Reiner Holznagel, Präsident, Bund der Steuerzahler Deutschland.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Peter Kneffel
Audiobeitrag

Präsident Holznagel fordert, das Übergangsgeld nur noch höchstens ein Jahr zu zahlen.

Audiobeitrag
>

Steuerzahlerbund will kürzeres Übergangsgeld für Ex-Minister

Steuerzahlerbund will kürzeres Übergangsgeld für Ex-Minister

Der Steuerzahlerbund kritisiert, dass Ex-Minister zu viel Geld bekommen und fordert, das Übergangsgeld nur noch höchstens ein Jahr zu zahlen. Bisher sind es bis zu zwei Jahre. Wer freiwillig aus dem Amt scheidet, sollte gar nichts kriegen.

Über dieses Thema berichtet: BR24 am .

Der Bund der Steuerzahler hat sich kurz vor dem Regierungswechsel für eine massive Kürzung des sogenannten Übergangsgeldes für ehemalige Bundesminister ausgesprochen. Damit sind Bezüge gemeint, die eine Ressortchefin oder ein Ressortchef nach dem Ausscheiden aus der Bundesregierung erhält.

Bis zu zwei Jahre die Hälfte der Bezüge

Es wird laut Bundesministergesetz so lange gezahlt, die ein ausgeschiedener Minister oder eine Ministerin Amtsbezüge erhalten hat – "jedoch mindestens für sechs Monate und höchstens für zwei Jahre". Für die ersten drei Monate gibt es demnach das volle Amtsgehalt und "für den Rest der Bezugsdauer die Hälfte dieser Bezüge". Ab dem zweiten Monat werden Übergangsgelder mit privaten Einkünften verrechnet.

Holznagel: Darf keine Dauerversorgung werden

Präsident Holznagel fordert, das Übergangsgeld nur noch höchstens ein Jahr zu zahlen. "Alles darüber hinaus ist unfair", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). "Dieses Geld soll helfen, die Zeit zwischen Ministeramt und neuer Tätigkeit zu überbrücken, doch darf das Ganze keine Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler werden."

Wer zurücktritt, soll gar nichts bekommen

Nach Ansicht des Steuerzahlerbundes sollte es zudem kein Übergangsgeld geben, wenn ein Minister oder eine Ministerin freiwillig zurücktritt. "Wenn ein Arbeitnehmer auf dem freien Arbeitsmarkt seinen Job kündigt, sanktioniert das die Arbeitsagentur mit einer Sperrzeit ohne Arbeitslosengeld. Also: Keine Sonderrechte für Kabinettsmitglieder", forderte Holznagel.

Mit Informationen von dpa.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!