Michael Reiner

Michael Reiner

BR-Korrespondent für Nürnberg, Fürth und Erlangen

Mein Herz schlägt fürs Lokale im Journalismus – und das seit fast 30 Jahren. Immer nah dran: fehlende Wohnungen, teurer Nahverkehr, verfehlte Planungen. Als Korrespondent für Nürnberg, Fürth und Erlangen gehen mir die Geschichten garantiert nicht aus – ob aus den Rathäusern, der Wirtschaft oder aus dem bunten Stadtleben. Begonnen habe ich als Reporter bei der Nürnberger Abendzeitung. Nachdem diese ihr Erscheinen eingestellt hat, wechselte ich 2013 zum Bayerischen Rundfunk. Die Darstellungsformen haben sich geändert, die Themen sind die gleichen geblieben - und auch die Freude, über das zu berichten, was in den drei Städten Tagesgespräch ist.

    Alle Inhalte von Michael Reiner

    117 Beiträge
    Betriebsrat, Belegschaft und Gewerkschaft vor der bedrohten H&M-Filiale in der Karolinenstraße in Nürnberg.

    Wut-Video gegen H&M-Schließung in Nürnberg geht viral

    H&M will eine Filiale in der Nürnberger Fußgängerzone schließen. Über 50 Beschäftigte bangen um ihren Job. Die Verhandlungen über einen Sozialplan sind gescheitert. Ein Wut-Video prangert den Konzern an – und geht viral. Um was es geht.

    Streetworkerinnen  der Stadtmission am Nürnberger Hauptbahnhof

    Wie "Bahnhofs-Läuferinnen" Nürnbergs Hauptbahnhof sicher machen

    Obdachlose, Drogen, Alkohol: Der Nürnberger Hauptbahnhof ist ein Brennpunkt. Jeden Tag sind hier zehntausende Reisende unterwegs. Er ist auch ein Magnet für Menschen ohne Wohnung. Wie seit Kurzem die "Bahnhofs-Läuferinnen" für mehr Sicherheit sorgen.

    Blick unter eine der betroffenen Eisenbahn-Stahlbrücken bei Vorra

    Marode Bahnbrücken: Streckensperrung und Chaos im Ersatzverkehr

    Für Reisende aus Hof, Marktredwitz und Bayreuth gibt es derzeit keine direkte Schienenverbindung nach Nürnberg. Der Grund: marode Brücken. Aber auch der Ersatzverkehr funktioniert nicht. Wie es weitergeht und was die Bahn nun unternehmen will.

    17.08.2025, Nürnberg - In Nürnberg ist der Aufbau des neuen "Superblocks" in Gostenhof in vollem Gange. Vorbild sind die bekannten verkehrsberuhigten Zonen in Barcelona.

      Tischtennisplatte statt Parkplätze: Wie es im "Superblock" läuft

      Im Nürnberger Stadtteil Gostenhof sind mehrere Straßenabschnitte zu einer Fußgängerzone umgestaltet worden. Der sogenannte Superblock soll mehr Lebensqualität in den dicht bebauten Ort bringen. Viele Bürger sind begeistert, es gibt aber auch Kritik.

      Ein Zug fährt über eine Bahnbrücke an der ein Baugerüst steht.

      "Vollkatastrophe": Tausende Pendler von Bahnsperrung betroffen

      Die Bahn im Oberen Pegnitztal wurde wegen maroder Brücken für den Schienenverkehr zwischen Pegnitz und Hersbruck vom einen Tag auf den anderen gesperrt. Tausende Pendler sind betroffen und viele sind wütend. Eigentlich war das Problem lange bekannt.

      Bauarbeiter markieren eine der vier neuen Fußgängerzone in Nürnberg-Gostenhof

      Autos raus? Der Kampf um den Platz im Stadtteil

      Mehr Bäume und Bänke statt Parkplätze – diesen Konflikt gibt es in vielen Städten. Im Nürnberger Stadtteil Gostenhof soll es künftig mehr Grün und weniger Autos geben. Das Verkehrsexperiment sorgt für Zoff. Wie der "Superblock" das Viertel spaltet.

      Im Mordprozess um die verschwundene Schwangere, Alexandra R., hat das Landgericht Nürnberg-Fürth die beiden Angeklagten zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt.

      Tote Schwangere Alexandra R. - BGH bestätigt Urteil gegen Mörder

      Vor einem Jahr wurden die beiden Mörder der damals hochschwangeren Alexandra R. zu lebenslanger Haft verurteilt. Nun hat der Bundesgerichtshof das Urteil des Landgerichts Nürnberg-Fürth bestätigt. Es ist somit rechtskräftig. Ein Blick zurück.

      Ein Luftreinigungsgerät in einem Klassenzimmer im Marie-Therese-Gymnasium in Erlangen

      Corona-Luftfilter in Schulen – reif für den Elektroschrott?

      Während Corona wurden viele Klassenzimmern in Bayern mit Luftfiltern ausgestattet. Die Pandemie ist vorbei, die Wartung zu teuer. Die Stadt Erlangen muss sparen und wollte die Geräte trotz Protesten verschrotten. Warum es jetzt doch nicht dazu kommt.

      Die neue Telemedizin-Station im Einsatz auf der Intensivstation im Klinikum Forchheim

      Telemedizin auf der Intensivstation: Chance für kleine Kliniken

      Kleinere Krankenhäuser stecken in der Krise. Für komplizierte Behandlungen müssen Patienten in zentralen Kliniken verlegt werden. Da kann Telemedizin helfen. In Forchheim wird auf der Intensivstation die Ferndiagnose per Live-Schalte getestet.

      Zwei Männer der Spurensicherung stehen in Overall, Westen und blauen Überzügen über den Schuhen am Tatort, der mit Polizeiband abgesperrt und mit kleinen gelben Markierungen versehen ist. Bei einer Auseinandersetzung in der Nähe des Brombachsees ist ein 15-Jähriger erstochen worden.

      15-Jähriger am Großen Brombachsee erstochen

      In der Nähe des Großen Brombachsees in Mittelfranken ist ein 15-Jähriger mit einem Messer getötet worden. Eine 19-jährige junge Frau gilt als tatverdächtig und ist inzwischen in Untersuchungshaft. Laut Polizei kannten sich die beiden nicht.