoberfest – für die "Oide Wiesn" müssen Besucher über 14 Jahre aber vier Euro bezahlen. Dafür kosten Tickets an den nostalgischen Fahrgeschäften auch nur 1,50 Euro.

Wo bekomme ich einen Bierkrug für daheim?

Auf gar keinen Fall einfach im Festzelt mitnehmen – das ist Diebstahl. Wer ein Souvenir möchte, kann aber einen der offiziellen Wiesnkrüge kaufen, auf denen dasselbe Motiv wie auf den Plakaten zu sehen ist: in diesem Jahr eine Wiesn-Bedienung mit Tablett – darauf die Türme der Frauenkirche, eine Tuba, eine Brezn und eine Maß Bier.

Wie kann ich einen Tisch in einem Festzelt reservieren?

Gerade abends und am Wochenende ist es laut Wirtesprecher Peter Inselkammer jetzt schon "schwierig". Allerdings werden auch immer wieder Reservierungen storniert. Es empfiehlt sich, regelmäßig auf die Internetseiten der Wiesn-Wirte und auf das offizielle Portal oktoberfest-booking.com zu schauen. Dort werden Reservierungen, die wider Erwarten nicht genutzt werden können, getauscht oder verkauft.

Das sogenannte München-Kontingent ohne Mindestabnahme wurde erweitert: An Samstagen, Sonntagen und am 3. Oktober sind mittlerweile durchgängig zehn Prozent aller Plätze in den Festzelten für Einheimische reserviert.

Wie viele Fahrgeschäfte gibt es?

Rund 240 Fahr-, Schau- und Belustigungsgeschäfte werden bereitstehen. Manche gibt es wirklich nur beim Oktoberfest – zum Beispiel die "Krinoline" und das "Teufelsrad". Ermäßigte Fahr- und Eintrittspreise gelten an den Familientagen – das sind die beiden Dienstage.

... und wenn es mir auf dem Oktoberfest einfach zu voll ist?

Dann gibt es auch in diesem Jahr die "WirtshausWiesn". Die Aktion war 2020 eigentlich als eine Art "Trostpflaster" in Pandemie-Zeiten ins Leben gerufen worden. Dann wurde sie aber beibehalten. Rund 40 Gasthäuser und Lokale sind entsprechend dekoriert. Es gibt Wirtshausmusik und Wiesn-Spezialitäten.

Zum Video: Wie laufen die Vorbereitungen?

Wiesn 2025: Vorbereitungen im Plan?
Bildrechte: BR/Birgit Grundner
Videobeitrag

Wiesn 2025: Vorbereitungen im Plan?

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!