Frost und mancherorts Schneefall haben am Morgen in weiten Teilen Bayerns für glatte Straßen gesorgt. Weiße Flocken kamen vor allem im Mittelgebirgsraum und in den Alpen herunter – so das Wetterteam des Bayerischen Rundfunks.
Während es in den Hochalpen am Montag bereits bis zu 20 Zentimeter Neuschnee gab, wurden im Laufe des Dienstags auch einige Hausdächer im Allgäu mit Schnee bedeckt. Angesichts der polaren Kaltluft und des Schnees spricht der Deutsche Wetterdienst von einer "frühwinterlichen Phase im Spätherbst".
Räumfahrzeug umgekippt
In Fürth kippte ein Winterdienstfahrzeug bei seiner Streufahrt zu Beginn der Saison um, wie eine Sprecherin der Polizei sagte. Der im Fahrzeug eingeschlossene Fahrer sei von der Feuerwehr befreit und mit Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht worden. Warum der Wagen umstürzte, blieb zunächst unklar.
Autofahrerinnen und Autofahrer sollten weiter Vorsicht walten lassen: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet auch in der kommenden Nacht frostige Temperaturen in fast allen Regionen des Freistaats - mit Ausnahme der Gegend um Aschaffenburg.
Ab welcher Höhe bleibt der Schnee liegen?
Am Mittwoch wird am Morgen vor allem in Unterfranken leichter Schneefall erwartet – im Laufe des Tages in erster Linie Richtung Rhön, Spessart und Frankenwald. Oberhalb von 300 bis 400 Metern bleibt der Schnee auch liegen und es kann glatt werden.
Am Donnerstag gibt es in Bayern verbreitet Schneeschauer, deswegen kann es erneut glatt auf den Straßen werden. Der Schnee bleibt im Flachland aber nicht lange liegen. In den Bergen hingegen schon, da können ein paar Zentimeter Schneedecke zusammenkommen. Im Laufe der Woche wird es auch kälter. Nachts wird es frostig und überfrierende Nässe kann für glatte Straßen sorgen.
Winterreifen – nur bei Eis und Schnee vorgeschrieben
Winterreifen aufziehen zu lassen, ist in Deutschland nicht verpflichtend. Bei uns gilt eine sogenannte "situative" Winterreifenpflicht. Laut Paragraf 2 der Straßenverkehrsordnung (StVO) sind Winterreifen bei "Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eisglätte oder Reifglätte" Pflicht.
Eine Profiltiefe von mindestens 1,6 Millimetern ist vorgeschrieben, mindestens vier sind empfehlenswert. In Österreich werden Winterreifen beispielsweise nur bis zu einer minimalen Profiltiefe von vier Millimetern als solche akzeptiert.
Aktuell zugelassene Winterreifen erkennt man am sogenannten "Alpine Symbol", einer gezackten Bergform mit Schneeflocke darin. Reine M+S Reifen sind nicht mehr zulässig. Wer bei winterlichen Straßenverhältnissen ohne geeignete Bereifung erwischt wird, muss mit 60 Euro Bußgeld rechnen. Bei einem Unfall verdoppelt sich der Betrag. Wer Ganzjahresreifen drauf hat, ist auf der sicheren Seite, sofern diese das "Alpine Symbol" tragen.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!
