Neuste Nachrichten zum Thema: Elektromobilität

E-Mobilität und Elektroautos gelten als Zukunft der Mobilität und sollen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren ablösen. Doch wie steht es um Reichweite, Ladeinfrastruktur und Förderprogramme? Alle News zum Fahren mit Strom im Überblick.

Merz hinter dem Steuer des BMW iX3 auf einer Messe. Er schaut sehr skeptisch.

Autogipfel: Nur Trostpflaster oder endlich Rettung in der Not?

Am heutigen Donnerstag findet im Kanzleramt ein Autogipfel statt – mal wieder. Es wird wohl um eine Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung für E-Autos gehen und um das Aus vom EU-Verbrenner-Aus. War es das schon mit Zukunftsvision? Eine Analyse.

Elektroauto vor einer Wallbox

Was bringt eine Befreiung von der Kfz-Steuer für Elektroautos?

Elektroautos sollen bis zum Jahr 2035 von der Kfz-Steuer befreit bleiben. Das kündigte Bundesfinanzminister Lars Klingbeil wenige Tage vor dem "Autogipfel" in Berlin an. Ist das der richtige Anreiz? Darüber diskutiert auch die BR24-Community.

Ein Elektroauto steht an einer Ladesäule.

Klingbeil: Kfz-Steuerbefreiung für E-Autos bis 2035 verlängern

Eigentlich sollte die Kfz-Steuerbefreiung für neu zugelassene E-Fahrzeuge zum Jahreswechsel auslaufen. Bundesfinanzminister Klingbeil will die Maßnahme nun verlängern. Der Bund verzichtet dadurch auf Einnahmen von mehreren hundert Millionen Euro.

Ein Mitarbeiter von ZF verschraubt etwas an einem Elektromotor (Archiv-Bild).

Autozulieferer ZF streicht fast 1.000 Stellen in Schweinfurt

Beim Automobil-Zulieferer ZF in Schweinfurt werden bis Ende 2027 knapp 1.000 Stellen gestrichen, vor allem im Bereich Elektromobilität. Hintergrund ist, dass das Geschäft mit E-Autos schlecht läuft und ZF ohnehin angeschlagen ist.

Ein Gebäude von ZF in Schweinfurt.

Großer Stellenabbau bei ZF – aber Elektro-Sparte bleibt erhalten

Bis 2030 will der Automobilzulieferer ZF in Deutschland 7.600 Stellen in der Sparte Elektromobilität abbauen. Die gute Nachricht: Die Sparte bleibt erhalten. Aber viele Mitarbeiter in Bayern bangen um ihre Jobs.

Ein Range Extender am Stand des Autozulieferer Mahle auf der IAA Mobility in München.

E-Autos: Diese Innovationen helfen gegen zu wenig Reichweite

Aus zwei Gründen scheuen viele Kunden nach wie vor Elektroautos: zu langsames Laden und eine zu geringe Reichweite. Gegen solche Sorgen gibt es allerdings inzwischen einige Technologien, die auch kürzlich auf der IAA Mobility vorgestellt wurden.

Eröffnung Ladepark am Münchner Flughafen

Ist Bayern bei Elektro-Ladesäulen wirklich spitze?

Am Flughafen München ist Bayerns größter öffentlicher E-Ladepark in Betrieb gegangen. Als "Land der Superlative" sei Bayern vorn bei E-Ladesäulen, beansprucht Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Es gibt aber auch andere Zahlen.

Spediteur Jürgen Penn aus Niederbayern setzt auf E-Lastwagen. Man fährt komfortabler und sparsamer, sagt er.

Summi statt Brummi – mit dem E-Laster durch Niederbayern

Spediteur Jürgen Penn aus Niederbayern setzt auf E-Lastwagen. Man fährt komfortabler und sparsamer, sagt er. Kritik übt er an der Ladeinfrastruktur und fordert von den Branchengrößen mehr Engagement beim Umstieg auf elektrisch angetriebene Brummis.

