Neuste Nachrichten zum Thema: Elektromobilität

E-Mobilität und Elektroautos gelten als Zukunft der Mobilität und sollen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren ablösen. Doch wie steht es um Reichweite, Ladeinfrastruktur und Förderprogramme? Alle News zum Fahren mit Strom im Überblick.

Eine Parkscheibe ist in einem geparkten Fahrzeug in der Innenstadt von Nördlingen zu sehen (Archivbild).

Kostenloses Parken von E-Autos in Bayern: Ist das ungerecht?

Seit April dürfen Besitzer von Elektroautos in Bayern auf öffentlichem Grund kostenlos parken – bis zu drei Stunden lang. Einige BR24-User finden die geschenkte Parkgebühr für "betuchte E-Autofahrer" ungerecht. Ein Pro und Kontra.

Elektroauto lädt an einer Ladesäule

Förderung von E-Autos: Steuervorteile für Unternehmen geplant

Mit Steuervorteilen für Unternehmen will die Bundesregierung die Nachfrage nach Elektroautos kräftig ankurbeln. Beim Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) glaubt man, dass das funktionieren kann.

Ein Elektroauto wird auf einem Parkplatz geladen. (Symbolbild)

Bereitschaft zur E-Mobilität: In Bayern fährt der Süden voraus

Die Bereitschaft, vom Verbrenner auf ein E-Auto umzusteigen, ist in Bayern sehr ungleich verteilt. Die Bewohner der Landkreise fahren den Städtern regelrecht davon und der Norden des Freistaats wird vom Süden abgehängt. Doch woran liegt das?

Ein Straßenbaumitarbeiter markiert auf einer Autobahn.

Teststrecke in Bayern: E-Autos während der Fahrt laden

Ein Forschungsprojekt, das aufhorchen lässt: Elektroautos während der Fahrt aufladen, dank Spulen in der Fahrbahn. Auf der A6 in der Oberpfalz entsteht gerade eine Teststrecke, die genau das ermöglichen soll – jedoch noch nicht für alle Autos.

(Symbolbild) Ein Elektroauto an einer Ladesäule

Social Leasing für Elektroautos: Experten sind skeptisch

Elektroautos sind nach wie vor vergleichsweise teuer und für viele Haushalte fast unerschwinglich. Deshalb wird auch hierzulande über das "Social Leasing" diskutiert. Dabei sollen subventionierte Leasingraten Geringverdienern den Umstieg erleichtern.

Bisher funktioniert der Stromfluss nur in eine Richtung. Beim bidirektionalen Laden könnte er vom Auto auch zurück ins Haus fließen.

Bidirektionales Laden: Kommt bald der Durchbruch?

In Deutschland werden wieder mehr Elektroautos zugelassen. Eine vielversprechende Technologie ist, ihre Batterien nicht nur zur Fortbewegung zu nutzen, sondern auch als Stromspeicher. Wie geht das? Und ist das in der Praxis überhaupt möglich?

Luftaufnahme eines modernen Bürogebäudes in Augsburg-Göggingen mit integrierter Photovoltaikanlage auf dem Dach; darunter befinden sich zwei große Eisspeicher zur klimafreundlichen Energieversorgung.​

Augsburg testet Eisspeicher: Heizen mit 6.000 Badewannen Eis

Zwei Wassertanks, so groß wie 6.000 Badewannen, lagern unter einem Neubau in Göggingen. Ihr Inhalt? Eis. Ihr Zweck? Wärme. Die Stadtwerke Augsburg testen dort ein Energiesystem, das CO₂ spart – und vielleicht Schule macht.

Ein Mann prüft ein Auto von unten

EU will jährliche HU für ältere Autos: Die wichtigsten Antworten

Alte Autos verursachen mehr Unfälle und damit auch mehr Verletzte und Tote als neue Autos. Davon geht die EU-Kommission aus und will ältere Fahrzeuge künftig jährlich zur Hauptuntersuchung schicken. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Das Unternehmen Xiaomi baut normalerweise Handys. Jetzt aber hat die Firma eine Porsche-Kopie auf den Markt geworfen – zum Kampfpreis von umgerechnet rund 30.000 Euro. Junge Chinesen finden die Porsche-Kopie cool. Aber deutsche Autobauer können mit solchen Preisen nicht mitziehen.

