Michael Reiner

Michael Reiner

BR-Korrespondent für Nürnberg, Fürth und Erlangen

Mein Herz schlägt fürs Lokale im Journalismus – und das seit fast 30 Jahren. Immer nah dran: fehlende Wohnungen, teurer Nahverkehr, verfehlte Planungen. Als Korrespondent für Nürnberg, Fürth und Erlangen gehen mir die Geschichten garantiert nicht aus – ob aus den Rathäusern, der Wirtschaft oder aus dem bunten Stadtleben. Begonnen habe ich als Reporter bei der Nürnberger Abendzeitung. Nachdem diese ihr Erscheinen eingestellt hat, wechselte ich 2013 zum Bayerischen Rundfunk. Die Darstellungsformen haben sich geändert, die Themen sind die gleichen geblieben - und auch die Freude, über das zu berichten, was in den drei Städten Tagesgespräch ist.

    Alle Inhalte von Michael Reiner

    134 Beiträge
    Im Mordprozess um die verschwundene Schwangere, Alexandra R., hat das Landgericht Nürnberg-Fürth die beiden Angeklagten zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt.

    Tote Schwangere Alexandra R. - BGH bestätigt Urteil gegen Mörder

    Vor einem Jahr wurden die beiden Mörder der damals hochschwangeren Alexandra R. zu lebenslanger Haft verurteilt. Nun hat der Bundesgerichtshof das Urteil des Landgerichts Nürnberg-Fürth bestätigt. Es ist somit rechtskräftig. Ein Blick zurück.

    Ein Luftreinigungsgerät in einem Klassenzimmer im Marie-Therese-Gymnasium in Erlangen

    Corona-Luftfilter in Schulen – reif für den Elektroschrott?

    Während Corona wurden viele Klassenzimmern in Bayern mit Luftfiltern ausgestattet. Die Pandemie ist vorbei, die Wartung zu teuer. Die Stadt Erlangen muss sparen und wollte die Geräte trotz Protesten verschrotten. Warum es jetzt doch nicht dazu kommt.

    Die neue Telemedizin-Station im Einsatz auf der Intensivstation im Klinikum Forchheim

    Telemedizin auf der Intensivstation: Chance für kleine Kliniken

    Kleinere Krankenhäuser stecken in der Krise. Für komplizierte Behandlungen müssen Patienten in zentralen Kliniken verlegt werden. Da kann Telemedizin helfen. In Forchheim wird auf der Intensivstation die Ferndiagnose per Live-Schalte getestet.

    Zwei Männer der Spurensicherung stehen in Overall, Westen und blauen Überzügen über den Schuhen am Tatort, der mit Polizeiband abgesperrt und mit kleinen gelben Markierungen versehen ist. Bei einer Auseinandersetzung in der Nähe des Brombachsees ist ein 15-Jähriger erstochen worden.

    15-Jähriger am Großen Brombachsee erstochen

    In der Nähe des Großen Brombachsees in Mittelfranken ist ein 15-Jähriger mit einem Messer getötet worden. Eine 19-jährige junge Frau gilt als tatverdächtig und ist inzwischen in Untersuchungshaft. Laut Polizei kannten sich die beiden nicht.

    Ein Hundekot-Mobil im Einsatz auf einem Fuß- und Radweg im Nürnberger Stadtgraben.

    Kampf gegen Hundehaufen: Nürnberg spart "Kot-Cops" ein

    Die "Kot-Cops" sorgten bisher für saubere Straßen in Nürnberg. Mit ihren Spezialmobilen saugten sie Hundehaufen auf. Doch jetzt ist Schluss: Es fehlt das Geld. Wie der Kampf gegen tierische Tretminen trotz schlechter Finanzlage weitergeht.

    Blick über die Baustelle am Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerks Happurg

    Baggern für die Energiewende: Das wird Bayerns größter Akku

    Der Pumpspeicher Happurg steht seit Jahren still. Das Becken hat ein Leck. Doch jetzt soll das Kraftwerk zum wichtigsten Energiespeicher Bayerns werden. Womit die Ingenieure kämpfen und welche Rolle dabei die Nazi-Vergangenheit des Orts spielt.

    Jörg Alt und sein Anwalt im Gericht.

    Klimaprotest: Pater Jörg geht in den Knast

    Der Nürnberger Jesuitenpater Jörg Alt klebte sich auf die Straße, um für eine bessere Klimapolitik zu protestieren. Er wurde wegen Nötigung verurteilt. Nun tritt er seine Haft an - und will für die Kosten seiner Unterbringung Spenden sammeln.

    (Symbolbild) Eine Radfahrerin an einem Kanal.

    Metropolradweg: Schnell und sicher von Nürnberg nach Bamberg

    Insgesamt 16 Städte, Gemeinden und Landkreise in Mittel- und Oberfranken wollen den sogenannten Metropolradweg von Nürnberg nach Bamberg bauen. Am Donnerstag sind sie im Erlanger Rathaus in die nächste Projektphase gestartet.

    Ein Pfleger steht neben einem Intensivbett im Krankenhaus

    Klinik-Übernahme: Stadt Nürnberg in der Zwickmühle

    Der Sozialkonzern Diakoneo will seine Krankenhäuser in Nürnberg loswerden. Seit Monaten verhandelt er mit dem Klinikum Nürnberg über eine mögliche Übernahme. Offen ist, welchen Preis die Stadt für den Erhalt der Gesundheitsversorgung zahlen will.

    Das Café Krempl in Erlangen ist ein Veranstaltungsort für Kinder und Jugendliche

    Klammes Erlangen: Bürger sollen Angebote für Jugendliche retten

    Im Erlanger Rathaus regiert der Rotstift. Gekürzt werden auch Zuschüsse für Sport, Kultur und Jugendarbeit. Weil die Stadt kein Geld hat, sollen jetzt die Bürger einspringen – und für einen Hilfsfonds spenden.