Der autonome Elektro-Shuttle-Bus Auve Tech MiCa auf der IAA Mobility in München - ein Modell für den urbanen Personentransport?

Fahrerlose Shuttles, Busse, Taxis: Bald Realität in München?

Bayerns Ministerpräsident Söder will Bayern zum "Leuchtturm" des autonomen Fahrens machen. Im Großraum München sollen mittelfristig Tausende fahrerlose PKW und Busse unterwegs sein. Auch Uber will mitmischen. Aber es gibt Hürden.

Auf einem Bildschirm ist der gelbe Kleinwagen "Dolphin Surf" zu sehen, davor Silhouette der Köpfe von IAA Mobility-Besuchern

E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA

Noch sind chinesische Autos in Deutschland kein Kassenschlager. Aber die IAA Mobility in München zeigt trotzdem, dass China beim Elektroantrieb vorn liegt. 116 Firmen aus der Volksrepublik sind dort zu sehen – mit E-Autos für rund 20.000 Euro.

Arbeiter bauen an der Residenz in der Innenstadt einen Stand von Mercedes für die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA Mobility) auf.

IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher

Selbstfahrende Autos und E-Bikes testen: Münchens Innenstadt steht ab Dienstag im Zeichen der Mobilität. Auf dem Messegelände geben sich die Autobosse die Klinke in die Hand. Mobil machen auch Gegner der IAA Mobility.

Der neue BMW iX3 50 xDrive

Riskante Strategie – BMW startet "Neue Klasse"

Im Vorfeld der Münchner Automesse IAA stellt BMW heute das erste Modell seiner "Neuen Klasse" der Öffentlichkeit vor. Allein schon der Name dieser neuen Reihe an Elektroautos verrät, warum die Fahrzeuge so wichtig für die Münchner sind.

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger beim Betanken eines wasserstoffbetriebenen Busses

"Fast niemand tankt": Kritik an Millionen für Wasserstoff

Mit 66 Millionen Euro hat Bayern in den vergangenen Jahren Wasserstofftankstellen gefördert. Da die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge weiter niedrig ist, spricht SPD-Politiker von Brunn von Geldverschwendung. Das Wirtschaftsministerium verteidigt sich.

BMW i4

Absatz steigt: Ist die Talsohle bei E-Autos erreicht?

"Rekordhoch" bei den E-Autos im ersten Halbjahr 2025 meldet das Kraftfahrtbundesamt. Von "Durchbruch" oder "Boom" zu sprechen, wäre jedoch verfrüht. Verbesserte Technik trifft auf bekannte, ungelöste Probleme.

4.500 Beschäftigte von ZF haben heute Vormittag vor ihrem Werk in Schweinfurt für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze demonstriert.

"Kahlschlag-Pläne" bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr

Beim Automobil-Zulieferer ZF bangen tausende Menschen in Bayern um ihre Jobs und demonstrieren heute. Die Rede ist von "Kahlschlag-Plänen". Bei einer Aufsichtsrats-Sitzung in Friedrichshafen geht es um die Zukunft des Bereichs Elektromobilität.

Eine Parkscheibe ist in einem geparkten Fahrzeug in der Innenstadt von Nördlingen zu sehen (Archivbild).

Kostenloses Parken von E-Autos in Bayern: Ist das ungerecht?

Seit April dürfen Besitzer von Elektroautos in Bayern auf öffentlichem Grund kostenlos parken – bis zu drei Stunden lang. Einige BR24-User finden die geschenkte Parkgebühr für "betuchte E-Autofahrer" ungerecht. Ein Pro und Kontra.

Elektroauto lädt an einer Ladesäule

Förderung von E-Autos: Steuervorteile für Unternehmen geplant

Mit Steuervorteilen für Unternehmen will die Bundesregierung die Nachfrage nach Elektroautos kräftig ankurbeln. Beim Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) glaubt man, dass das funktionieren kann.

