Judith Zacher

Judith Zacher

BR-Korrespondentin im Studio Donauwörth

Nach meinem Journalistik-Studium an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und anschließendem Volontariat beim Bayerischen Rundfunk habe ich 2008 begonnen, als BR-Korrespondentin für die Landkreise Dillingen und Donau-Ries zu arbeiten. Vom Studio in Donauwörth aus erkunde ich "mein" Gebiet auf der Suche nach spannenden, interessanten, lustigen oder auch bewegenden Geschichten zwischen Ried und Ries.
Dabei arbeite ich für die Hörfunk-Wellen des BR, das BR-Fernsehen und die BR-Online Seite sowie die BR24-APP.
Für die Berichterstattung über die Misshandlungen im Donauwörther Kinderheim Heilig Kreuz erhielt ich im November 2018 den "Heldenherz" Preis der Stiftung Mittagskinder/Hamburg.

Alle Inhalte von Judith Zacher

238 Beiträge
Stuckateur Franz Lehnert mit Trainer Josef Gruber bei der Feinarbeit an einem Fensterrahmen beim Training in Nördlingen.

Schnell und präzise: Training für EM der Berufe in Nördlingen

Junge Fachkräfte zeigen, was sie können: Auf höchstem Niveau messen sie sich mit europäischen Kollegen bei der "Euroskills", der EM der Berufe. Das Nationalteam Baugewerbe hat in Nördlingen intensiv dafür trainiert.

Kinder spielen im Garten gemeinsam ein Spiel.

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien - und das ganze Jahr

Sechs Wochen Ferien: Für die Schülerinnen und Schüler die wohl schönste Zeit des Jahres; für Eltern, insbesondere Alleinerziehende, oft aber ein Problem. Familienpaten des Kinderschutzbundes können in dieser Zeit helfen. Der Bedarf ist groß.

Schüler Noah Rößle testet die App "Babettes Mikwe" in Buttenwiesen.

Mit Badefrau Babette durch die Mikwe: App gegen Antisemitismus

Vorurteilen vorbeugen – durch Wissen: Das ist das Ziel der App "Mit Babette durch die Mikwe". Sie führt durch das Tauchbad im jüdischen Ensemble in Buttenwiesen, aber auch an andere Stätten jüdischen Lebens in Bayern.

Lipödem Patientin Marieluise Biesenbach aus Lauingen zeigt Fotos, wie sie ausgesehen hat, vor ihren zahlreichen Operationen.

Große Freude bei Betroffenen: Lipödem-OP-Kosten werden bezahlt

Dicke Arme und Beine. Schmerzen. Bis zur Kostenübernahme für eine Lipödem-OP mussten viele Patienten einen langen Leidensweg gehen. Das ändert sich jetzt. Dafür hat Marieluise Biesenbach aus Lauingen jahrelang gekämpft – was es für sie bedeutet.

Den Bogen hat Tobias bei seinem Schnupperpraktikum in der Werkstatt von "Holz und Liebe" in Nördlingen gefertigt.

    Werkstatt für die Seele: Wie psychisch Kranke mit Holz arbeiten

    Nachdem sie einen Bericht im BR gesehen hatte, ist Manuela Naumann mit ihrem Sohn Tobias fast 500 Kilometer ins schwäbische Nördlingen gefahren, in die Werkstatt "Holz und Liebe". Dort können Menschen mit Behinderung kreativ mit Holz arbeiten.

    Überflutete Straßen, ein Haus steht inmitten der Fluten

    Ein Jahr Hochwasser-Katastrophe: Wie sieht es vor Ort aus?

    Vor einem Jahr kam das Wasser – und überschwemmte weite Teile Schwabens und Oberbayerns. Es gab Tote, viele Menschen verloren ihr Zuhause und ihre Existenz. Wie geht es den Betroffenen dort ein Jahr danach?

    Schüler eines P-Seminars erforschen die Geschichte des ihres Gymnasiums im Dillinger Stadtarchiv.

    Dieselben Witze, andere Klamotten: Schüler erforschen Historie

    Frauen, die Abitur machen: vor 100 Jahren eine Besonderheit. Das Dillinger Johann-Michael-Sailer Gymnasium war damit früh dran. Das haben Elftklässler bei der Erforschung der 475-jährigen Geschichte ihres Gymnasiums herausgefunden - und noch mehr.

    Beim schweren Hochwasser im Juni 2024 packten die Menschen zusammen an, um sich mit einem Behelfsdamm aus Sandsäcken vor den Fluten zu schützen.

    Historischer Kartenfund machte Hochwasseropfern Hoffnung

    Ein Jahr nach dem schweren Hochwasser bei Donauwörth fordern Betroffene einen schnelleren Schutz vor künftigen Fluten. Manche hofften nach einem historischen Kartenfund auf eine schnelle Lösung – vergebens. Und auch neue Dämme stehen vor Problemen.

    Christina David in ihrem Büro der Wohnungsnotfallhilfe bei einem Beratungsgespräch.

    Plötzlich obdachlos: Fünf Jahre Dillinger Wohnungsnothilfe

    Räumungsklage, Mietschulden, Krankheit, Eigenbedarf: Es gibt viele Gründe, warum Menschen auf einmal auf der Straße landen. Christina David von der Wohnungsnothilfe Dillingen muss dann oft schnell reagieren. Sie weiß: Immer mehr sind gefährdet.

    Im Frauenhaus Nordschwaben

    Zufluchtsort Frauenhaus: "Sonst würde ich wohl nicht mehr leben"

    Frauenhäuser sind oft der einzige Zufluchtsort für Frauen, die – oft von ihren Partnern – Gewalt erfahren. Bisher ist die Adresse dieser Häuser meist geheim. In Nördlingen geht man jetzt neue Wege.