E-Autos in China: Wie Audi, BMW und Co. den Anschluss verlieren

Jahrzehntelang dominierten deutsche Autos das Straßenbild in China: Audi, BMW, VW und Mercedes. Das ist vorbei, seit die Führung in Peking ihr Land auf E-Mobilität trimmt. Heute beginnt in Shanghai die Automesse – heißt es da nur Made in China?

Kia Elektroauto mit eingestecktem Ladestecker.

Koalitionsvertrag und Mobilität: Kommt die Verkehrswende?

Klimaschutz – das ist derzeit kein Topthema angesichts der Weltlage und trotzdem Teil des soeben ausgehandelten Koalitionsvertrags. Um den Klimaschutz voranzutreiben, fordern Experten gerade beim Thema Mobilität richtungsweisende Entscheidungen.

Tobias Wagner steuert seinen Elektro-Lkw über ein Firmengelände. Der Fernfahrer sieht im Praxistest den Elektro-Lastwagen klar im Vorteil gegenüber Diesel- oder Wasserstoff-Fahrzeugen.

Elektro-Lastwagen: Durchbruch für den Gütertransport?

Wasserstoff oder reiner Elektro-Antrieb: Lange war unklar, welche klimafreundlichen Alternativen anstelle von Diesel-Verbrennungsmotoren für den Güterverkehr in Frage kommen. Erfahrungen aus der Praxis zeigen: Der Elektro-Lkw könnte sich durchsetzen.

Elektroauto wird aufgeladen

ADAC: Elektrofahrzeuge zuverlässiger als Verbrenner

Elektroautos sind zuverlässiger als Verbrenner - das zeigt die jüngste Pannen-Statistik des ADAC. Der Automobilclub hat zwei bis vier Jahre alte Gebrauchtwagen in beiden Kategorien miteinander verglichen. Das sind die Gründe.

Mobilitäts-Monitor: Deutsche fordern mehr Geld für Infrastruktur

Mobilitäts-Monitor: Deutsche fordern mehr Geld für Infrastruktur

Wo hakt es bei der Infrastruktur? Welche Verkehrsmittel nutzen die Deutschen? Solchen Fragen geht der jährliche Mobilitäts-Monitor der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften Acatech nach. Die aktuellen Ergebnisse wurden jetzt veröffentlicht.

BMW-Chef Oliver Zipse.

Trotz Gewinneinbruch: BMW-Chef Zipse "hoffnungsfroh"

BMW, Audi, Mercedes: Die deutschen Autohersteller mussten im vergangenen Jahr deutliche Rückgänge verzeichnen. Bei BMW sank der Gewinn um 37 Prozent. Aber steht es wirklich so schlecht um den Konzern? Eine Prognose.

Zwei Feuerwehrleute löschen ein brennendes Elektroauto mit Schaum

Wenn der Akku brennt: So schwierig sind E-Autos zu löschen

Es entstehen Temperaturen von mehr als 700 Grad und der Akku kann zu einer Zeitbombe werden. Wenn Elektroautos brennen, sind die Feuerwehren besonders gefordert. Wie sich die Retter auf die Herausforderungen der Elektromobilität einstellen.

LKW-Fahrer lädt seinen E-LKW

Nikola insolvent: Haben Elektro-LKW eine Zukunft?

Der US-Elektro-LKW-Bauer Nikola ist insolvent. Das zeigt, wie groß die Herausforderungen in diesem Bereich sind. Andererseits setzen namhafte LKW-Hersteller auf Elektroantriebe. Daimler Truck hat bei E-LKWs eine Rekordbestellung von Amazon erhalten.

