Auch die Burg Trausnitz über den Dächern von Landshut öffnet ihre Tore.
Auch die Burg Trausnitz über den Dächern von Landshut öffnet ihre Tore.
Bild
Auch die Burg Trausnitz über den Dächern von Landshut öffnet ihre Tore.
Bildrechte: picture alliance / dpa | Matthias Balk
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance / dpa | Matthias Balk
Audiobeitrag

Auch die Burg Trausnitz über den Dächern von Landshut öffnet ihre Tore.

Audiobeitrag
>

Tag des offenen Denkmals: Hier gibt es Geschichte zum Anfassen

Tag des offenen Denkmals: Hier gibt es Geschichte zum Anfassen

Auch in Bayern öffnen sich zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag zahlreiche Türen, die für Besucher sonst meist geschlossen bleiben. Mehr als 600 Kulturstätten im Freistaat beteiligen sich. Was gibt es zu sehen? Ein Blick auf das Angebot.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

Kultur- und Geschichtsinteressierte können am Sonntag in Bayern rund 600 Bauwerke und Denkmäler entdecken. Darunter sind einige, die üblicherweise nicht für Besucher zugänglich sind und exklusiv zum Tag des offenen Denkmals ihre Türen öffnen. Außer freiem Eintritt gibt es vielerorts auch besondere Führungen, Vorträge, Kinderevents oder thematische Spaziergänge.

Diesjähriges Motto schaut auf den Wert von Denkmälern

Das Thema in diesem Jahr lautet: "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" Es spielt auf die Auffassung an, Denkmalschutz sei teuer und aufwendig. Die Stiftung Denkmalschutz will dazu einladen, Denkmale neu zu betrachten und "ihren wahren Wert zu erkennen". Für Kunstminister Markus Blume (CSU) bietet der Aktionstag eine Möglichkeit, Vergangenheit "hautnah zu erleben".

Für einige Veranstaltungen sollten sich Besucher vorab anmelden. Das vollständige Programm mit Anmeldedaten gibt es auf der Internetseite des Aktionstags (externer Link).

Zahlreiche Highlights in ganz Bayern

Besonderheiten, aber auch bekannte, wenig spektakuläre und dennoch interessante Bauwerke gibt es in ganz Bayern zu entdecken. Einige Beispiele: In Landshut öffnet die Burg Trausnitz ihren mehr als 450 Quadratmeter großen historischen Weinkeller, der sonst nicht öffentlich zugänglich ist. Einigen dürfte er trotzdem bekannt vorkommen: Dort wurden der Kinderfilm Bibi Blocksberg und die ARD-Serie Oktoberfest 1900 gedreht.

Warme Kleidung sollten Interessierte in den historischen Felsenkeller in Bad Abbach mitbringen: 70 Meter lang und acht Meter breit ist der ehemalige Bierkeller – und verspricht eine konstante Temperatur von acht bis neun Grad Celsius. In Trostberg im Landkreis Traunstein können Besucher einen Blick in die aufwendig sanierten Handwerkerhäuser aus der Barockzeit werfen. Und auch für Sportbegeisterte gibt es ein Schmankerl: Das Bob-Museum in Garmisch-Partenkirchen bietet Führungen durch die Ausstellungen und die alte Bobbahn von 1936 an.

Burgen, Türme, Kirchen und Industriedenkmäler

Im Nordwesten Bayerns bietet das Schloss Kleinheubach Führungen an. Gezeigt werden der Treppenaufgang, der majestätische Marmorsaal mit Fresken aus dem 18. Jahrhundert und die Schlosskapelle. Im Landkreis Miltenberg gibt es geführte Rundgänge zur "Geschichte und Nutzung der Laudenbacher Felsenkeller", die im Zweiten Weltkrieg als Zufluchtsstätten dienten. Außerdem öffnet in Alzenau im Landkreis Aschaffenburg die Villa Meßmer ihren Aussichtsturm, der Teil der historischen Villa des Teehändlers Otto Meßmer ist.

In Nürnberg können einige Kirchtürme bestiegen werden, etwa der Turm von St. Peter. Zudem gibt es drei Führungen im Schwedenhaus, dem ältesten Bauernhaus Nürnbergs von 1557. In Bamberg beteiligen sich unter anderem der Musikpavillon und das ehemalige Schlachthaus. Zu den rund 60 Angeboten rund um Regensburg zählen auch Führungen durch das Bischöfliche Zentralarchiv oder die Thurn-und-Taxis-Bibliothek. Im Runtingerhaus in Regensburg gibt es zudem Führungen auch in Gebärdensprache.

In Augsburg kann man das Wassermanagementsystem anschauen, das zum Unesco-Weltkulturerbe gehört. Und in Weigenheim im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim können Besucher einen Blick in das 2024 nach langer Restaurierung wiedereröffnete Schloss Frankenberg werfen.

Umfassendes Angebot auch für Kinder

Zahlreiche Angebote richten sich speziell an Kinder: Die alte Schmiede in Augsburg bietet an, Taler zu schmieden. In München öffnet die "Alte Münze" ihre Türen, dort ist das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege beherbergt. Junge Besucher können sich im "Zentrallabor für Kinder" ausprobieren, Objekte unter dem Mikroskop untersuchen oder mit einem 3D-Scanner arbeiten. Es gibt außerdem eine Schnitzeljagd, eine Sand- und Mal-Ecke und Vorführungen experimenteller Archäologie. Auf der Burg Trausnitz in Landshut erfahren Kinder bei der Führung "Abenteuer Rüstung! Anfassen erlaubt!" einiges über das mittelalterliche Leben. Und das Steinzeitdorf Pestenacker im Landkreis Landsberg am Lech bietet steinzeitliches Kochen am Lagerfeuer, Brotbacken im Lehmofen oder Bastelkurse für Lederschmuck an.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!