Jasper Ruppert

Jasper Ruppert

BR24 / Politik & Hintergrund

Jasper Ruppert ist Redakteur, Autor und Moderator und arbeitet in den Redaktionen Politik & Hintergrund, BR24 Radio und BR24 Digital. Sein thematischer Schwerpunkt ist die US-Politik. Studium der Politikwissenschaft, Neueren und Neuesten Geschichte und Amerikanischen Kulturgeschichte an der LMU München. Ausgebildet an der Deutschen Journalistenschule in München und Alumni des Arthur F. Burns Fellowship-Programms.

Alle Inhalte von Jasper Ruppert

126 Beiträge
25.06.2025, Niederlande, Den Haag: US-Präsident Donald Trump (r) trifft NATO-Generalsekretär Mark Rutte bei einem NATO-Gipfel in Den Haag

Umgang mit "Daddy" Trump: Was bringt das viele Schmeicheln?

Mit Trump muss man anders umgehen – dieser Glaube hat sich international offenbar durchgesetzt: Vor dem Nato-Gipfel lobte Generalsekretär Rutte den US-Präsidenten überschwänglich, später ging es um "Daddy" Trump. Wie das die Diplomatie verändert.

Iran, Fordo: Dieses von Maxar Technologies zur Verfügung gestellte Satellitenbild zeigt die Schäden in Fordo nach den US-Angriffen.

Irans Atomprogramm zerstört oder verzögert? Das sagt ein Experte

"Restlos und vollständig ausgelöscht" sei das iranische Atomprogramm, hatte Donald Trump nach den US-Angriffen im Iran behauptet. Ein Geheimdienstbericht äußert Zweifel daran. Wie steht es um das iranische Atomprogramm? Ein Experte ordnet ein.

Trump mit Vize Vance (l.), Außenminister Rubio und Verteidigungsminister  Hegseth (r.)

US-Angriff auf Iran: Neuer Krieg oder einmalige Aktion?

Während die Trump-Regierung den Eindruck vermitteln will, dass mit dem Angriff auf Irans Atomanlagen der Job erledigt ist, befürchten Kritiker, dass den USA ein neuer Krieg bevorsteht. Wie es nun weitergeht, hängt nur bedingt von Präsident Trump ab.

US-Präsident Donald Trump spricht mit Reportern an Bord der Air Force One

Kriegsbeteiligung der USA? Warum das Trump-Lager gespalten ist

Innerhalb von zwei Wochen will Donald Trump entscheiden, ob sich die USA am Israel-Iran-Krieg beteiligen. Der US-Präsident hat sich in eine schwierige Lage manövriert: Seine Gefolgschaft ist in der Frage eines Kriegseinsatzes tief gespalten.

08.06.2025, USA, Los Angeles: Soldaten der kalifornischen Nationalgarde stehen Wache vor dem Roybal Federal Building.

Eskalation in Los Angeles: Was hinter Trumps Vorgehen steckt

In Los Angeles stehen sich Nationalgardisten und Demonstranten gegenüber. US-Präsident Trump sieht einen "Mob" – Kaliforniens Gouverneur Newsom bei Trump dagegen "gestörte" Fantasien eines "diktatorischen Präsidenten". Die Gründe für den Konflikt.

23.05.2025, USA, Morristown: US-Präsident Donald Trump kommt in der Air Force One auf dem Morristown Municipal Airport an.

"Komplett verrückt geworden": Wendet Trump sich von Putin ab?

Lange ist Trump einen Moskau-freundlichen Kurs gefahren. Der US-Präsident behauptete immer wieder, dass ein Friedensabkommen zum Greifen nahe sei. Nun ändert sich aber seine Rhetorik. Echte Kehrtwende oder weiter Zickzack-Kurs? Drei Szenarien.

Archivbild: Blick auf das Containerterminal im Handelshafen der Pazifikstadt Wladiwostok.

Sanktionen gegen Moskau: Warum die EU sie schrittweise verhängt

Die Europäische Union hat am Mittwoch das mittlerweile 17. Sanktionspaket gegen Russland verhängt. Einige BR24-User fragen sich: Warum werden diese Maßnahmen immer erst nach und nach verhängt – und nicht alle auf einmal? Ein Experte gibt Antworten.

Archivbild: Soldaten der Luftlandebrigade des Deutschen Heeres.

Merz will "konventionell stärkste Armee" Europas: Was heißt das?

In seiner ersten Regierungserklärung hat Kanzler Merz massive Investitionen in die Verteidigung angekündigt. Die Bundeswehr soll zur "konventionell stärksten Armee Europas" ausgebaut werden. Doch was heißt das konkret? Zwei Experten ordnen ein.

Parteichef Lars Klingbeil mit Co-Parteichefin Sasika Esken und den SPD-Ministern und -Staatssekretären.

Was die Wahl der SPD-Minister über Klingbeils Macht aussagt

Die neue SPD-Ministerriege ist jünger und weiblicher als je zuvor. Parteichef Klingbeil setzt damit ein Zeichen für Erneuerung – und demonstriert zugleich seine gewachsene Macht. Ein Politikwissenschaftler erklärt Strategie und mögliche Risiken.

29.04.2025, USA, Warren: US-Präsident Donald Trump

100 Tage im Amt: Was hat US-Präsident Trump bisher erreicht?

Seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus hält Donald Trump die Welt in Atem – mit seiner aggressiven Zollpolitik und Expansionsphantasien. Innenpolitisch sorgt seine Rekordzahl an Dekreten für Aufruhr. Die wichtigsten Entwicklungen der ersten 100 Tage.