Michaela Neukirch

Michaela Neukirch

BR-Reporterin im Allgäu

Seit 2010 bin ich als Reporterin für den Bayerischen Rundfunk im Allgäu unterwegs, arbeite dabei für das BR-Fernsehen, die Hörfunk-Wellen des BR sowie die Online-Angebote von BR24. Hier geboren und aufgewachsen, kenne ich die Region und Leute von klein auf, weiß was zu einem "g´scheiden Allgäuer Häs" gehört, wo "Iseler" oder "Sorgschrofen" zu finden sind und dass das Allgäu weit mehr zu bieten hat als grüne Wiesen und Berge.

Schon immer gern bei Wind und Wetter draußen unterwegs, liebe ich es bis heute, meine Ausrüstung zu packen und mich neugierig auf die Suche zu machen – nach neuen Geschichten, die mich selbst als "echte" Allgäuerin immer wieder überraschen.

Alle Inhalte von Michaela Neukirch

109 Beiträge
Ein Fluss fließt durch eine sich verengende Klamm. Besucher gehen neben dem Fluss auf einem Steg entlang.

Breitachklamm ist Deutschlands "Naturwunder des Jahres"

Tosende Wasserfälle und enge Felsspalten: Die Breitachklamm bei Oberstdorf hat die Wahl zum "Naturwunder 2025" gewonnen. Sie gilt als die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas. Insgesamt neun Naturphänomene aus ganz Deutschland standen im Finale.

Jedes Jahr am Ende des Alpsommers werden im Allgäu die Rinder zurück ins Tal gebracht.

Mutmaßlicher Wolfsangriff im Allgäu beunruhigt Älpler

In Wertach soll ein Wolf eine Rinderherde angegriffen haben. Rund 100 Tiere gerieten in Panik - und das kurz vor dem Viehscheid, der von tausenden Zuschauern begleitet wurde. Bauern und Hirten sind beunruhigt.

Nachwächter Dris Bichri mit seiner Taschenlampe im nächtlichen Schloss Neuschwanstein.

Nachts in Neuschwanstein: Unterwegs mit dem Nachtwächter

Neuschwanstein ist das Traumziel für viele Touristen. In der Hauptsaison tummeln sich 5.000 Menschen pro Tag in Ludwigs Märchenschloss. Nachts darf dort aber niemand sein. Außer Dris Bichri. Er wacht über Deutschlands berühmtestes Schloss.

Ein Junge und ein Mädchen am Rand eines Weihers. Der Junge hat einen Fuß auf einem Stand Up Paddle-Board.

"Wollten einfach helfen": Zwei Kinder retten Schwimmer in Not

Zwei Kinder haben am Samstag einen Jungen vor dem Ertrinken gerettet. Dem Elfjährigen war im Schwaltenweiher im Landkreis Ostallgäu die Kraft ausgegangen, er drohte unterzugehen. Wie die beiden Lebensretter ihren Einsatz selbst erlebt haben.

Hundeschnauze mit Zähnen (Symbolbild)

Hund beißt Kleinkind in Kopf und Gesicht

Ein vierjähriger Junge ist in Schwaben von einem Hund schwer verletzt worden. Das Tier hatte das Kind mehrfach in Kopf und Gesicht gebissen. Wie es zu dem schweren Unfall kommen konnte.

Schloss Neuschwanstein

Hund in Schließfach gesperrt: Tier wieder bei Besitzerin

Aufregung auf Schloss Neuschwanstein: Eine Frau hat ihren Hund in ein Schließfach gesperrt, um in Ruhe an einer Führung teilnehmen zu können. Ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz läuft. Den Hund bekam die Frau wieder zurück.

Blick auf den Rottachsee vom grünen Ufer aus - wegen des Niedrigwassers liegt zwischen grün und Wasser nun ein breiter Kiesstreifen. Darauf sitzen Badegäste unter einem gestreiften Sonnenschirm.

Herausforderung für Wasserwacht: Rottachsee hat zu wenig Wasser

So etwas gab es im Sommer noch nie am Oberallgäuer Rottachsee: Der Pegelstand liegt derzeit 2,50 Meter niedriger als üblich. Nicht nur Badegäste haben deshalb ein Problem, sondern auch die örtliche Wasserwacht.

Autobahn 8 nach schwerem Unfall Richtung München gesperrt

Autobahn 8 nach schwerem Unfall Richtung München gesperrt

Ein Lkw mit Gefahrengut ist auf der A8 zwischen Dasing und Friedberg in Brand geraten. Der Fahrer kam dabei ums Leben. Die A8 ist zwischen Dasing und Friedberg in Fahrtrichtung München heute noch bis mindestens 22 Uhr gesperrt.

Das Jugendblasorchester Marktoberdorf in Malaysia

Iran-Israel-Krieg: Jugendblasorchester Marktoberdorf sitzt fest

Zwei Wochen lang war das Jugendblasorchester Marktoberdorf auf Konzertreise in Malaysia. Der Konflikt zwischen Israel, Iran und den USA hat nun den Rückflug unterbrochen: Das Flugzeug musste umkehren – wegen der Sperrung des Luftraums über Katar.

Die Oberallgäuer Landrätin Indra Baier-Müller bei einer Rede.

Paukenschlag: Oberallgäuer Landrätin tritt nicht mehr an

Die Oberallgäuer Landrätin Indra Baier-Müller (FW) hat erklärt, nicht mehr bei der Wahl anzutreten und alle Parteiämter niederzulegen. Ihre Entscheidung begründet sie mit dem fehlendem Rückhalt in der Partei - und in der Bevölkerung.