Wenn Tiere krank machen

Eine Rötelmaus

Arbeit im Garten: So vermeiden Sie eine Hantavirus-Infektion

Im Frühjahr machen sich viele an die Gartenarbeit. Dazu gehört auch, den Gartenschuppen aufzuräumen. Dabei ist Vorsicht angesagt, denn überall da, wo sich Mäuse tummeln, kann auch das gefährliche Hantavirus lauern. So schützen Sie sich.

Die Raupe eines Eichenprozessionsspinners auf einem Ast

Wie gefährlich ist der Eichenprozessionsspinner wirklich?

Juckender Ausschlag nach dem Spaziergang? Grund dafür können die Raupen des Eichenprozessionsspinners sein. Ihre gefährlichen Brennhaare können schwere allergische Reaktionen auslösen. Was tun, wenn man Eichenprozessionsspinner sieht?

Kind mit Schwimmflügeln in einem Bdesee

Zerkarien - Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Endlich laden die Badesee-Temperaturen zum Schwimmen ein. Aber auch Parasiten mögen warmes Wasser - kleine Saugwürmer, die sich in die Haut bohren. Sind die sogenannten Zerkarien gefährlich? Sollte man aufs Baden verzichten?

Ohrenquallen

Was tun bei Verletzungen durch Quallen, Seeigel und Co.?

Sonne, Strand und Meer - Ferienstimmung! Doch die kann schnell vergehen, wenn Algen, Seeigel und Quallen im Wasser lauern. Vor Spaniens Küsten etwa tauchen regelmäßig gefährliche Quallen auf. Worauf sollte man beim Strandurlaub achten?

Nicht nur die Ohrenqualle, wie hier im Bild, ist dieses Jahr besonders oft in der Ostsee zu sehen. Auch invasive Arten tauchen dort 2020 auf.

Quallen in der Ostsee dieses Jahr größer und zahlreicher

In der Ostsee sind dieses Jahr deutlich mehr und größere Quallen als bisher zu sehen. Sorgen bereiten Wissenschaftlern aber vor allem invasive Arten. Auch sie tauchen dieses Jahr vermehrt auf und bedrohen unsere heimischen Fischarten.

Mücken

Asiatische Tigermücke (Stegomyia albopicta, Aedes albopictus, Cryptus albopictus, Culex albopictus) auf einer menschlichen Haut

    Ausbreitung gefährlicher Mückenarten: Was Sie dagegen tun können

    Derzeit sind in Deutschland schon viele Stechmücken unterwegs. Einige von ihnen sind Krankheitsüberträger. Die Biologin Doreen Werner ruft deshalb dazu auf, beim Projekt Mückenatlas mitzumachen. So könnten bei Bedarf Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

    Gemeine Stechmücke

      Warum stechen Mücken manche Menschen lieber als andere?

      Der Sommer könnte so schön sein, wenn Mücken nicht jedes Sommerfeeling ruinieren würden - zumindest bei manchen Menschen. Denn während manche unbehelligt den Abend genießen können, werden andere komplett zerstochen. Woran liegt das?

      Mücke auf Haut

        West-Nil-Virus und Co: Mücken übertragen immer mehr Krankheiten

        Mücken können bedrohliche Krankheiten übertragen. Nicht nur exotische Arten, auch heimische Mücken sind nicht zu unterschätzen: Immer häufiger übertragen sie das gefährliche West-Nil-Virus - auch in Bayern. Was es zu beachten gilt.

        Parasiten

        Eine getigerte Katze kratzt sich mit der Pfoto im Gesicht.

        Flöhe bei Hund und Katze: erkennen und bekämpfen

        Man muss nur über Flöhe reden, schon löst das unstillbare Kratzgelüste aus. Sie tummeln sich auf Hund oder Katze, springen aber auch mal zum Menschen über. Die Folge: Bisse am ganzen Körper und quälender Juckreiz. Wie kann man die Biester bekämpfen?

        Finger mit Krätze

        Quälender Juckreiz: Krätze erkennen und behandeln

        Lange war sie vergessen, doch immer wieder wird Krätze ein Thema. Die Hautkrankheit wird durch Milben hervorgerufen und führt zu quälendem Juckreiz. Wie erkennt man Krätze, wo kommt sie her und was kann man gegen die Hautkrankheit tun?

        Bettwanze

        Bettwanzen erkennen und bekämpfen: So schützen Sie sich!

        Wer auf Reisen geht, sollte aufpassen, dass er kein unliebsames Mitbringsel mit dem Gepäck in die eigene Wohnung einschleppt. Bettwanzen werden immer mehr zu einem Problem - wie zurzeit in Paris.

        Zecken: Borreliose, FSME und Co.

        Braune Hundezecke

        Braune Hundezecke: Ist sie eine Gefahr für Hund und Halter?

        Hunde können die "Braune Hundezecke" - eine eingewanderte Zeckenart - in die Wohnung einschleppen, wo sie sich pudelwohl fühlt. Dort kann sie sich rasant vermehren und auch auf den Menschen übergehen. Die Zecke kann schwere Erkrankungen hervorrufen.

        Zecke in einer Pinzette in extremer Nahaufnahme.

        Zecken entfernen bei Mensch und Hund: So geht es richtig

        Zecken lauern im hohen Gras, im Gebüsch oder im Unterholz. Da sie Borreliose oder FSME übertragen können, sollte man sich bei einem Spaziergang von vorneherein schützen. Und wissen, wie man die Blutsauger entfernt, wenn es doch passiert ist.

        Eine Zecke (Holzbock) auf einem Grashalm

        FSME-Risiko: Zeckensaison ist fast das ganze Jahr

        Eigentlich beginnt die Hochsaison der Zecken im April. Aber aufgrund der Klimaerwärmung sind die Blutsauger fast ganzjährig unterwegs - und in jedem Bundesland. Deswegen ist es wichtig, sich nach jedem Spaziergang auf Zecken zu kontrollieren.

        Problemmacher in freier Natur

        Eine Pharaoameise

          Pharaoameisen können gefährliche Krankheitskeime übertragen

          Die Pharaoameise ist winzig klein und gefährlich: Sie frisst Exkremente, Erbrochenes und rohes Fleisch und belädt sich dabei mit Keimen, die sie weiter verbreitet. Nimmt man eines der Tiere wahr, hat man längst ein riesiges Ameisenvolk im Haus.

          Makroaufnahme Buchdrucker Borkenkäfer

          Borkenkäfer bekämpfen: Todbringer oder Chance für den Wald?

          Wenn die klimatischen Bedingungen stimmen, wird der Borkenkäfer vor allem für Fichten-Monokulturen zur Gefahr, denn er kann ganze Wälder flachlegen. Das ist wirtschaftlich verheerend. Kann es für das Ökosystem aber auch eine Chance sein?