Ein Elektroauto wird auf einem Parkplatz geladen. (Symbolbild)

Bereitschaft zur E-Mobilität: In Bayern fährt der Süden voraus

Die Bereitschaft, vom Verbrenner auf ein E-Auto umzusteigen, ist in Bayern sehr ungleich verteilt. Die Bewohner der Landkreise fahren den Städtern regelrecht davon und der Norden des Freistaats wird vom Süden abgehängt. Doch woran liegt das?

Ein Straßenbaumitarbeiter markiert auf einer Autobahn.

Teststrecke in Bayern: E-Autos während der Fahrt laden

Ein Forschungsprojekt, das aufhorchen lässt: Elektroautos während der Fahrt aufladen, dank Spulen in der Fahrbahn. Auf der A6 in der Oberpfalz entsteht gerade eine Teststrecke, die genau das ermöglichen soll – jedoch noch nicht für alle Autos.

(Symbolbild) Ein Elektroauto an einer Ladesäule

Social Leasing für Elektroautos: Experten sind skeptisch

Elektroautos sind nach wie vor vergleichsweise teuer und für viele Haushalte fast unerschwinglich. Deshalb wird auch hierzulande über das "Social Leasing" diskutiert. Dabei sollen subventionierte Leasingraten Geringverdienern den Umstieg erleichtern.

Bisher funktioniert der Stromfluss nur in eine Richtung. Beim bidirektionalen Laden könnte er vom Auto auch zurück ins Haus fließen.

Bidirektionales Laden: Kommt bald der Durchbruch?

In Deutschland werden wieder mehr Elektroautos zugelassen. Eine vielversprechende Technologie ist, ihre Batterien nicht nur zur Fortbewegung zu nutzen, sondern auch als Stromspeicher. Wie geht das? Und ist das in der Praxis überhaupt möglich?

Luftaufnahme eines modernen Bürogebäudes in Augsburg-Göggingen mit integrierter Photovoltaikanlage auf dem Dach; darunter befinden sich zwei große Eisspeicher zur klimafreundlichen Energieversorgung.​

Augsburg testet Eisspeicher: Heizen mit 6.000 Badewannen Eis

Zwei Wassertanks, so groß wie 6.000 Badewannen, lagern unter einem Neubau in Göggingen. Ihr Inhalt? Eis. Ihr Zweck? Wärme. Die Stadtwerke Augsburg testen dort ein Energiesystem, das CO₂ spart – und vielleicht Schule macht.

Ein Mann prüft ein Auto von unten

EU will jährliche HU für ältere Autos: Die wichtigsten Antworten

Alte Autos verursachen mehr Unfälle und damit auch mehr Verletzte und Tote als neue Autos. Davon geht die EU-Kommission aus und will ältere Fahrzeuge künftig jährlich zur Hauptuntersuchung schicken. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Das Unternehmen Xiaomi baut normalerweise Handys. Jetzt aber hat die Firma eine Porsche-Kopie auf den Markt geworfen – zum Kampfpreis von umgerechnet rund 30.000 Euro. Junge Chinesen finden die Porsche-Kopie cool. Aber deutsche Autobauer können mit solchen Preisen nicht mitziehen.

E-Autos in China: Wie Audi, BMW und Co. den Anschluss verlieren

Jahrzehntelang dominierten deutsche Autos das Straßenbild in China: Audi, BMW, VW und Mercedes. Das ist vorbei, seit die Führung in Peking ihr Land auf E-Mobilität trimmt. Heute beginnt in Shanghai die Automesse – heißt es da nur Made in China?

Kia Elektroauto mit eingestecktem Ladestecker.

Koalitionsvertrag und Mobilität: Kommt die Verkehrswende?

Klimaschutz – das ist derzeit kein Topthema angesichts der Weltlage und trotzdem Teil des soeben ausgehandelten Koalitionsvertrags. Um den Klimaschutz voranzutreiben, fordern Experten gerade beim Thema Mobilität richtungsweisende Entscheidungen.