Elon Musk spricht bei einer Indoor-Veranstaltung zur Amtseinführung des Präsidenten in Washington.

Erlanger Autovermieter beklagt Tesla-Flaute – Elon Musk schuld?

Er musste seine Tesla-Flotte um mehr als die Hälfte verkleinern: Ein Erlanger Autovermieter glaubt, die gesunkene Nachfrage hänge mit Elon Musk zusammen. Experten bezweifeln das und führen die Absatzprobleme in Deutschland auf andere Faktoren zurück.

Setzt garantiert kein zusätzliches CO2 frei: Der fahrerlose E-Bus in Bad Birnbach.

Bahn, Pkw, Flugzeug, Rad: Das ändert sich 2025 bei der Mobilität

Weniger Benzin, dafür mehr radeln – wer diesen guten Vorsatz nur schwer einhalten kann, der bekommt ab dem kommenden Jahr einige finanzielle Anreize, sich daran zu halten. BR24 hat die wichtigsten Änderungen zum Thema "A nach B" zusammengestellt.

Neuwagen vom VW Elektrobus ID.Buzz stehen auf einem Parkplatz am Werk von Volkswagen Nutzfahrzeuge.

Branchenexperte: 2025 höhere Rabatte für Neuwagen

Wer ein neues Auto kaufen will, kann 2025 mit etwas höheren Rabatten als zuletzt rechnen. Davon geht der Branchenbeobachter Ferdinand Dudenhöffer aus. Auch der preisliche Abstand zwischen E- und Verbrennerautos soll weiter schrumpfen.

In Bayern können Elektroautos ab 1.4.2025 für drei Stunden kostenlos parken

Gratis Parken für E-Autos: Wenig Begeisterung bei Kommunen

Ab April dürfen E-Autos und Hybride auf öffentlichen Parkplätzen in Bayern drei Stunden kostenlos parken. Der Vorstoß der Staatsregierung trifft bei den Kommunen auf wenig Verständnis. Auch vom Koalitionspartner kommt Kritik.

Elektroauto lädt im Winter an einer Ladesäule (Symbolbild)

Von Parken bis Busspur nutzen: Diese Sonderrechte haben E-Autos

Parken ohne zu bezahlen, schneller fahren trotz Tempolimits: Was die Politik für E-Autos erlaubt, lässt so manchen Verbrenner-Fahrer vor Neid erblassen. Doch sind solche kleinen Anreize auch ausschlaggebend für die Kaufentscheidung?

Ein symbolisiertes Auto mit Kabel und Stecker ist auf das Pflaster einer Parkbucht mit Ladesäule gemalt.

Kostenfreies Parken für E-Autos in Bayern – Unmut bei Städtetag

Auf öffentlichen Parkplätzen in Bayern werden Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenautos künftig für drei Stunden von Parkgebühren befreit. Damit will das Kabinett die E-Mobilität fördern. Der Bayerische Städtetag ist verärgert.

Elektroauto wird aufgeladen

E-Auto an der heimischen Steckdose laden – ist das sinnvoll?

Es klingt so herrlich unkompliziert: Das Elektroauto einfach zu Hause an der normalen Steckdose aufladen. Doch ist das eine gute Idee? Über diese Frage diskutieren auch BR24-User.

Das Logo von BMW ist an der Firmenzentrale zu sehen.

BMW trotz deutlichem Gewinnrückgang zuversichtlich

BMW musste in den ersten neun Monaten des Jahres einen deutlichen Gewinnrückgang hinnehmen. Das kommt nicht überraschend: Bereits vor ein paar Wochen hatte der Vorstand seine Jahresziele nach unten geschraubt. Dennoch gibt er sich zuversichtlich.

Ein E-Auto wird geladen.

E-Autos: So viele Ladepunkte gibt es in Bayern

In Bayern kommt der Ausbau von E-Ladestationen gut voran – dennoch gibt es teils große regionale Versorgungsunterschiede. Spitzenreiter ist Regensburg. Wie sieht es bundesweit aus? Ein Überblick.