Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) spricht sich für ein Sexkaufverbot in Deutschland aus. Deutschland brauche ein solches Verbot, wie es andere Länder bereits hätten, sagte Warken der "Rheinischen Post". Prostituierte sollten straffrei bleiben und umfassende Ausstiegshilfen erhalten. "Deutschland darf nicht länger das Bordell Europas sein", pflichtete Warken ihrer Parteikollegin und Bundestagspräsidentin Julia Klöckner bei.
- Zum Artikel: Prostitution und Steuern: Schaut der Staat weg?
Nordisches Modell: Hilfe bei Ausstieg für Prostituierte
Die Vorsitzende der Frauen Union sprach sich für das sogenannte Nordische Modell aus. Dieses stellt den Kauf sexueller Dienstleistungen sowie deren organisierte Vermittlung unter Strafe - entkriminalisiert aber die Prostituierten selbst und bietet ihnen umfassende Unterstützung beim Ausstieg und Neuanfang. Schweden, Norwegen, Island, Kanada, Nordirland, Frankreich, Irland und Israel setzten den Ansatz bereits um.
Grafik: Das Nordische Modell
In Schweden gibt es das Nordische Modell bereits seit 1999. Laut des Bundesverbands Nordisches Modell ist die Prostitutionsrate dadurch gesunken.
Klöckner: Gesetzgebung schützt Prostituierte nicht ausreichend
Zuvor hatte sich schon Klöckner für das Nordische Modell ausgesprochen. Die bisherige Gesetzgebung in Deutschland schütze Prostituierte bislang nicht ausreichend. Klöckner: "Ganz im Gegenteil, weder das Prostitutionsgesetz noch das Prostituiertenschutzgesetz stärken die Rechte der Frauen in der Prostitution nachhaltig."
Es bleibe bei gewaltigen Übergriffen, der Übermacht von Männern und bei der Unfreiwilligkeit. Deutschland sei der "Puff Europas". 2017 trat hierzulande das Prostituiertenschutzgesetz in Kraft. Für Prostituierte besteht laut Gesetz eine Anmeldepflicht, für Prostitutionsgewerbe wie etwa Bordelle eine Erlaubnispflicht.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind in Deutschland 32.000 Prostituierte offiziell registriert. Die deutsche Steuergewerkschaft geht jedoch von rund 250.000 Sexarbeiterinnen aus, der Bundesrat von einer Zahl zwischen 150.000 und 700.000.
Mit Informationen von dpa und KNA
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!

