OpenAI CEO Sam Altman
OpenAI CEO Sam Altman
Bild
OpenAI CEO Sam Altman
Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Lee Jin-man
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Lee Jin-man
Audiobeitrag

OpenAI CEO Sam Altman

Audiobeitrag
> Netzwelt >

ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor

ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor

Das US-Software-Unternehmen OpenAI hat "GPT5" veröffentlicht. Die neueste Version des am häufigst verwendeten Sprachmodells kombiniert nun unter anderem Text, Bilder, Audio und Video ohne zwischen verschiedenen Modi wechseln zu müssen.

Das führende US-Unternehmen für Künstliche Intelligenz (KI), OpenAI, hat eine neue Version seines Chatbots herausgebracht. ChatGPT-5 sei noch schneller und fähiger in der Kommunikation mit Menschen, erklärte OpenAI am Donnerstag in San Francisco. Die Basisanwendung sei kostenlos, hieß es. Dies gilt allerdings nur für eine begrenzte Zahl von Interaktionen.

OpenAI-Chef Altman: "Experte auf Doktor-Niveau"

Bisher nutzen nach Angaben des Unternehmens fast 700 Millionen Menschen pro Woche den Chatbot. Bei ChatGPT-4 hätten Nutzer das Gefühl gehabt, "mit einem Uni-Studenten zu sprechen", sagte OpenAI-Chef Sam Altman. ChatGPT-5 interagiere dagegen erstmals wie ein "Experte auf Doktor-Niveau". Altman räumte zugleich ein, es sei noch viel Arbeit nötig, um KI wirklich mit menschlicher Intelligenz vergleichen zu können.

Der neue Chatbot selbst antwortet auf die Frage nach den Verbesserungen, die Genauigkeit und Schlüssigkeit seiner Antworten habe sich verbessert. "Besonders bei mehrstufigen Aufgaben – zum Beispiel Logik, Mathematik, Programmierung – erzielt GPT‑5 bessere und präzisere Ergebnisse", heißt es.

GPT5: Insider zurückhaltend

Zudem verarbeite das neue Modell Text, Bilder, Audio und Video "in einer Unterhaltung, ohne zwischen verschiedenen Modi wechseln zu müssen". Auch das "Langzeitgedächtnis" der Anwendung sei besser. Altman sagte, mit ChatGPT-5 könnten Nutzer zudem noch einfacher Software-Programme schreiben, etwa für das Erlernen von Sprachen. 

Insider berichten, dass GPT5 zwar besser Matheaufgaben lösen und Softwarecode schreiben könne als das Vorgängermodell. Die technologische Weiterentwicklung von GPT4 auf 5 sei aber insgesamt überschaubar. Demnach hätten die Entwickler Probleme gehabt, an ausreichend hochwertige Daten zu kommen. Daten sind extrem wichtig, um KI-Software zu trainieren.

Versuch, OpenAI profitabel zu machen

OpenAI wurde 2015 als gemeinnützige Organisation gegründet. Altman versucht jedoch seit einiger Zeit, OpenAI in ein profitorientiertes Unternehmen umzuwandeln. Konkurrenz kommt unter anderem aus China, etwa durch das Unternehmen Deepseek.

Ein Chatbot ist ein Programm, mit dem Nutzer auf dem Computer oder ihrem Handy schreiben oder sprechen können und das in Sekundenschnelle Antworten liefert. Kritiker bemängeln die immer noch hohe Zahl irreführender oder falscher Antworten.

Mit Informationen von AFP

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!