Anton Rauch

Anton Rauch

Reporter mit Schwerpunkten Bayern, Verkehr u. Landwirtschaft

Redaktionell tätig und als Reporter, interessiert am Geschehen in Bayern und dort unterwegs mit einem besonderen Auge auf Themen aus den Bereichen Bahn und öffentlicher Verkehr genauso wie aus der Landwirtschaft.

Alle Inhalte von Anton Rauch

161 Beiträge
Suche nach der Ursache des Surf-Unfalls im Eisbach.

Tod einer Surferin: Was die Eisbach-Untersuchung ergeben hat

Vor rund drei Wochen ist eine Surferin im Münchner Eisbach verunglückt, eine Woche später ist sie in der Klinik gestorben. Für die Ermittlungen wurde das Wasser des Bachs abgelassen. Was die Polizei gefunden hat.

Luftaufnahme des Ortsteils im Außenbereich von Bairawies, wo die Containerunterkunft für 120 bis 130 Flüchtlinge gebaut werden sollte. Ein Bürgerverein und der Gemeinderat von Dietramszell hatten sich dagegen ausgesprochen.

Freistaat stoppt umstrittene Flüchtlingsunterkunft in Bairawies

Eine umstrittene Containerunterkunft für Asylbewerber im Dietramszeller Ortsteil Bairawies wird nicht gebaut. Das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen hat mitgeteilt, das bayerische Innenministerium sehe den Bau inzwischen als unwirtschaftlich an.

Demo gegen Gasbohrung in Reichling

"Koa Gas!" Erneuter Protest gegen Erdgasbohrung bei Landsberg

Rund 600 Demonstranten haben ihrem Ärger über geplante Erdgasbohrungen im oberbayerischen Reichling Luft gemacht. Die Bohrungen sollen Deutschland unabhängiger von Energieimporten machen. Doch die Aktivisten sorgen sich um Bayerns Klimaziele.

Zwei Wochen nach dem tödlichem Surf-Unglück wurde das Wasser im Eisbach abgesenkt.

Tödlicher Surf-Unfall: Polizei untersucht Grund des Eisbachs

Vor zwei Wochen ist eine Surferin auf der Münchner Eisbachwelle verunglückt und eine Woche später gestorben. Heute nun wurde das Wasser am Eisbach abgesenkt, um herauszufinden, woran sich die Knöchelleine der Surferin verfangen haben könnte.

Symbolbild: Seniorin am Steuer

Mehr Senioren in Bayern in Autounfälle verwickelt

Ältere Menschen verursachten in Bayern zuletzt häufiger Autounfälle mit Toten und Verletzten - so eine Auswertung der Versicherungswirtschaft. Dabei gibt es niedrigschwellige Angebote für Senioren, die zu mehr Sicherheit am Steuer verhelfen können.

Ein entgleister Waggon eines Regionalzugs hängt an einer bewaldeten Böschung. Davor stehen Feuerwehrleute auf einer Straße neben einem Feuerwehrfahrzeug.

Strafprozess gegen Bahnmitarbeiter nach Zugunglück bei Burgrain

Nach dem tödlichen Zugunglück bei Burgrain nahe Garmisch-Partenkirchen im Juni 2022 wird nun ein Strafprozess die Verantwortung von Bahnmitarbeitern klären. Das Landgericht München II hat die Anklage gegen zwei Beschuldigte zugelassen.

Das Gruppenfoto der Waldbesitzer-Versammlung im Münchner Augustinerkeller am 4. April 2025  von links nach rechts: Alexander Stärker (Vorsitzender Familienbetriebe Land- und Forst Bayern), Günther Felßner (Präsident Bayerischer Bauernverband), Staatsminister Hubert Aiwanger, Staatsministerin Michaela Kaniber, Waldkönigin Patricia Vogl, Bernhard Breitsameter (Präsident Bayerischer Waldbesitzerverband), Katharina Schulze (Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen), Josef Ziegler (Ehrenpräsident Bayerischer Waldbesitzerverband).

Bayerische Waldbesitzer klagen über Holzpreis und Bürokratie

Vor Vertretern aus Staatsregierung und Landespolitik haben Bayerns Waldbesitzer ein radikales Umsteuern der Politik gefordert. Sie klagten über die zunehmende Bürokratie und plädierten für einen Kurswechsel.

Bauarbeiten für die zweite Stammstrecke der Münchner S-Bahn

"Absurde Höhen": Kosten für zweite Stammstrecke explodieren

Die zweite Stammstrecke für die Münchner S-Bahn erreicht mittlerweile Baukosten von 9,4 Milliarden Euro. Am Ende dürften es noch mehr werden: Die Bahn erwartet eine Steigerung auf elf Milliarden Euro. Von der Opposition kommt scharfe Kritik.

Symbolbild: Ein Polizist hält das Distanz-Elektroimpulsgerät "Taser 7" in der Hand.

Polizei in München verteidigt sich zweimal mit Taser-Einsatz

Weil sie angegriffen und bedroht wurden, haben Beamte der Münchner Polizei am Wochenende zweimal einen Taser eingesetzt. Das komme sehr selten vor, heißt es aus dem Präsidium. Der Einsatz ist erlaubt, aber umstritten.

Bundespolizisten begleiten Fußballfans, die sich auf der Fahrt vorher aufgeführt haben und randaliert haben am Münchner Hauptbahnhof.

Randale von Fans in Regio-Bahn: Wie die Polizei vorgeht

Bahnreisende Fußballfans sind zahlreich und nicht immer unproblematisch, das hat sich jüngst in einem Zug von Memmingen nach München gezeigt, wo Fußballfans randalierten. Wie geht die Polizei vor? Und was können Fahrgäste tun, wenn's unangenehm wird?