Björn Dake

Björn Dake

Korrespondent im BR-Hauptstadtstudio

Björn Dake ist seit 2021 Korrespondent im BR-Hauptstadtstudio. Er beobachtet vor allem die Grünen, Innen- und Rechtspolitik sowie Klima- und Außenpolitik.

Davor war er mehr als zehn Jahre Redakteur, Moderator und Chef vom Dienst beim Informationsradio B5 aktuell.

Für den ARD-Hörfunk hat er schon aus Washington, Tel Aviv und Stockholm berichtet. Außerdem hat er den Podcast des ARD-Weltspiegels präsentiert.

Er hat die Deutsche Journalistenschule absolviert und Diplom-Journalismus, Politik und Recht studiert.

Als Lehrbeauftragter hat er vielen Studierenden der Ludwig-Maximilians-Universität einen Einblick in den Radio-Journalismus gegeben. Er ist Alumnus der RIAS Berlin Kommission.

Vor dem BR hat er bei radio ffn in Hannover gearbeitet und seit der Schulzeit für eine Lokalzeitung geschrieben.

: © ARD-Hauptstadtstudio/Tanja Schnitzler

Alle Inhalte von Björn Dake

67 Beiträge
Anti-Drohnenübung der Bundeswehr

Drohnenabwehr: Was ist erlaubt? Was soll sich ändern?

Drohnen über Deutschland alarmieren Sicherheitsbehörden und Politik. Die Bundesregierung plant Gesetzesänderungen, um effektiver reagieren zu können. Wie ist die aktuelle Rechtslage? Was soll sich ändern? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts, (l-r), Ulrich Maidowski, Doris König (Vizepräsidentin), Christine Langenfeld, verkündet das Urteil zu US-Drohneneinsätzen via Ramstein.

Drei Gründe, warum die Richterwahl heute gelingt

Der Bundestag will am Nachmittag über drei Richterstellen am Bundesverfassungsgericht entscheiden. Es ist der zweite Anlauf nach der gescheiterten Wahl im Juli. Warum es dieses Mal anders laufen könnte.

Das vom Justizministerium Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellte Handout zeigt Sigrid Emmenegger.

Verfassungsrichter-Wahl: Klappt es mit Sigrid Emmenegger?

Der Bundestags-Wahlausschuss hat sich dafür ausgesprochen, dass Sigrid Emmenegger neue Richterin am Bundesverfassungsgericht werden soll. Übermorgen entscheidet der Bundestag. Geht nach der gescheiterten Wahl von Brosius-Gersdorf jetzt alles glatt?

Symbolbild: Autobahnsanierung

Aufregung um Autobahnen: Ein Lehrstück politischer Lobbyarbeit

Stehen Autobahnbauprojekte vor dem Aus? Eine Liste aus dem Bundesverkehrsministerium lässt das vermuten. Sie zeigt aber vor allem, mit welchen Mitteln um die Milliarden aus Bundeshaushalt und Sondervermögen gerungen wird.

 Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nach seiner Rede zur Generaldebatte zum Haushalt 2025 im Bundestag.

Friedrich Merz: Ein Reformkanzler nimmt Anlauf

Bundeskanzler Friedrich Merz will das Land auf Reformen einstimmen. In der Generaldebatte im Bundestag über den Haushalt bleibt er aber grundsätzlich – und im Ton nüchtern. Eine Analyse.

Sinan Selen, damals Vizepräsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, am 10.6.25 in Berlin

Neuer Chef des Verfassungsschutzes: Wer ist Sinan Selen?

Das Bundesamt für Verfassungsschutz bekommt einen neuen Chef: Der bisherige Vize-Präsident Sinan Selen soll an die Spitze des Inlandsgeheimdienstes rücken. Wer ist er? Und was erwartet ihn?

Archivbild vom 17.8.25: Julia Klöckner spricht beim Sommerfest der CDU Koblenz.

Kritik an Klöckner: Wie neutral ist die Bundestagspräsidentin?

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner pocht auf Neutralität. Die Nähe zum Eigentümer eines rechtspopulistischen Portals scheint dagegen kein Problem für sie zu sein. Die Kritik daran wird lauter.

Kabinett beschließt Rentenpaket

Was steckt im neuen Rentenpaket der Bundesregierung?

Die Bundesregierung hat ein Rentenpaket geschnürt. Damit wollen Union und SPD die Rentenhöhe für die nächsten Jahre garantieren. Wer profitiert? Wer zahlt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt im Juli 2025 in Berlin.

Umgang mit Gerichtsentscheidungen: Juristen kritisieren Dobrindt

Keine 100 Tage ist Bundesinnenminister Alexander Dobrindt im Amt. Aber die Kritik am CSU-Politiker ist laut. Juristen sind unzufrieden, wie Dobrindt mit Gerichtsentscheidungen umgeht. Wie steht der "Verfassungsminister" zum Rechtsstaat?

(Symbolbild) Donald Trump und Friedrich Merz

Merz bei Trump: Eklat unwahrscheinlich

Bundeskanzler Friedrich Merz kommt zum Antrittsbesuch nach Washington. Zum ersten Mal trifft er US-Präsident Donald Trump persönlich. Im Oval Office kann es turbulent zugehen. Aber Merz ist vorbereitet.