Sophie Menner

Sophie Menner

Datenjournalistin BR24

Zuständig für kurz- bis mittelfristige Themen mit Datenschwerpunkt bei BR24. Die gebürtige Oberpfälzerin hat Medien und Kommunikation sowie Journalismus in Passau und Leipzig studiert, wo sie das datenjournalistische Handwerk erlernte. Im Anschluss absolvierte sie ein Volontariat im Ressort Datenjournalismus der Süddeutschen Zeitung.

    Alle Inhalte von Sophie Menner

    74 Beiträge
    (Symbolbild) Paar verlässt den Kreissaal.

    Weniger Geburtshilfe: Was heißt das für die Schwangeren?

    Seit 1. Juni bietet das Krankenhaus in Kösching im Landkreis Eichstätt nur noch geplante Kaiserschnitte an. Auch andere Entbindungsstationen schließen. Für viele schwangere Frauen heißt das erstmal: Unsicherheit.

    (Symbolbild) Collage mit Masern-Virus Diagrammen.

    Impfquote und Infektionen: So steht es um die Masern in Bayern

    Wie ist die Masern-Impfquote in Ihrem Landkreis? Eine Auswertung von BR24 Data und #Faktenfuchs zeigt: Innerhalb Bayerns gibt es regional große Unterschiede – vor allem bei kleinen Kindern. Gerade für sie ist die Krankheit aber besonders gefährlich.

    (Symbolbild) Collage mit Masern-Virus und geimpften Kleinkind.

    #Faktenfuchs: Masern-Behauptungen im Faktencheck

    Tote in den USA, in Europa steigen die Infektionszahlen – gleichzeitig behaupten einige, die Masern seien harmlos und die Impfung riskant. Dabei sind Masern hoch ansteckend und lebensbedrohlich, im Gegensatz zur Impfung. Ein #Faktenfuchs.

    Stephan Protschka, AfD-Landesvorsitzender in Bayern und Mitglied im Deutscher Bundestag (Archiv)

    Verfassungsschutzgutachten: Welche Rolle spielt die Bayern-AfD?

    Hetze gegen Migranten, Verschwörungstheorien, Kampfrhetorik: Eine exklusive Auswertung des neuen Verfassungsschutzgutachtens zeigt, wie radikal sich die AfD-Spitzen aus Bayern äußern. Darunter: Parteichef Protschka und Fraktionschefin Ebner-Steiner.

    (Symbolbild) Der leere Kabinettstisch im Bundeskanzleramt in Berlin, aufgenommen vor Beginn einer Kabinettssitzung.

    Kabinett: Mehr Männer als Frauen, viele Juristen, ein Metzger

    Friedrich Merz ist der neue Bundeskanzler. Inzwischen sind alle wichtigen Namen der schwarz-roten Bundesregierung bekannt. Alter, Geschlecht, Berufe, Migrationshintergrund: Das schwarz-rote Kabinett in der BR24-Datenanalyse – mit Ampel-Vergleich.

    Der Impfstoff Comirnaty (Biontech).

    US-Zölle treffen Bayern stärker als andere Bundesländer

    10,4 Prozent aller Exporte aus Deutschland gehen in die USA. Besonders exportstark sind etwa Pharmaindustrie, Medizintechnik, Fahrzeug- und Maschinenbau – und Bayern liegt sogar über dem Bundesdurchschnitt.

    Ein Stück Butter mit eingeritztem Butterpreis - seit Monaten steigen die Preise.

    Bayerns Wirtschaft schrumpft, Inflation vergleichsweise hoch

    Bayern war über Jahre das deutsche Wirtschaftswunderland. 2024 schrumpfte Bayerns Wirtschaft um ein Prozent, das bundesweite Bruttoinlandsprodukt ging um 0,2 Prozent zurück. Bei der Inflationsrate gehört der Freistaat zu den teureren Bundesländern.

    25.02.2025, Berlin: Blick in den Plenarsaal des Bundestags im Reichstagsgebäude.

    Der neue Bundestag: Jünger, aber weniger Frauen

    Ein Datenblick auf den neuen Bundestag: Welche Berufe hatten die Abgeordneten? Wie gut sind Menschen mit Migrationshintergrund vertreten? Wie weit sind wir seit 1949 mit dem Frauenanteil im Parlament gekommen?

    Eine Nahaufnahme von Balkonen, einer ist mit Photovoltaik Anlagen ausgestattet.

    Balkonkraftwerke in Bayern: Der Boom der Mini-PV-Anlagen

    Die Menschen in Bayern nutzen Balkonkraftwerke, um ihren eigenen Solarstrom zu erzeugen. Doch wie verbreitet sind die Mini-Solaranlagen wirklich? Welche Gemeinden vorne liegen und warum Balkonkraftwerke so beliebt sind – eine Datenanalyse.

    ARCHIV - 26.09.2021, Bayern, Garmisch-Partenkirchen: Ein Mann in bayerischer Tracht gibt seine Stimme für die Bundestagswahl 2021 in einem Wahllokal ab.

    Vier Wahlbesonderheiten in Bayern: Alles wie es war?

    Die AfD ist im Osten des Freistaats sehr stark, die Freien Wählern verlieren. Die Grünen haben die im Bundesvergleich geringsten Verluste, die Linke hat einen historischen Zugewinn. Eine Datenanalyse der bayerischen Ergebnisse bei der Bundestagswahl.