Wann darf eine Wurst als Wurst bezeichnet werden? Fleischersatzprodukte im Kühlregal.
Wann darf eine Wurst als Wurst bezeichnet werden? Fleischersatzprodukte im Kühlregal.
Bild
Wann darf eine Wurst als Wurst bezeichnet werden? Fleischersatzprodukte im Kühlregal.
Bildrechte: picture alliance / photothek | Thomas Imo
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance / photothek | Thomas Imo
Audiobeitrag

Wann darf eine Wurst als Wurst bezeichnet werden? Fleischersatzprodukte im Kühlregal.

Audiobeitrag
>

Wann ist eine Wurst eine Wurst? So kommt das Verbot in Bayern an

Wann ist eine Wurst eine Wurst? So kommt das Verbot in Bayern an

Veggie-Schnitzel, Plant-Burger oder Tofu-Würstchen: Wie dürfen Fleischersatzprodukte genannt werden? Das EU-Parlament hat für ein Verbot von Fleisch-Bezeichnungen für solche Produkte gestimmt. So denkt man in Bayern darüber.

Über dieses Thema berichtet: Abendschau - Der Süden am .

In Straßburg ging es am Mittwoch um die Wurst - wortwörtlich: Das EU-Parlament hat dafür gestimmt, dass Fleischersatzprodukte wie Veggie-Schnitzel oder Tofu-Würstchen künftig nicht mehr so heißen dürfen, weil sie nicht aus Fleisch hergestellt werden. Fleischähnliche Namen seien irreführend, so die Befürworter des Verbots. Die Stimmen dafür kamen vor allem von Fraktionen rechts der Mitte. Bevor dies in Deutschland gilt, muss das Vorhaben noch einige Hürden nehmen: Das Parlament muss in Verhandlungen mit den Mitgliedsstaaten eine endgültige Einigung finden. Dennoch hat die Debatte dazu bereits Fahrt aufgenommen - auch in Bayern.

Metzgerverband: Vegane Leberwurst ist "ein Paradoxon schlechthin"

Beim bayerischen Metzgerverband sorgt die Entscheidung bereits für Feierlaune. Geschäftsführer Lars Bubnick lobt vor allem die Klarheit, die die neue Regelung schaffen könne: "Nehmen wir mal das Beispiel einer veganen Leberwurst, das ist ein Paradoxon schlechthin: Wie soll eine Leberwurst vegan sein?", sagt er im Gespräch mit BR24. "Deshalb finde ich es eine sehr gute Entscheidung und freue mich sehr darüber und bedanke mich auch bei den Abgeordneten im Parlament."

Dabei gibt es auch einige Metzger in Bayern, die neben dem klassischen Fleischsortiment Veggie-Alternativen anbieten. Sollte der EU-Vorstoß in Deutschland umgesetzt werden, müssten diese ihre Produkte umbenennen. Kein Problem, glaubt Bubnick: "Ich glaube, das werden die Betriebe in Kauf nehmen und auch gerne machen. Auch mit Blick darauf, unter welchen Voraussetzungen in Deutschland richtige Wurstwaren hergestellt werden müssen, unter welchen Auflagen und Vorlagen. Ich denke, das wird breite Zustimmung in unserer Branche finden."

Veggie-Hersteller befürchten Umsatzrückgang

Die Hersteller von Fleischersatzprodukten kritisieren hingegen die Entscheidung. Die Rügenwalder Mühle etwa warnt, dass ihre Umsätze zurückgehen könnten. Dazu kämen Kosten für neue Verpackungen und Marketing: "Die kurzfristigen Umstellungskosten schätzen wir auf einen einstelligen mittleren Millionenbetrag", so eine Unternehmenssprecherin. Betroffen wären rund 60 Produkte.

Auch Discounter wie Aldi Süd und Lidl wandten sich vor der Abstimmung in einem gemeinsamen Brief an die EU-Abgeordneten. Die Sorge: Kunden könnten die Produkte unter neuem Namen im Supermarkt nicht mehr erkennen oder nicht mehr davon angesprochen werden.

Metzgermeister: Es kommt auf die Präsentation an

Nicht alle Veggie-Hersteller teilen diese Sorge. Timo Rögele, ein junger Metzgermeister aus Unterfranken, der selbst zeitweise Veggie-Produkte im Angebot hatte, ist der Meinung: Es kommt auf die Präsentation an. "Wenn ich jetzt reingehe mit dem Gedanken 'Ich brauch' jetzt ein veganes Chicken' und ich suche danach, da kannst du es im Supermarkt, denke ich, auch gut positionieren, mit groß 'vegan' drauf und vielleicht einem Bild davon. Dann muss auch nicht unbedingt 'Chicken' draufstehen", sagt er BR24.

Rögele selbst bietet derzeit keine Fleischersatzprodukte mehr an. Seine vegetarischen Bratwürste seien bei den Kundinnen und Kunden zwar sehr gut angekommen, aber die vielen Inhaltsstoffe sorgten bei ihm und seinem Team zunehmend für Bedenken. "Wir haben dann irgendwann für uns entschieden: Wir lassen es lieber komplett. Aus dem Grund, was da alles für Zusatzstoffe mit drin waren, um denselben Geschmack hinzukriegen", erklärt er.

Wie könnten die Ersatzprodukte heißen?

Es bleibt die Frage: Wenn "Chicken", "Schnitzel" oder "Wurst" nicht mehr auf den Veggie-Produkten stehen darf, was wäre dann ein guter neuer Name? BR24 hat bei Münchnerinnen und Münchnern nachgefragt und einige Vorschläge erhalten: "Proteinrolle", "Protein-Snack", "Würzling" oder eine kreative Schreibweise: "Vurst", mit "V" anstelle vom "W".

Im Video: EU-Parlament - Verbot für Namensbezeichnung wie Veggie-Wurst

EU-Parlament untersagt Veggie-Bezeichnungen.
Bildrechte: Bayerischer Rundfunk 2025
Videobeitrag

EU-Parlament untersagt Veggie-Bezeichnungen.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!