Arne Wilsdorff

Arne Wilsdorff

Reporter. Redaktion Landespolitik

    Alle Inhalte von Arne Wilsdorff

    74 Beiträge
    Benedict Lang, Chef der bayerischen Jusos, steht an einem Rednerpult

    Bayern-Jusos: SPD-Abgeordnete sollen neue Grundsicherung stoppen

    Aus dem Bürgergeld wird die Grundsicherung - mit Sanktionen "bis an die Grenze dessen, was verfassungsrechtlich zulässig ist", wie Sozialministerin Bärbel Bas (SPD) sagte. Bayerns Juso-Chef Benedict Lang spricht von "Farce" und ruft zum Boykott auf.

    Archivbild: Innenminister Joachim Herrmann und der bayerische Landespolizeipräsident Michael Schwald

    Nationalitäten-Nennung durch Polizei: Transparent oder riskant?

    Bayerns Polizei soll jetzt in ihren Pressemitteilungen in der Regel die Nationalität von Verdächtigen nennen. Das Innenministerium spricht von einem Beitrag zur Meinungsbildung. Ausländerbeiräte warnen davor, Rassismus Vorschub zu leisten.

    Ronja Endres, Landesvorsitzende der Bayern-SPD Bayern, spricht beim Politischen Frühschoppen auf dem Volksfest Gillamoos

    Landesparteitag der Bayern-SPD: Wie richtet sich die Partei aus?

    Wie raus aus dem acht Prozent-Tief? Die Bayern-SPD wählt bei ihrem zweitägigen Parteitag in Landshut ihr Spitzenpersonal neu und will sich für die Kommunalwahlen positionieren. Im Frühling möchte sie ihre 200 SPD-Bürgermeisterposten verteidigen.

    SPD-Klausurtagung im Bus: Start war am Münchner Marienplatz

    Rollende SPD-Klausur: "Uns gibt's, wir sind für euch da!"

    Sieben Regierungsbezirke in vier Tagen: Die SPD-Abgeordneten sind für ihre Klausur mit dem Bus durch Bayern getourt. Fraktionschef Grießhammer hatte das Motto ausgegeben: "Raus auf die Marktplätze und in die Betriebe". Was bekam die SPD zu hören?

    Uwe Kirschstein und Kathrin Pollack.

    Fränkische Kommunalpolitiker sollen SPD-Generalsekretäre werden

    Sie sind Wunschkandidaten der designierten SPD-Doppelspitze aus Ronja Endres und Sebastian Roloff: Die Ansbacher Stadträtin Kathrin Pollack und der Forchheimer Oberbürgermeister Uwe Kirschstein. Sie sollen neue Generalsekretäre der Bayern-SPD werden.

    Die Olympia-Regattastrecke Oberschleißheim

    Olympia-Spielstätten – wird alles wirklich so nachhaltig?

    Wären Olympische Sommerspiele in München tatsächlich nachhaltig? Ja, sagen die Befürworter, weil rund 90 Prozent der Sportstätten schon vorhanden seien. Die Gegner sehen das völlig anders, Experten warnen vor Unwägbarkeiten.

    Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger beim Betanken eines wasserstoffbetriebenen Busses

    "Fast niemand tankt": Kritik an Millionen für Wasserstoff

    Mit 66 Millionen Euro hat Bayern in den vergangenen Jahren Wasserstofftankstellen gefördert. Da die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge weiter niedrig ist, spricht SPD-Politiker von Brunn von Geldverschwendung. Das Wirtschaftsministerium verteidigt sich.

    Energieminister Aiwanger trägt seine Pläne für mehr Artenvielfalt an Windrädern vor.

    So will Aiwanger die Artenvielfalt unter Windrädern zurückholen

    Bayern soll mehr Windräder im Wald bekommen. Doch dafür muss Wald gerodet werden – und das schadet der Artenvielfalt. Energieminister Aiwanger will Kritikern entgegenkommen – und Blühwiesen an Windkraftstandorten im Staatswald zur Pflicht machen.

    Die Transamerica-Pyramid (Gebäude in der Mitte): Auch in den Büro-Wolkenkratzer sollen Pensionsgelder aus Bayern geflossen sein.

    Bayerische Versorgungskammer: Staatsanwaltschaft prüft Vorwürfe

    Mögliche Verluste bei US-Immobiliengeschäften der Bayerischen Versorgungskammer (BVK) beschäftigen nun auch die Münchner Staatsanwaltschaft. Die Renten der berufsständisch Versicherten seien jedoch nicht betroffen, sagt die BVK.

    Schüler einer zweiten Klasse

    Ganztagsausbau: Bayern ruft bislang kaum Fördergelder ab

    Bald haben Erstklässler einen Anspruch auf Ganztagsbetreuung. Der Bund fördert den Ausbau in Bayern mit rund 460 Millionen Euro – davon hat der Freistaat bisher aber so gut wie nichts abgerufen. Die SPD fordert bessere Beratung im "Förder-Dschungel".