Sophie Menner

Sophie Menner

Datenjournalistin BR24

Zuständig für kurz- bis mittelfristige Themen mit Datenschwerpunkt bei BR24. Die gebürtige Oberpfälzerin hat Medien und Kommunikation sowie Journalismus in Passau und Leipzig studiert, wo sie das datenjournalistische Handwerk erlernte. Im Anschluss absolvierte sie ein Volontariat im Ressort Datenjournalismus der Süddeutschen Zeitung.

    Alle Inhalte von Sophie Menner

    76 Beiträge
    Ein Mann versteckt Bargeld unter einer Matratze.

    Erbschaft und Vermögen: Warum wir die wahren Werte nicht kennen

    Letztes Jahr nahm Bayern 3,29 Milliarden Euro Erbschaft- und Schenkungsteuer ein – doch das ist nur ein Bruchteil der Realität. Die meisten Übertragungen liegen unter der Steuergrenze. Warum das tatsächliche Ausmaß weitgehend unbekannt bleibt.

    Eröffnung Ladepark am Münchner Flughafen

    Ist Bayern bei Elektro-Ladesäulen wirklich spitze?

    Am Flughafen München ist Bayerns größter öffentlicher E-Ladepark in Betrieb gegangen. Als "Land der Superlative" sei Bayern vorn bei E-Ladesäulen, beansprucht Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Es gibt aber auch andere Zahlen.

    Anas Modamani nahm 2015 als 18-Jähriger ein medial bekanntes Selfie mit Kanzlerin Merkel auf.

    Zehn Jahre "Wir schaffen das": Wo Geflüchtete heute stehen

    2015 sagte Angela Merkel den Satz, der zum Inbegriff für die Aufnahme Geflüchteter wurde. Zehn Jahre später zeigt sich: Vielen ist das Ankommen gelungen. Doch nicht alle fanden Anschluss. Eine Bilanz zwischen Erfolgsgeschichten und Baustellen.

    Symboldbild: Eine Frau steht in einer großen Lagerhalle und sortiert Ware aus einem großen Karton.

    Mehr Mindestlohn: Frauen und Männer profitieren unterschiedlich

    Nächstes Jahr steigt der Mindestlohn auf 13,90 Euro. Vom höheren Stundenlohn profitieren mehr Frauen als Männer. Aber: Bei Teilzeitstellen können sich im Geschlechtervergleich anteilig mehr Männer freuen. Woran liegt das?

    Symbolbikd: Stifte, Klebstofftuben, Trinkpäckchen & Co.

    Teure Schulsachen: Deshalb kann sich der Kauf im Sommer lohnen

    Schulstart heißt: volle Ranzen, leere Geldbörsen. Hefte, Stifte, Mappen – vieles wird teurer. Doch nicht alles zieht gleichermaßen an. Und zu bestimmten Zeiten bricht die Preiskurve sogar ein. Ein Blick in die Daten.

    Agentur für Arbeit.

    Bürgergeld: Das ist die Situation der Ukrainer in Deutschland

    Söders Vorschlag, das Bürgergeld für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer zu streichen, sorgt für Kritik. Wie viele Ukrainer leben in Deutschland, der EU und Bayern, wie viele Menschen arbeiten und wie viele beziehen Bürgergeld? Eine Datenanalyse.

    Nach Brosius, vor Kaufhold: Rechtspopulisten im "Kulturkampf"

    Nach Brosius, vor Kaufhold: Rechtspopulisten im "Kulturkampf"

    Kaum hat Brosius-Gersdorf aufs Richteramt verzichtet, bricht rechtsaußen Jubel aus. "Kulturkampf lohnt!", frohlockt AfD-Frau von Storch. Jetzt ist Ann-Katrin Kaufhold im Visier. Worauf Kulturkampf aus ist, und warum es noch keine neue Kampagne gibt.

    ARCHIV - 17.03.2020, Baden-Württemberg, Stuttgart: Ein Kellner räumt einen Tisch in einem Café ab (Archiv- und Symbolbild)

    Mehr Mindestlohn: Viele Beschäftigte im Gastgewerbe profitieren

    Laut dem Statistischen Bundesamt könnten 2026 bundesweit 16,8 Prozent der Beschäftigten von einer Erhöhung des Mindestlohns profitieren – im Gastgewerbe sogar mehr als die Hälfte. Ähnliches gilt auch für Bayern. Ein Ausblick.

    Der neue PV-Park in Holzheim (Bayern) produziert ab sofort grünen Strom.

    NRW hängt Bayern bei Wind ab – bei Solar liegt Bayern vorn

    Bayern und Nordrhein-Westfalen sind die größten Bundesländer, mit starker Industrie und hohem Stromverbrauch. Eine Analyse zeigt: Bei Windrädern hat NRW den Freistaat abgehängt. Bei Photovoltaik umgekehrt. Was steckt dahinter? Ein Ländervergleich.

    Blick auf Nesselwang mit Kirche im Allgäu.

    Prognose für 2043: Bayern wächst – aber nicht überall

    Bis 2043 soll Bayerns Bevölkerung um 560.000 Menschen wachsen – doch nicht überall: Während der Südwesten zulegt, droht im Nordosten der Rückgang. Eine neue Prognose zeigt, wo Zuzug, Alterung und Abwanderung den größten Einfluss haben könnten.