Die Models Rebecca Fiedler (l) und Nicole Böttinger tanzen bei einer Trachtenmoden-Fahrt mit dem Schiff "Seeshaupt" der Bayerischen Seenschifffahrt über den Starnberger See.
Die Models Rebecca Fiedler (l) und Nicole Böttinger tanzen bei einer Trachtenmoden-Fahrt mit dem Schiff "Seeshaupt" der Bayerischen Seenschifffahrt über den Starnberger See.
Bild
Es muss nicht immer zu Füßen der Bavaria sein: die Dirndl-Trends 2025 - präsentiert auf der "Seeshaupt" auf dem Starnberger See.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Felix Hörhager
Schlagwörter
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Felix Hörhager
Audiobeitrag

Es muss nicht immer zu Füßen der Bavaria sein: die Dirndl-Trends 2025 - präsentiert auf der "Seeshaupt" auf dem Starnberger See.

Audiobeitrag
>

Trachten-Trends 2025: In Samt und Leder auf die Wiesn

Trachten-Trends 2025: In Samt und Leder auf die Wiesn

Ton in Ton, lange Röcke, transparente Blusen und florale Muster: 2025 werden auf dem Oktoberfest wieder mehr klassische Dirndl getragen. Das beobachten Trachtenexperten in München. Dabei passen Tradition und Trends oft besser zusammen als gedacht.

Über dieses Thema berichtet: radioWelt am .

Während es in den 1990er-Jahren noch eher üblich war, in Jeans und T-Shirt auf die Wiesn zu gehen, sind Dirndl und Lederhose inzwischen für viele ein Muss. In den 2010er-Jahren fielen Dirndl vor allem mit grellen Farben und bunten Mustern auf, inzwischen nähert sich die Trachtenmode wieder traditionellen Looks an: Gedeckte Farben, raue Stoffe und lange Röcke werden auf dem diesjährigen Oktoberfest verstärkt zu sehen sein.

Zurück zu klassischen Dirndl-Modellen

Schon in den vergangenen Jahren zeigte sich ein klarer Trend zurück zum klassischen, schlichten Dirndl-Modell. Das beobachtet auch Christian Mainka, Geschäftsführer von "Trachten Redl" in München. "Die Trends entwickeln sich hauptsächlich durch die Branche. Viel wird auch aus der aktuellen Mode aufgegriffen", sagt Mainka. "Zwischendrin haben viele Designer versucht, das sehr stark der Mode zu unterwerfen." Da hätten sich wohl viele gedacht, dass man wieder zum Stilvollen und Klassischen zurückmüsse.

Leinen, Samt oder Baumwolle - und wieder länger

Weniger ist mehr – das scheint 2025 auf dem Oktoberfest Trend zu werden. Das traditionelle Dirndl ist schlicht und elegant, aus Stoffen wie Leinen, Samt oder Baumwolle und geht mindestens bis zum Knie. Durch moderne Schnitte und Details erfindet es sich bis heute immer wieder neu.

Das Knie umspielend und nicht kürzer – diese Regel gilt schon länger in der Trachtenmode. Seit einigen Jahr geht die Tendenz zu längeren Röcken, was auch Nina Munz bei "Trachten Angermaier" bemerkt. "Wenn es richtig kurz ist, würde ich das mittlerweile als nicht mehr ganz so passend empfinden. Ich persönlich mag es nicht, wenn die Schürze zu lang ist im Vergleich zum Dirndl."

Dezente Farben und Puffärmel

Besonders gefragt seien in diesem Jahr Dirndl in dezenten Farben oder sogar Floralmustern, so Munz. Ähnliche Muster seien in den Anfängen der Dirndlmode zu sehen gewesen. An Dirndlblusen werden Puffärmel wieder häufiger, wie Munz weiter erklärt: "Die Rüschen, die wir ja letztes Jahr schon hatten, gibt es jetzt auch noch in Doppelrüschen."

Auch transparente Blusen mit floraler Stickerei seien im Kommen. "Man zeigt im Dirndl heuer auch wieder mehr Ausschnitt", sagt die Angermaier-Geschäftsführerin. Zudem liegen Dirndl und Schürzen in ähnlichen Farbtönen im Trend. Kontraste entstehen in diesem Fall vor allem durch unterschiedliche Stoffe, etwa ein waldgrünes Samtdirndl mit einer hellgrünen Baumwollschürze.

Lederhosen: Stickereien beliebt

Bei den Männern hält Munz es für besonders wichtig, dass die Lederhose sehr gut sitzt und gut verarbeitet ist. "Wenn man beim Hauptbahnhof in irgendwelche Läden reinspaziert, hat man auch leider keine Leder-, sondern oft eine Plastikhose", sagt sie. Schöne Stickereien auf Lederhosen seien 2025 als Trend zu verzeichnen. Zum Beispiel Hopfendolden oder auch Weintrauben seien als Motive beliebt.

Oktoberfest: Unser BreznBot beantwortet Eure Fragen zur Wiesn

Dirndl-Hype durch Oktoberfest

Im 19. Jahrhundert waren Dirndl noch nicht als Oktoberfestmode gedacht, sagt Annamirl Raab, vom Bayerischen Trachtenverein. "Diesen Hype mit den Dirndln haben große Firmen kreiert. Sie haben angefangen, Dirndlkollektionen speziell fürs Oktoberfest oder generell Bierfeste zu entwickeln", sagt Raab. "Es ist jetzt nicht ein Teil unserer Tracht - nicht ein Dirndl, wie es der Bayer im Allgemeinen anzieht - weil es wirklich nur auf das Oktoberfest zugespitzt ist". Für Trachtenexpertin Raab ist das Dirndl nicht nur ein Modeaccessoire, sondern ein Stück bayerische Kultur.

Hinweise mit der Dirndl-Schleife

Keine historische Grundlage findet sich übrigens dafür, dass die Dirndl-Schleife etwas über den Status der Frauen aussagen soll. Ist die Schleife von der Frau aus gesehen vorne rechts gebunden, bedeutet das angeblich, dass die Frau in einer Beziehung ist. Werde die Schleife vorne links gebunden, signalisiere das: "Ich bin Single." Ob das freilich allen auch so bekannt und bewusst ist, steht auf einem anderen Blatt.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!