Maximilian Heim

Maximilian Heim

Redaktion BR24 digital

Maximilian Heim arbeitet beim BR vor allem für die Redaktion BR24 digital, am liebsten berichtet er über politische Themen. Host und Autor des BR24-Podcasts "Immer diese Bayern". Gebürtiger Stuttgarter und inzwischen, frei nach Horst Seehofer, Erfahrungs-Münchner. Hat die Deutsche Journalistenschule besucht, wurde dort für Print, Online, Hörfunk und Fernsehen zum Redakteur ausgebildet. Danach einige Jahre Reporter für den Münchner Merkur, Zeit Online, süddeutsche.de und andere Auftraggeber. Seit 2018 beim BR.

    Alle Inhalte von Maximilian Heim

    399 Beiträge
    ARD-DeutschlandTrend im August 2025: Sonntagsfrage zur Bundestagswahl

    ARD-DeutschlandTrend: Vorsprung der Union auf die AfD schrumpft

    Wäre am Sonntag Bundeswahl, würde die Union wieder stärkste Kraft – aber ihr Vorsprung auf die AfD liegt nur noch bei drei Prozentpunkten. Der neue ARD-DeutschlandTrend zeigt auch: Die Zufriedenheit mit Schwarz-Rot und Kanzler Merz ist gesunken.

    Personen mit Booten und SUPs auf dem Eibsee. (Symbolbild)

    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?

    In Bayern ist am heutigen Donnerstag der letzte Schultag vor den Sommerferien – sehr zur Freude von Kindern und Jugendlichen im Freistaat. Aber warum beginnen die Ferien in diesem Jahr ausgerechnet an einem Freitag?

    Badegäste am Ammersee (Symbolbild)

    "Entscheiden wir Bayern selbst": Söder legt im Ferienstreit nach

    Im Streit über den Sommerferien-Start weist Bayerns Ministerpräsident Söder andere Bundesländer in die Schranken. Bayern zahle am meisten für den Länderfinanzausgleich – und lasse sich von anderen Ländern seine Ferientermine nicht vorschreiben.

    Auf einem Krankenschein wurde der Schriftzug Cannabis eingetragen (Symbolbild).

    Cannabis auf Rezept: Diese Verschärfungen sind geplant

    Seit gut einem Jahr ist es ziemlich leicht, in Deutschland Cannabis verschrieben zu bekommen. Bundesgesundheitsministerin Warken will die Hürden erhöhen. Die bayerische Staatsregierung hält das ebenfalls für richtig – fordert aber noch mehr.

    Schulkinder am letzten Schultag vor den Sommerferien (Symbolbild)

    Streit um Sommerferienstart: Macht Bayern bald früher Urlaub?

    Die meisten Bundesländer haben jedes Jahr in einem anderen Zeitraum ihre Sommerferien. Bayern und Baden-Württemberg gönnen sich eine Extrawurst – hier sind die Ferien immer später und bis in den September hinein. Warum? Und wen ärgert das?

    Kruzifix in einem bayerischen Gericht (Symbolbild)

    Erfolgreiche Kruzifix-Klage: Was wird aus Söders Kreuzerlass?

    Ein staatliches Gymnasium hätte ein Kruzifix abhängen müssen, weil es zwei Schülerinnen in ihrer Glaubensfreiheit verletzte. Das entschied der Bayerische Verwaltungsgerichtshof. Was bedeutet das für Bayerns Kreuzerlass für alle Dienstgebäude?

    Bauarbeiter auf einer Großbaustelle in München

    Ausländisches Fachpersonal soll schneller nach Bayern kommen

    "Weniger Bürokratie", "mehr Tempo": Bayern zentralisiert die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und die Einreiseverfahren. Mit einer generellen "Fast Lane" soll der Fachkräftemangel bekämpft werden. Die Wirtschaft sieht noch Fragezeichen.

    Blow-up bei einer Betonfahrbahn auf der A5 im Sommer 2015 (Archivbild)

    Autobahnen in Bayern: Aufplatzender Fahrbelag wegen Hitze?

    Bei extremer Hitze kann es auf älteren Autobahnen mit Beton-Belag gefährlich werden: Es drohen "Blow-ups" – die Straße wölbt sich oder bricht auf. In Südeuropa ist das gerade erst wieder passiert, in Bayern ist die Gefahr geringer als früher.

    Zug der Bayerischen Oberlandbahn BRB (Symbolbild)

    Weichen kaputt: Diese Züge fahren nicht ins Alpenvorland

    Mit dem Zug aus München direkt Richtung Lenggries, Bayrischzell oder an den Schliersee: Das wird erstmal nichts. Wegen kaputter Weichen können viele Züge der Bayerischen Regiobahn nicht planmäßig fahren. Auch die S3 ist betroffen. Alles Wichtige.

    Die Staatsanwaltschaft München hat die Ermittlungen zur tödlich verunglückten Surferin an der Eisbachwelle abgeschlossen.

    Tod in Eisbachwelle: Keine eindeutige Ursache, Sperrung bleibt

    Im April ist eine Surferin an der Eisbachwelle schwer verunglückt und gestorben. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft München ihre Ermittlungen abgeschlossen. Das Ergebnis: Es war "ein äußerst tragisches Unglück". Die Welle bleibt gesperrt – vorerst.