Jasper Ruppert

Jasper Ruppert

BR24 / Politik & Hintergrund

Jasper Ruppert ist Redakteur, Autor und Moderator und arbeitet in den Redaktionen Politik & Hintergrund, BR24 Radio und BR24 Digital. Sein thematischer Schwerpunkt ist die US-Politik. Studium der Politikwissenschaft, Neueren und Neuesten Geschichte und Amerikanischen Kulturgeschichte an der LMU München. Ausgebildet an der Deutschen Journalistenschule in München und Alumni des Arthur F. Burns Fellowship-Programms.

Alle Inhalte von Jasper Ruppert

119 Beiträge
Archivbild: Soldaten der Luftlandebrigade des Deutschen Heeres.

Merz will "konventionell stärkste Armee" Europas: Was heißt das?

In seiner ersten Regierungserklärung hat Kanzler Merz massive Investitionen in die Verteidigung angekündigt. Die Bundeswehr soll zur "konventionell stärksten Armee Europas" ausgebaut werden. Doch was heißt das konkret? Zwei Experten ordnen ein.

Parteichef Lars Klingbeil mit Co-Parteichefin Sasika Esken und den SPD-Ministern und -Staatssekretären.

Was die Wahl der SPD-Minister über Klingbeils Macht aussagt

Die neue SPD-Ministerriege ist jünger und weiblicher als je zuvor. Parteichef Klingbeil setzt damit ein Zeichen für Erneuerung – und demonstriert zugleich seine gewachsene Macht. Ein Politikwissenschaftler erklärt Strategie und mögliche Risiken.

29.04.2025, USA, Warren: US-Präsident Donald Trump

100 Tage im Amt: Was hat US-Präsident Trump bisher erreicht?

Seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus hält Donald Trump die Welt in Atem – mit seiner aggressiven Zollpolitik und Expansionsphantasien. Innenpolitisch sorgt seine Rekordzahl an Dekreten für Aufruhr. Die wichtigsten Entwicklungen der ersten 100 Tage.

Ein Digitalradio steht auf einem Tisch.

Media-Analyse: So viele Menschen hören den Bayerischen Rundfunk

Wie viel Radio hören die Menschen in Bayern? Und welche Programme? Darüber gibt die Media-Analyse Auskunft, eine repräsentative Befragung zur Radionutzung in Deutschland. Der Bayerische Rundfunk erfreut sich demnach weiterhin großer Beliebtheit.

USA, San Pedro: Ein Containerschiff liegt im Hafen von Los Angeles in San Pedro vor Anker.

Was hinter Trumps Zollpolitik steckt – und die Folgen für Bayern

Trumps Zölle sorgen für Ärger mit den Nachbarstaaten und an den Börsen. Dennoch hält der US-Präsident an seinem Kurs fest. Warum er das macht, was gegen seinen Kurs spricht und was die Zölle auch für die bayerische Wirtschaft bedeuten können.

Archivbild (2017): Wladimir Putin (l), Präsident von Russland, und Donald Trump, Präsident der USA,  auf dem G20-Gipfel in Hamburg.

Waffenruhe in der Ukraine? Putin spielt den Ball zurück

Russlands Präsident Putin hat auf den Vorschlag einer Waffenruhe reagiert und diese an Bedingungen geknüpft. Für Kiew sind diese inakzeptabel. Wie reagieren nun die USA, die einen schnellen Friedensschluss wollen? Eine Analyse.

Eine Informationstafel im Jobcenter Marzahn-Hellersdorf der Agentur für Arbeit.

Bürgergeld: Wo es in den Verhandlungen haken könnte

CDU/CSU und SPD haben die Sondierungsgespräche begonnen. Bei mehreren Themen könnte es harte Verhandlungen geben – auch beim Bürgergeld. Die Union will es abschaffen, für die SPD war es ein Prestigeprojekt. Das sind die Streitpunkte.

Berlin: Der leere Plenarsaal im Bundestag

Bundestagswahl: Was ist die Grundmandatsklausel?

In den Bundestag einziehen, auch wenn man keine fünf Prozent bei den Zweitstimmen holt? Das ist für Parteien über die sogenannte Grundmandatsklausel möglich. Die Ampel wollte sie abschaffen, Karlsruhe intervenierte. Eine Partei freut das besonders.

Eine Frau macht ein Kreuz auf einem Wahlzettel.

Bundestagswahl: Braucht es die Fünf-Prozent-Hürde noch? 

Am Tag vor der Bundestagswahl zittern noch mehrere Parteien davor, an der Fünf-Prozent-Hürde zu scheitern: Vor allem FDP und BSW, aber - trotz steigender Umfragewerte - auch die Linke. Warum gibt es diese Sperrklausel überhaupt?

Stimmzettel

Taktisch Wählen bei der Bundestagswahl: Welche Rolle es spielt

Bei der letzten Bundestagswahl splittete jeder Vierte seine Stimme – also wählte mit der Erststimme eine andere Partei als mit der zweiten. Welche Rolle spielt das taktische Wählen? Und was hat sich durch die Wahlrechtsreform geändert?