Sophie Menner

Sophie Menner

Datenjournalistin BR24

Zuständig für kurz- bis mittelfristige Themen mit Datenschwerpunkt bei BR24. Die gebürtige Oberpfälzerin hat Medien und Kommunikation sowie Journalismus in Passau und Leipzig studiert, wo sie das datenjournalistische Handwerk erlernte. Im Anschluss absolvierte sie ein Volontariat im Ressort Datenjournalismus der Süddeutschen Zeitung.

    Alle Inhalte von Sophie Menner

    79 Beiträge
    ARCHIV - 17.03.2020, Baden-Württemberg, Stuttgart: Ein Kellner räumt einen Tisch in einem Café ab (Archiv- und Symbolbild)

    Mehr Mindestlohn: Viele Beschäftigte im Gastgewerbe profitieren

    Laut dem Statistischen Bundesamt könnten 2026 bundesweit 16,8 Prozent der Beschäftigten von einer Erhöhung des Mindestlohns profitieren – im Gastgewerbe sogar mehr als die Hälfte. Ähnliches gilt auch für Bayern. Ein Ausblick.

    Der neue PV-Park in Holzheim (Bayern) produziert ab sofort grünen Strom.

    NRW hängt Bayern bei Wind ab – bei Solar liegt Bayern vorn

    Bayern und Nordrhein-Westfalen sind die größten Bundesländer, mit starker Industrie und hohem Stromverbrauch. Eine Analyse zeigt: Bei Windrädern hat NRW den Freistaat abgehängt. Bei Photovoltaik umgekehrt. Was steckt dahinter? Ein Ländervergleich.

    Blick auf Nesselwang mit Kirche im Allgäu.

    Prognose für 2043: Bayern wächst – aber nicht überall

    Bis 2043 soll Bayerns Bevölkerung um 560.000 Menschen wachsen – doch nicht überall: Während der Südwesten zulegt, droht im Nordosten der Rückgang. Eine neue Prognose zeigt, wo Zuzug, Alterung und Abwanderung den größten Einfluss haben könnten.

    Eine Nahaufnahme von Balkonen, einer ist mit Photovoltaik Anlagen ausgestattet.

    Balkonkraftwerke in Bayern: Warum und wo Mini-PV-Anlagen boomen

    Die Menschen in Bayern nutzen Balkonkraftwerke, um ihren eigenen Solarstrom zu erzeugen. Doch wie verbreitet sind die Mini-Solaranlagen wirklich? Welche Gemeinden vorne liegen und warum Balkonkraftwerke so beliebt sind – eine Datenanalyse.

    Collage: Mülltonnen im Hintergrund und eine Bayernkarte im Vordergrund.

    Müllgebühren im Check – So teuer sind die Tonnen in Bayern

    Gleiche Tonnen, unterschiedliche Rechnung: In Bayern variieren die Müllgebühren deutlich – je nach Stadt oder Landkreis. BR24 hat bei allen 96 Landkreisen und kreisfreien Städten nach den Kosten gefragt. Ein datenjournalistischer Blick in die Tonne.

    Ein Schubkarren voll Erde (Symbolbild)

    Kompost und Windeln: So können Bayern bei Müllgebühren sparen

    Wer Müll vermeidet, spart Geld: In vielen bayerischen Landkreisen werden Eigenkompostierer von der Biotonnenpflicht befreit. Außerdem gibt es vielerorts Zuschüsse für Komposter oder Stoffwindeln. Wie die Regelungen aussehen und wo es Rabatte gibt.

    (Symbolbild) Paar verlässt den Kreissaal.

    Weniger Geburtshilfe: Was heißt das für die Schwangeren?

    Seit 1. Juni bietet das Krankenhaus in Kösching im Landkreis Eichstätt nur noch geplante Kaiserschnitte an. Auch andere Entbindungsstationen schließen. Für viele schwangere Frauen heißt das erstmal: Unsicherheit.

    (Symbolbild) Collage mit Masern-Virus Diagrammen.

    Impfquote und Infektionen: So steht es um die Masern in Bayern

    Wie ist die Masern-Impfquote in Ihrem Landkreis? Eine Auswertung von BR24 Data und #Faktenfuchs zeigt: Innerhalb Bayerns gibt es regional große Unterschiede – vor allem bei kleinen Kindern. Gerade für sie ist die Krankheit aber besonders gefährlich.

    (Symbolbild) Collage mit Masern-Virus und geimpften Kleinkind.

    #Faktenfuchs: Masern-Behauptungen im Faktencheck

    Tote in den USA, in Europa steigen die Infektionszahlen – gleichzeitig behaupten einige, die Masern seien harmlos und die Impfung riskant. Dabei sind Masern hoch ansteckend und lebensbedrohlich, im Gegensatz zur Impfung. Ein #Faktenfuchs.

    Stephan Protschka, AfD-Landesvorsitzender in Bayern und Mitglied im Deutscher Bundestag (Archiv)

    Verfassungsschutzgutachten: Welche Rolle spielt die Bayern-AfD?

    Hetze gegen Migranten, Verschwörungstheorien, Kampfrhetorik: Eine exklusive Auswertung des neuen Verfassungsschutzgutachtens zeigt, wie radikal sich die AfD-Spitzen aus Bayern äußern. Darunter: Parteichef Protschka und Fraktionschefin Ebner-Steiner.