21.05.2025, Mecklenburg-Vorpommern, Neubukow: Polizei durchsucht Räume im Gebäude "Altes Postamt". Der Generalbundesanwalt geht gegen junge Männer vor, die einer mutmaßlichen rechtsextremen Terrorzelle angehören sollen. Bei einer Polizei-Aktion gegen eine Vereinigung, die sich selbst «Letzte Verteidigungswelle» nennt, werden am frühen Morgen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen fünf Verdächtige festgenommen. Sie sollen nach Angaben der Karlsruher Behörde 14 bis 18 Jahre alt sein. Foto: Bernd Wüstneck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Bernd Wüstneck
Videobeitrag

Mutmaßliche rechte Terrorzelle: Junge Männer festgenommen

Videobeitrag
>

Teenager mit Terrorplänen: Wie radikalisieren sich Jugendliche?

Teenager mit Terrorplänen: Wie radikalisieren sich Jugendliche?

Fünf Verdächtige einer mutmaßlich rechtsextremen Terrorzelle sind in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen festgenommen worden. Sie sollen gerade einmal 14 bis 18 Jahre alt sein. Warum radikalisieren sich Jugendliche?

Über dieses Thema berichtet: BR24 am .

Bei einer Polizei-Aktion gegen eine Vereinigung, die sich selbst "Letzte Verteidigungswelle" nennt, wurden am frühen Mittwochmorgen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen fünf Verdächtige festgenommen. Die mutmaßlichen Mitglieder der Gruppe sollen Anschläge auf Geflüchtete und politisch Andersdenkende geplant haben. Nach Angaben der Karlsruher Behörde sollen sie 14 bis 18 Jahre alt sein.

Welche Rolle spielt Social Media? Und wie kann man einer Radikalisierung vorbeugen? Im Interview bei BR24 um 16 Uhr: Michael Götschenberg, ARD-Experte für Terrorismus, und Gürcan Kökgiran von "Mind Prevention" (externer Link). Eine Auswertung des Gesprächs mit Sozialwissenschaftler Kökgiran finden Sie hier.

Ziel der Gruppe: Demokratisches System zu zerstören

Die "Letzte Verteidigungswelle" soll spätestens im April 2024 gegründet worden sein, wie die Bundesanwaltschaft erklärte. "Die Mitglieder dieser Vereinigung verstehen sich als letzte Instanz zur Verteidigung der "Deutschen Nation", so die Karlsruher Behörde. "Ihr Ziel ist es, durch Gewalttaten vornehmlich gegen Migranten und politische Gegner einen Zusammenbruch des demokratischen Systems in der Bundesrepublik Deutschland herbeizuführen."

"Besonders erschütternd ist: Alle heute Festgenommenen sollen bei Gründung der Terrorgruppe noch minderjährig gewesen sein", sagte Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD). Es sei Aufgabe der Politik, der Radikalisierung gerade auch von Jugendlichen entgegenzuwirken.

Mit Informationen von dpa

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!