Bernd Kellermann

Bernd Kellermann

Chef vom Dienst im BR-Studio Niederbayern/Oberpfalz


geb. 1959 in Passau, Studium der Journalistik in München, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, 1986 bis 1991 BR-Korrespondent in Passau, seit 1992 Redakteur und Chef vom Dienst im BR-Studio Niederbayern / Oberpfalz in Regensburg

    Alle Inhalte von Bernd Kellermann

    95 Beiträge
    Ein Molkereiwagen mit der Aufschrift "Milch" steht auf einer Straße.

    Trinkwasser wird knapp: Molkereiwagen liefern Wasser

    In einem Ferienort im Bayerischen Wald herrscht wegen der Trockenheit Wassermangel. Quellen sind versiegt, deshalb müssen jetzt Molkereiwagen Trinkwasser nach Thurmansbang im Landkreis Freyung-Grafenau bringen.

    Mann schließt an einem Förderband Bügelbierflaschen mit der Hand.

    Maschine statt Mensch: Das Ende des Bügelbierflaschenzudrückers

    Er ist vielleicht der letzte seiner Art: Rainer Frank, von Beruf Bügelbierflaschenzudrücker. Geschätzt 15 Millionen Bierflaschen hat er in seinem Leben zugemacht. Die Brauerei hat ihn durch einen Automaten ersetzt. Aber wer ist wirklich schneller?

    Hubert Weinzierl

    Ein Leben für den Naturschutz: Hubert Weinzierl ist tot

    Der langjährige Vorsitzende des Bund Naturschutz in Bayern, Hubert Weinzierl, ist tot. Das bestätigte ein BN-Sprecher dem BR. Weinzierl wurde 89 Jahre alt. Er gehörte zu den Pionieren der Naturschutzbewegung in Deutschland.

    Luftbildaufnahme vom Unfall. Zu sehen ist der entgleiste Zug und der LKW.

      Nach Bahnunfall bei Pocking: Gleise bis Pfingsten repariert

      Nach dem Bahnunglück bei Pocking am vergangenen Mittwoch ist die betroffene Bahnstrecke wegen Reparaturarbeiten an den Gleisen weiterhin gesperrt. Voraussichtlich noch bis Freitag verkehren zwischen Pfarrkirchen und Pocking Ersatzbusse.

      Ein Schneepflug schiebt ein Fass in einen Kreis

      Bayerische Schneepflugmeisterschaft: Präzision und PS

      In Schönberg im Bayerischen Wald ist der bayerische Meister im Schneepflugfahren gesucht worden. Auf Präzision, Sicherheit und Geschicklichkeit kam es an. Mit dem Siegerteam hatte keiner gerechnet, die Titelfavoriten mussten sich dahinter einreihen.

      Die Burschen des Trachtenvereins Burgbergler aus Donaustauf mit zwei Maibäumen. Rechts ist der gestohlene des Gasthofes Hammermühle in Sulzbach.

      Deftige Auslöse: Wirt zahlt Maibaumdieben Bier und Brotzeit

      Um 1.30 Uhr nachts ist es passiert: Maibaumdiebe schnappten sich am Mittwoch den unbewachten Maibaum des Gasthauses Hammermühle in Sulzbach im Landkreis Regensburg. Der Wirt, frisch aus dem Urlaub, sah sich mit harten Verhandlungen konfrontiert.

      Auf den Feldern ist es staubtrocken (Symbolbild)

      Der Freistaat trocknet aus - Niederbayern besonders betroffen

      Die Böden in Bayern sind extrem trocken. Nach dem schneearmen Winter fehlen zudem jetzt Niederschläge. In manchen Regionen hat es seit Tagen und Wochen nicht mehr geregnet. Ein Überblick.

      Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) spricht im Bundestag an einem Rednerpult.

      Geplante Lauterbach-Entführung: Urteil für "Vereinte Patrioten"

      Ein Mann aus Bruckberg im Landkreis Landshut ist im Prozess um Pläne für einen Umsturz in Deutschland zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Die mutmaßliche Reichsbürger-Gruppe hatte die Entführung von Gesundheitsminister Karl Lauterbach geplant.

      Eine Frau sitzt auf einem Motorrad der österreichischen Marke KTM.

      KTM-Pleite: Auszahlung von Insolvenz-Entgelt ab Mitte Januar

      Hunderte bayerische Arbeitnehmer des insolventen oberösterreichischen Motorradherstellers KTM in Mattighofen sollen Geld aus dem österreichischen Insolvenz-Entgelt-Fonds IEF in Wien bekommen. Es soll voraussichtlich Mitte Januar ausbezahlt werden.

      (Symbolbild) Ein Wald im Abendlicht.

      Gegen Lichtverschmutzung: "Sternenpark" in Ostbayern rückt näher

      90.000 Hektar sollen im Nationalpark Bayerischer Wald zum "Sternenpark" werden. Bis Ende 2025 soll das Gebiet in Niederbayern den Titel "Schutzgebiet gegen Lichtverschmutzung" erhalten. Alle betroffenen Gemeinden haben dem Projekt bereits zugestimmt.