Judith Zacher

Judith Zacher

BR-Korrespondentin im Studio Donauwörth

Nach meinem Journalistik-Studium an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und anschließendem Volontariat beim Bayerischen Rundfunk habe ich 2008 begonnen, als BR-Korrespondentin für die Landkreise Dillingen und Donau-Ries zu arbeiten. Vom Studio in Donauwörth aus erkunde ich "mein" Gebiet auf der Suche nach spannenden, interessanten, lustigen oder auch bewegenden Geschichten zwischen Ried und Ries.
Dabei arbeite ich für die Hörfunk-Wellen des BR, das BR-Fernsehen und die BR-Online Seite sowie die BR24-APP.
Für die Berichterstattung über die Misshandlungen im Donauwörther Kinderheim Heilig Kreuz erhielt ich im November 2018 den "Heldenherz" Preis der Stiftung Mittagskinder/Hamburg.

Alle Inhalte von Judith Zacher

233 Beiträge
Überflutete Straßen, ein Haus steht inmitten der Fluten

Ein Jahr Hochwasser-Katastrophe: Wie sieht es vor Ort aus?

Vor einem Jahr kam das Wasser – und überschwemmte weite Teile Schwabens und Oberbayerns. Es gab Tote, viele Menschen verloren ihr Zuhause und ihre Existenz. Wie geht es den Betroffenen dort ein Jahr danach?

Schüler eines P-Seminars erforschen die Geschichte des ihres Gymnasiums im Dillinger Stadtarchiv.

Dieselben Witze, andere Klamotten: Schüler erforschen Historie

Frauen, die Abitur machen: vor 100 Jahren eine Besonderheit. Das Dillinger Johann-Michael-Sailer Gymnasium war damit früh dran. Das haben Elftklässler bei der Erforschung der 475-jährigen Geschichte ihres Gymnasiums herausgefunden - und noch mehr.

Beim schweren Hochwasser im Juni 2024 packten die Menschen zusammen an, um sich mit einem Behelfsdamm aus Sandsäcken vor den Fluten zu schützen.

Historischer Kartenfund machte Hochwasseropfern Hoffnung

Ein Jahr nach dem schweren Hochwasser bei Donauwörth fordern Betroffene einen schnelleren Schutz vor künftigen Fluten. Manche hofften nach einem historischen Kartenfund auf eine schnelle Lösung – vergebens. Und auch neue Dämme stehen vor Problemen.

Christina David in ihrem Büro der Wohnungsnotfallhilfe bei einem Beratungsgespräch.

Plötzlich obdachlos: Fünf Jahre Dillinger Wohnungsnothilfe

Räumungsklage, Mietschulden, Krankheit, Eigenbedarf: Es gibt viele Gründe, warum Menschen auf einmal auf der Straße landen. Christina David von der Wohnungsnothilfe Dillingen muss dann oft schnell reagieren. Sie weiß: Immer mehr sind gefährdet.

Im Frauenhaus Nordschwaben

Zufluchtsort Frauenhaus: "Sonst würde ich wohl nicht mehr leben"

Frauenhäuser sind oft der einzige Zufluchtsort für Frauen, die – oft von ihren Partnern – Gewalt erfahren. Bisher ist die Adresse dieser Häuser meist geheim. In Nördlingen geht man jetzt neue Wege.

Kinder im Mörslinger Kindergarten spielen ein Brettspiel und Avatar "Elsa" spielt mit.

Roboter-Avatar im Kindergarten: Krank, aber trotzdem mit dabei

Kinder, die lange krank sind, verpassen Freunde, Spielen und Teilhabe. Roboter-Avatare können das zum Teil ersetzen. Bisher werden sie meist in Schulen genutzt. Ein Versuch in einem Kindergarten zeigt, dass die Technik auch den Kleinsten helfen kann.

Mehrfamilienhaus mit Balkonen

Mietpreise, Leerstand, Migration – Debatte im Netz

Das Thema Wohnen beschäftigt viele Menschen in der Stadt wie auf dem Land. Unsere Vor-Ort-Reportage mit zwei Familien, die gerade eine Wohnung suchen, hat viele BR24-User bewegt. Was sie fordern.

Wohnungnot im Allgäu wie in Nordschwaben: Zwei Familien mit Kindern finden keine Bleibe

Obwohl gebaut wird: Verzweifelte Wohnungssuche in Bayern

Der Bedarf an neuen Wohnungen in Bayern wird zumindest rein rechnerisch gedeckt. Trotzdem suchen viele eine Wohnung – jahrelang, ohne Erfolg, selbst auf dem Land. Was läuft da schief, und welche Rolle spielen Flucht und Migration?

Junge Katzen in der Krankenstation im Höchstädter Tierheim.

Kosten im Tierheim: Wie schnell hohe Summen zusammenkommen

Zu viele Tiere, zu wenig Platz, zu wenig Personal, zu wenig Geld: Unter diesen Problemen leiden viele Tierheime in Bayern. Ihre Finanzierung steht auf mehreren Beinen. Welche Kosten entstehen und wie das finanziert werden soll.

JVA Kaisheim

    Handy-Schmuggel ins Gefängnis? Politiker fordern Konsequenzen

    Erst der mutmaßliche Folterskandal um die JVA Gablingen, jetzt Schmuggelvorwürfe gegen einen Kaisheimer JVA-Beamten: Die Negativschlagzeilen zu bayerischen Gefängnissen reißen nicht ab. Jetzt werden Konsequenzen gefordert.