Auch wenn wir uns schon im meteorologischen Herbst befinden und uns vielleicht seelisch eher auf kühles, windiges und teils regnerisches Herbstwetter eingestellt haben, legt sich der September nochmals mächtig ins Zeug und sorgt für spätsommerliches Wetter mit viel Sonnenschein und Höchstwerten zum Teil um 30 Grad – also Wetter, wie wir es eher im Juni und Juli erwarten.
Ungewöhnlich warme Luft aus Südspanien und dem Norden Marokkos
Die hochsommerlichen Temperaturen sind der aktuellen Großwetterlage über Europa geschuldet. Am Rande des kräftigen Hochs Oldenburgia, das am heutigen Freitag mit ihrem Zentrum über dem zentralen Alpenraum und dem südöstlichen Mitteleuropa liegt und sich bis Samstag nach Südosteuropa verlagert, gelangt mit einer südwestlichen Strömung aus dem Süden Spaniens und dem Norden Marokkos derzeit für diese Jahreszeit ungewöhnlich warme Luft nach Bayern. Somit erwarten uns heute und am Samstag Temperaturen, die etwa 7 bis 9 Grad höher sind, als was für diese Jahreszeit normal wäre. Bei einem nahezu wolkenlosen und strahlenblauen Himmel steigen die Temperaturen auf Höchstwerte von 25 bis 30 Grad.
Am Samstag legen die Temperaturen noch etwas zu, dann sind vor allem am Main in Unterfranken sowie in manchen Föhnstrichen im Alpenvorland und am Alpenrand in der Spitze 31, vielleicht auch 32 Grad möglich. Auch dann scheint zu wenigen Schleierwolken die Sonne in Bayern. Ideales Wetter also am Samstag zum Wiesn-Auftakt in München oder für alle andere Freizeitaktivitäten in Bayern.
Sehr warm, aber keine neuen Temperaturrekorde
Einen neuen absoluten Temperaturrekord für September in Bayern wird es nicht geben. Die bisher höchste in Bayern im September gemessene Temperatur stammt vom 19. September 1947 aus Würzburg mit 34,8 Grad. Aber nachdem am heutigen Freitag auf der Zugspitze ein neuer Temperaturrekord für eine 2. Septemberdekade (Zeitraum 10. - 19.9) erzielt wurde, kann es möglicherweise auch in der 3. Septemberdekade (Zeitraum 20. - 30.9.) an manchen Wetterstationen in Bayern neue Dekadenrekorde geben.
Am Sonntag gehen die Temperaturen etwas zurück, es bleibt aber mit Höchstwerten von 21 bis 28 Grad weiterhin sommerlich warm. Dazu setzt sich im Osten und Süden des Freistaats das freundliche Wetter mit Sonne und einigen lockeren Wolkenfeldern fort, in Teilen Frankens tauchen dagegen die Wolken einer markanten Kaltfront auf und die bringen besonders in Unterfranken auch gebietsweise schauerartigen Regen und einzelne Gewitter.
In der neuen Woche markanter Temperatursturz
Mit der Kaltfront, die sich am Montag mit Regenfällen auf weite Teile Bayerns ausbreitet, findet das spätsommerliche Intermezzo ein jähes Ende. So strömt von Nordwesten deutlich kältere Luft heran und es kommt zu einem markanten Temperatursturz von rund 10 Grad und die Höchstwerte liegen zu Wochenbeginn nur noch bei 12 bis 20 Grad.
Dienstag und Mittwoch gelangt weiterhin aus dem Nordwesten und Norden Europas kalte Luft zu uns und es wird nicht wärmer als 10 bis 17 Grad. Ein Höhentief über Frankreich sorgt dazu für überwiegend bewölktes Wetter in Bayern und es fällt zeit- und gebietsweise Regen. Am Mittwoch kann es in den Allgäuer Alpen oberhalb rund 2000 Metern weiß werden.
Bis es zu diesem herbstlichen Intermezzo kommt, sollten wir den heutigen Freitag, den morgigen Samstag und auch in weiten Teilen Bayerns den Sonntag genießen und nochmals Sonne und Wärme tanken.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!