Björn Dake

Björn Dake

Korrespondent im BR-Hauptstadtstudio

Björn Dake ist seit 2021 Korrespondent im BR-Hauptstadtstudio. Er beobachtet vor allem die Grünen, Innen- und Rechtspolitik sowie Klima- und Außenpolitik.

Davor war er mehr als zehn Jahre Redakteur, Moderator und Chef vom Dienst beim Informationsradio B5 aktuell.

Für den ARD-Hörfunk hat er schon aus Washington, Tel Aviv und Stockholm berichtet. Außerdem hat er den Podcast des ARD-Weltspiegels präsentiert.

Er hat die Deutsche Journalistenschule absolviert und Diplom-Journalismus, Politik und Recht studiert.

Als Lehrbeauftragter hat er vielen Studierenden der Ludwig-Maximilians-Universität einen Einblick in den Radio-Journalismus gegeben. Er ist Alumnus der RIAS Berlin Kommission.

Vor dem BR hat er bei radio ffn in Hannover gearbeitet und seit der Schulzeit für eine Lokalzeitung geschrieben.

: © ARD-Hauptstadtstudio/Tanja Schnitzler

Alle Inhalte von Björn Dake

92 Beiträge
REUTERS/Annegret Hilse

Erste Regierungserklärung – Was Merz vorhat

Was will Friedrich Merz? Am Mittag gibt der neue Bundeskanzler erste Antworten. Seine Regierungserklärung im Bundestag wird mit Spannung erwartet.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Izchak Herzog, Präsident von Israel.

Deutschland und Israel: Ein Wunder und viele Sorgen

Vor 60 Jahren haben Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen aufgenommen. Doch in Berlin ist nur Wenigen zu Feiern zumute. Grund ist der Gaza-Krieg. Wie steht es um das Verhältnis?

Friedrich Merz (M), Unions-Kanzlerkandidat und CDU-Bundesvorsitzender, präsentiert beim Bundesausschuss der CDU die künftigen Kabinettsmitglieder der CDU mit Nina Warken (l-r, CDU), designierte Bundesministerin für Gesundheit, Michael Meister (CDU), designierter Staatsminister für Bund-Länder-Zusammenarbeit, Johann David Wadephul (CDU), designierter Außenminister, Wolfram Weimer, designierter Staatsminister für Kultur und Medien, Christiane Schenderlein (CDU), desinierte Staatsministerin für Sport und Ehrenamt, Karin Prien (CDU), designierte Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Thorsten Frei (CDU), designierter Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes, Patrick Schnieder (CDU), designierter Bundesminister für Verkehr, Katherina Reiche (CDU), designierte Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Serap Güler (CDU), designierte Staatsministerin im Bundesministerium des Auswärtigen, und Karsten Wildberger, designierter Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung.

Merz-Mannschaft: Nummer sicher – und ein Quereinsteiger

Die Regierungsmannschaft von CDU und CSU steht. Friedrich Merz setzt bei den CDU-Köpfen auf erfahrene Abgeordnete – und einen Quereinsteiger. Was die Neuen ausmacht: Eine Analyse.

(Archivbild) Reiner Holznagel, Präsident des Steuerzahlerbunds, kritisiert die geplante Größe der neuen Bundesregierung

Neue Regierung: Schlanker Staat – und mehr Ministerien?

Im Wahlkampf hatte die Union für Bürokratieabbau geworben. Ihre geplante Regierung mit der SPD wächst aber. Statt 15 Ministerien gibt es künftig 16. Kritik daran kommt unter anderem vom Bund der Steuerzahler.

Flüchtlinge in der hessischen Erstaufnahmeeinrichtung in Gießen

Weniger Asylanträge in Deutschland: Das sind die Gründe

Zum ersten Mal seit Jahren haben im März weniger als 10.000 Menschen Asyl in Deutschland beantragt. Die Bundesrepublik ist auch nicht mehr das Hauptzielland in der EU. Ist das eine "Migrationswende" – wie es CDU und CSU verlangen?

Eine "Rückführungsoffensive" sieht der Koalitionsvertrag vor (Symbolbild).

Koalitionsvertrag: Kommt jetzt die "Migrationswende"?

Die Union hat im Wahlkampf eine "Migrationswende" versprochen. In ihrem Koalitionsvertrag setzen CDU, CSU und SPD aber vor allem auf bekannte Konzepte. Ob sie aufgehen, kommt auf die Umsetzung an. Verantwortlich dafür ist die CSU. Eine Analyse.

Archivbild vom 06.02.2025: Eine Polizistin kontrolliert in Oberaudorf an einer mobilen Kontrollstelle kurz hinter der Grenze Fahrzeuge, die aus Österreich nach Deutschland kommen, und hält dabei eine Polizeikelle mit der Aufschrift "Halt Polizei" in der Hand.

Irreguläre Migration: Wie realistisch sind Zurückweisungen?

Union und SPD haben in ihren Sondierungen vereinbart, Asylbewerber an deutschen Grenzen zurückweisen zu wollen. Aber ist das überhaupt ohne Weiteres möglich? Was würde sich ändern? Ein Überblick.

Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen)

Darum zieht sich Baerbock aus der Spitzenpolitik zurück

Annalena Baerbock zieht sich aus der ersten Reihe der Politik zurück. Sie verzichtet darauf, sich als Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag zu bewerben. Welche Gründe gibt es dafür?

Vor dem Reichstagsgebäude weht die Flagge der Einheit. Am Vortag fand die vorgezogene Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt.

Erster Tag im Bundestag: "Ich bin neu – wo darf ich rein?"

Aus Bayern ziehen 101 Abgeordnete in den nächsten Bundestag ein. 28 von ihnen sind neu. Für sie beginnt jetzt die politische Arbeit in Berlin. Erstmal geht es aber um ganz praktische Dinge.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Wahlprogramme: Migration – das wollen die Parteien

Für viele ist es das wichtigste Thema im Wahlkampf: Migration. Welche Konzepte haben die Parteien, um irreguläre Migration zu begrenzen und legale Migration zu ermöglichen? Ein Überblick.