Anton Rauch

Anton Rauch

Reporter mit Schwerpunkten Bayern, Verkehr u. Landwirtschaft

Redaktionell tätig und als Reporter, interessiert am Geschehen in Bayern und dort unterwegs mit einem besonderen Auge auf Themen aus den Bereichen Bahn und öffentlicher Verkehr genauso wie aus der Landwirtschaft.

Alle Inhalte von Anton Rauch

175 Beiträge
Weiße Tauben (Symbol- und Archivbild)

Weiße Tauben bei Fest: Tierschützer kritisieren Minister Rainer

Weiße Tauben sollen Glück bringen. Darum lässt man sie bei Hochzeiten steigen oder auch bei der Eröffnung des Gäubodenvolksfestes in der vergangenen Woche. Doch die entsprechende Aktion von Landwirtschaftsminister Alois Rainer sorgt für Kritik.

10.08.2025, Baden-Württemberg, Altheim: Ein Mähdrescher ist in einem Feld mit Weizen unterwegs.

Positive Erntebilanz - trotz vieler Wetterextreme

Die Ernte von Weizen und Raps ist auf der Zielgeraden. Die Erträge sind zwar sehr unterschiedlich, doch bundesweit wird sogar etwas mehr als im vergangenen Jahr geerntet. Bayerns Bauern machen aber die niedrigen Preise und der Juli-Regen zu schaffen.

Gänsesäger-Weibchen mit erbeutetem Fisch auf dem Chiemsee

Gänsesäger-Abschuss-Projekt erbost Vogelschützer

Der Gänsesäger, ein Entenvogel, frisst gerne Süßwasserfische, besonders Äschen. Deshalb gibt es ein Vergrämungsprojekt, das auch den Abschuss vorsieht. Dagegen wehrt sich jetzt der Landesbund für Vogelschutz.

(Symbolbild) Eine Lehrerin und eine Schülerin arbeiten an einem technischen Projekt.

Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?

Lehrermangel ist ein Thema auch in Bayern, vor allem an Berufs- und Mittelschulen. Doch während in östlichen Bundesländern teils über 40 Prozent der Lehrer Quereinsteiger sind, sind es in Bayern unter drei Prozent. Ist das Modell gar nicht gewünscht?

Ein Zweiwegebagger der Marke Atlas steht auf einem im Umbau befindlichen Gleisabschnitt der Ausbaustrecke zwischen Nuernberg und Bamberg bei Strullendorf. Bild von Ende März - in diesen Sommerferien wird die Ausbaustrecke an die Bestandstrecke angeschlossen. Es ist die Ausbaustrecke zwischen Nürnberg und Bamberg.

Bahn-Baustellen in der Ferienzeit – Was das für Fahrgäste heißt

Die Bahn saniert in den Sommerferien mehrere Strecken in Bayern. Die Folge sind Sperrungen, Umleitungen und Ersatzverkehr. Welche Strecken betroffen sind und was das für die Fahrgäste bedeutet.

Die Hündin Bella sitzt im Gras.

"Fast verhungert": Hündin Bella muss nicht zurück zur Halterin

Es war ein Eilverfahren am Verwaltungsgerichtshof und die Entscheidung war eindeutig: Hündin Bella muss nicht zurück zur Halterin, die sie "fast verhungern ließ." Deshalb hatte das Landratsamt München das Tier mitgenommen und ins Tierheim gebracht.

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Bauernpräsident Günther Felßner im Weizen

Hitze und Trockenheit schmälern die Ernte

Frostige Nächte, lange Trockenheit und einige Tage mit großer Hitze - die Ernteaussichten für Bayern sind unterdurchschnittlich. Der Bayerische Bauernverband und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hoffen für die Ernte 2025 noch auf Regen.

Zug der Bayerischen Oberlandbahn BRB (Symbolbild)

Weichen kaputt: Diese Züge fahren nicht ins Alpenvorland

Mit dem Zug aus München direkt Richtung Lenggries, Bayrischzell oder an den Schliersee: Das wird erstmal nichts. Wegen kaputter Weichen können viele Züge der Bayerischen Regiobahn nicht planmäßig fahren. Auch die S3 ist betroffen. Alles Wichtige.

(Symbolbild) Nach jahrelangen Bauarbeiten am Münchner Stellwerk am Ostbahnhof fahren ab Donnerstag wieder alle S-Bahnen.

Stellwerk in München: S-Bahnen sollen wieder regulär fahren

Die Bauarbeiten am Münchner Stellwerk am Ostbahnhof sind beendet. Der S-Bahn-Verkehr soll ab Donnerstag wieder regulär laufen, so die Bahn. Das neue Stellwerk ist bereits seit knapp einer Woche in Betrieb. Aber nicht alle S-Bahnen konnten fahren.

Zu dreckig: Fahrgäste müssen ICE verlassen

Zu dreckig: Fahrgäste müssen ICE verlassen

Ein ICE soll von München nach Hamburg fahren – kurz nach Beginn der Fahrt müssen jedoch alle Reisenden den Zug verlassen. Der Grund: Hygienemängel. Die Deutsche Bahn entschuldigt sich, Branchenvertreter üben Kritik am Konzern.