Barbara Leinfelder

Barbara Leinfelder

BR-Korrespondentin Augsburg und Landkreis Aichach-Friedberg

Als Korrespondentin für die Stadt Augsburg und die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg kenne ich beide Seiten des Lechs - die schwäbische und die altbayerische Mentalität. Und ich berichte über Großstadt-Probleme ebenso wie über interessante Leute vom Land. Ich komme aus Schwaben, bin 1970 in Donauwörth geboren und dort aufgewachsen. Nach dem Studium (Deutsch, Geschichte und Geografie fürs Lehramt Gymnasium) bin ich selbst noch mal auf die Schule gegangen, nämlich die Katholische Journalistenschule IFP. Nach Stationen bei Weltbild, Abendzeitung, WELT und ZDF bin ich dann beim BR gelandet. Und habe hier ein Faible für Gerichtsreportagen entwickelt - einfach weil da Geschichten spielen, die nur das Leben schreiben kann.

Alle Inhalte von Barbara Leinfelder

214 Beiträge
Das Staatstheater Augsburg mit Gerüst, davor ein Plakat mit der Aufschrift "Was für ein Theater".

Nach Rauswurf: Neuer Architekt für Augsburger Staatstheater

Die Stadt Augsburg will die laufende Sanierung des Staatstheaters und den geplanten Neubau eines weiteren Bühnengebäudes schneller voranbringen. Künftig soll ein neuer Architekt die gesamte Verantwortung für die Großbaustelle tragen.

Fall der getöteten Mutter in Augsburg

Fall der getöteten Mutter in Augsburg: Schwierige Spurenlage

Nach dem tödlichen Schuss auf eine dreifache Mutter in Augsburg sucht die Polizei weiter nach Spuren und der Tatwaffe. Die Anteilnahme ist groß – eine Spendenaktion für die Kinder brachte bereits mehr als 35.000 Euro.

Polizei (Symbolbild)

Junge Mutter in Augsburg erschossen: Täter weiter flüchtig

Vergangene Woche wurde eine junge Mutter in Augsburg erschossen – die Polizei sucht weiter nach dem Täter. Um den Fall kümmert sich eine 20-köpfige Ermittlungsgruppe. Die hält sich derzeit bedeckt.

Polizei - Symbolbild

Junge Mutter in Augsburg erschossen – Verdächtiger flüchtig

Das Opfer hinterlässt drei kleine Kinder: Eine 30-jährige Mutter ist in Augsburg in ihrer Wohnung getötet worden. Die Kripo fahndet nach einem Verdächtigen.

Helfer decken Hausdächer mit Folien ab, nachdem ein Tornado die Ziegel weggerissen hat.

Zehn Jahre nach Tornado bei Affing: Gedenken an Naturkatastrophe

Im Mai 2015 bahnt sich ein Tornado seinen Weg nördlich von Augsburg von Stettenhofen nach Affing. Der Sturm hinterlässt eine Spur der Verwüstung und fassungslose Anwohner. Jetzt gedenken sie der Ereignisse und der Hilfe, die sie bekommen haben.

v.l.n.r.: Der Künstlerische Leiter des Kulturprogramms des Friedensfestes Eric Nikodym, Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber und der Künstler Frank Bölter

Gedenken an Kriegsende - Warum der Festakt in Augsburg war

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges haben der Bayerische Landtag und die Stadt Augsburg gemeinsam an den 8. Mai 1945 erinnert. Dass der Festakt in Augsburg stattfand, war kein Zufall.

Das leerstehende Kaufhausgebäude in Augsburg

Trotz Galeria-Geisterhaus: Augsburgs Innenstadt bleibt attraktiv

Der Schock für die Stadt Augsburg war groß, als vor einem Jahr verkündet wurde: Galeria-Kaufhof in der Innenstadt schließt. Ein Jahr später steht das Gebäude zwar überwiegend leer, aber es gibt auch überraschend positive Auswirkungen.

Erdbeerbauer Stephan Seibold prüft seinen Pflanzen

Anhaltende Trockenheit stresst Spargel- und Erdbeerbauern

Das schöne Frühlingswetter tut vielen gut. Aber vielerorts ist es zu trocken. Das setzt etwa dem Spargel zu: Die Saison bleibt heuer wohl eher kurz. Und auch um die Erdbeerpflanzen sorgen sich die Bauern.

Luftaufnahme eines modernen Bürogebäudes in Augsburg-Göggingen mit integrierter Photovoltaikanlage auf dem Dach; darunter befinden sich zwei große Eisspeicher zur klimafreundlichen Energieversorgung.​

Augsburg testet Eisspeicher: Heizen mit 6.000 Badewannen Eis

Zwei Wassertanks, so groß wie 6.000 Badewannen, lagern unter einem Neubau in Göggingen. Ihr Inhalt? Eis. Ihr Zweck? Wärme. Die Stadtwerke Augsburg testen dort ein Energiesystem, das CO₂ spart – und vielleicht Schule macht.

Der Augsburger Patrizier Hieronymus Ambrosius Langenmantel (Kanoniker von St. Peter 1666-1709) soll den Altar mit dem jetzigen Wallfahrtsbild gestiftet haben.

Franziskus und seine Liebe zur Augsburger Knotenlöserin

Trauer nach dem Tode des Papstes auch in Augsburg: In der kleinen Kirche St. Peter neben dem Rathaus zieht gerade eine ganz besondere Augsburger Verbindung zum verstorbenen Papst Franziskus viele Besucher an. Es geht dabei um sein Lieblingsbild.