Kletterer Alexander Megos
Kletterer Alexander Megos
Bild
Kletterer Alexander Megos
Bildrechte: picture-alliance/dpa
Schlagwörter
Bildrechte: picture-alliance/dpa
Audiobeitrag

Kletterer Alexander Megos

Audiobeitrag
> Sport >

Tabuthema im Sport: Spitzen-Kletterer sprechen über Essstörungen

Tabuthema im Sport: Spitzen-Kletterer sprechen über Essstörungen

Gewicht spielt eine große Rolle im Klettersport. Viele Athleten entwickeln ein ungesundes Verhältnis zum Essen. Ein Tabuthema - Stars wie Alexander Megos sprechen nun offen über die Krankheit. Auch der DAV hat das Problem erkannt und reagiert.

Über dieses Thema berichtet: BR24Sport am .

Vor wenigen Wochen machte der deutsche Kletterstar Alexander Megos öffentlich, dass er als Jugendlicher unter Magersucht litt. Der zweimalige Olympia-Teilnehmer und Ausnahmeathlet im Felsklettern habe zwischenzeitlich nur noch 45 Kilogramm gewogen. Er sei als Kind "langsam reingerutscht" erklärte der Franke in einem Interview mit der "Welt": "Man realisiert das erst, wenn es schon zu spät ist. Ich kann auch nicht festmachen, zu welchem Zeitpunkt alles angefangen hat. Mit 15 Jahren steckte ich da sicher schon drin – mit 16 und 17 Jahren auch."

Deutscher Alpenverein reagiert

Megos ist kein Ausnahmefall im Klettersport. Immer wieder kämpfen Athleten mit dem RED-S-Syndrom. Das wird ausgelöst, wenn Sportler mehr Energie verbrauchen, als sie zu sich nehmen. Vor allem in Sportarten, in denen geringes Körpergewicht Vorteile bringt, ist das Syndrom verbreitet. Das weiß auch der Deutsche Alpenverein (DAV). Daher gibt es seit vergangenem Jahr verbindliche Köpergewichtsmessungen im Rahmen der Wettkämpfe.

Bei den Messungen wird der Body-Mass-Index (BMI), Maßzahl zur Einschätzung des Körpergewichts in Relation zur Körpergröße, bestimmt. Wird der alters- und geschlechtsspezifische BMI-Grenzwert unterschritten, dürfen die Athleten zwar den aktuellen Wettkampf beenden, doch im Anschluss wird ihnen die Wettkampflizenz so lange entzogen, bis sie eine medizinische Unbedenklichkeit nachweisen können.

"Wir wollen eine Kultur des Hinschauens und Unterstützens, nicht der Bestrafung oder Konfrontation. Unser Ziel ist, dass Athletinnen und Athleten frühzeitig Unterstützung bekommen und dass sie diese Hilfe auch annehmen können, weil sie Vertrauen in die Strukturen haben", erklärt der DAV seine Maßnahmen.

Tabuthema: Essstörung

Am kommenden Wochenende (11./12.10.) finden in Neu-Ulm die Deutschen Meisterschaften im Lead-Klettern statt, es ist der Saisonabschluss der Kletterer. Auch hier werden alle Teilnehmer gewogen. Für Martina Demmel, eine der stärksten Felskletterinnen Deutschlands ist das ein guter erster Schritt, aber nicht die Lösung. "Dann wird eben versucht, ganz knapp über diesem Wert zu liegen. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass jemand keine Essstörung hat, denn die kann auch bei einem unbedenklichen Gewicht vorhanden sein."

Demmel, die bei der Deutschen Meisterschaft an den Start gehen will, weiß wovon sie spricht, auch sie kämpft seit ihrer Kindheit mit Essstörungen. Die 23-Jährige brauchte lange, um sich jemandem anzuvertrauen, wie sie im Interview mit "kletterszene.com" offenbarte: "Vor etwa zwei Jahren habe ich den Sportpsychologen kontaktiert – unter einem Vorwand. [...] Irgendwann hatte ich dann den Mut, mit ihm darüber zu sprechen, das hat ungefähr ein Jahr gebraucht, um das Vertrauen zu ihm aufzubauen. Ich hatte negative Konsequenzen befürchtet, wenn ich davon erzähle, hatte befürchtet, dass ich für Wettkämpfe gesperrt werde, dass mir das Klettern verboten wird. So war es aber gar nicht, es hat sich dann viel zum Positiven geändert."

Demmel will anderen Betroffenen helfen

Demmel macht eine Therapie und mittlerweile geht es ihr deutlich besser. Auf ihrem Instagram-Kanal spricht sie offen über ihre Erkrankung und möchte so anderen Betroffenen helfen: "Die Resonanz war überwältigend. [...] Es wäre schön, wenn ich nur einer Betroffenen oder einem Betroffenen damit helfen kann. Ich wollte Mut machen, über seine Essstörung zu sprechen."

Die 23-Jährige sieht in der Kletterszene viele Kollegen, die ebenfalls ein ungesundes Verhalten zum Essen haben. Vielleicht macht sie auch denen Mut, sich Hilfe zu holen und das Thema zu enttabuisieren.

BR24Sport zeigt die Deutsche Meisterschaft im Livestream

Am Wochenende trifft sich die Kletter-Elite Deutschlands in Neu-Ulm zu den Deutschen Meisterschaften im Lead-Klettern. BR24Sport überträgt das Finale am Sonntag ab 16.55 Uhr im Livestream.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!