In München wird ein E-Auto aufgeladen.
In München wird ein E-Auto aufgeladen.
Bild
80 Prozent der Befragten, die ein E-Auto besitzen oder schon mal genutzt haben, halten diese Wagen für alltagstauglich.
Bildrechte: picture alliance / Ralf Ibing/Snowfield Photography | Ralf Ibing
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance / Ralf Ibing/Snowfield Photography | Ralf Ibing
Audiobeitrag

80 Prozent der Befragten, die ein E-Auto besitzen oder schon mal genutzt haben, halten diese Wagen für alltagstauglich.

Audiobeitrag
> Wirtschaft >

Acht von zehn E-Auto-Fahrern finden Stromer alltagstauglich

Acht von zehn E-Auto-Fahrern finden Stromer alltagstauglich

80 Prozent der Befragten, die ein E-Auto besitzen oder schon mal genutzt haben, halten diese Wagen für alltagstauglich. Unter den Befragten, die noch nie ein Elektroauto gefahren sind, sind es nur 45 Prozent, so das Ergebnis einer neuen Umfrage.

Über dieses Thema berichtet: Bayern-2-Nachrichten am .

Ladepunkte, Reichweite, Komfort: Menschen ohne Erfahrung mit E-Autos bewerten deren Alltagstauglichkeit einer Umfrage zufolge schlechter als E-Autofahrer. Das geht aus einer YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur hervor. Demnach gaben 80 Prozent der Befragten, die ein E-Auto besitzen oder schon mal eins genutzt haben, an, Fahrzeuge dieser Antriebsart seien alltagstauglich oder eher alltagstauglich. Unter den Befragten, die kein E-Auto besitzen und auch noch keins gefahren sind, stimmten dem nur 45 Prozent zu.

Zu wenig Ladepunkte und geringere Reichweite von E-Autos

Nach einzelnen Kriterien befragt, liegen Befürchtungen und Erfahrungen allerdings näher beisammen. Während 59 Prozent der Befragten ohne E-Auto-Erfahrung von einem Mangel öffentlicher Ladepunkte ausgehen, gab auch jeder zweite E-Autofahrer (52 Prozent) das als Problem an. Ähnlich die Meinung zum Thema geringere Reichweite von E-Autos: 61 Prozent der Befragten ohne E-Auto-Erfahrung erwarten diesen Nachteil. Und tatsächlich machten auch 55 Prozent der E-Autofahrer schon solche Erfahrungen.

Image der E-Antriebe verbessert

Insgesamt nehmen die Befragten ein verbessertes Image der Antriebsart wahr. 42 Prozent gaben an, der Ruf des E-Antriebs habe sich in den vergangenen fünf Jahren verbessert oder etwas verbessert. Nur knapp jeder Vierte (23 Prozent) meint, das Image der E-Antriebe habe sich verschlechtert.

Befragt wurden zwischen vergangenem Dienstag und Donnerstag 2.006 Personen des YouGov-Panels. Die Umfrage ist demnach repräsentativ für die Wohnbevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren. Zu ähnlichen Ergebnissen war vor kurzem auch eine Umfrage der ADAC Autoversicherung gekommen. Demnach gefällt 81 Prozent der dort Befragten das Fahren mit E-Autos. Laut ADAC gewinnen E-Autos außerdem durch eine größere Fahrzeugauswahl und bessere Akkus derzeit an Attraktivität.

Mehr Anmeldungen von E-Autos

Aktuell seien elektrisch angetriebene Fahrzeuge wieder im Kommen, so der ADAC. Im ersten Halbjahr 2025 waren laut Kraftfahrt-Bundesamt 17,7 Prozent aller in Deutschland neu zugelassenen Pkw Elektroautos. Die Zulassungszahlen der Elektro-Pkw (ohne Hybride) übertrafen zur Jahresmitte mit knapp 250.000 Fahrzeugen nicht nur den Vorjahreswert (184.125), sondern auch das bisher zulassungsstärkste Jahr 2023.

Europaweit überschritten die E-Autos nach einer Analyse der Unternehmensberatung PwC erstmals die Millionenmarke bei den Neuzulassungen - ein Plus von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Mit Informationen der dpa.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!