Ulrich Trebbin

Ulrich Trebbin

BR24 und Hörfunk-Autor

Für mich war das Radio schon als Kind eine Leidenschaft: Jeden Tag hörte ich mit großen Ohren den Kinderfunk. Ich kann mich noch an eine Radioreportage aus Lissabon erinnern, die mich faszinierte, weil da wirklich die Autos aus Lissabon zu hören waren. Dass da extra jemand hingefahren war! Seit 1998 darf ich nun selbst für den Bayerischen Rundfunk Radio machen. Lange habe ich beim "Münchner Mittagsmagazin" auf Bayern 1 mitgemacht und von dort aus meine Fühler in andere Hörfunk-Redaktionen ausgestreckt. Heute bin ich meist hier auf BR24 zu finden, bin aber auch gerne mit dem Mikrofon auf Reportage im Sendegebiet unterwegs, um dabei unser buntes Bayern weiter zu entdecken und davon zu berichten. Eines meiner großen Anliegen ist die Berichterstattung zu unserem Umgang mit dem Dritten Reich. Nebenher habe ich angefangen, Romane und Sachbücher zu schreiben.

    Alle Inhalte von Ulrich Trebbin

    34 Beiträge
    Hände halten einen Organspendeausweis in die Kamera

    Organspende: Die Zahl der Spender geht in Bayern zurück

    Über 1.000 Menschen in Bayern warteten Ende August dringend auf ein lebenswichtiges Spender-Organ. Doch nur ein Bruchteil von ihnen hat eine realistische Chance auf Rettung. Denn es gibt zu wenige Organspender im Freistaat. Sie werden sogar weniger.

    Tschechische Soldaten laden die Gebeine eines Widerstandskämfpers und von sechs Fallschirmjägern am Münchner Flughafen in eine Regierungsmaschine.

    Nach 80 Jahren: Umbettung von tschechischen NS-Opfern

    Die Gebeine eines tschechischen Widerstandskämpfers und von sechs Fallschirmjägern können nach 80 Jahren in heimatlicher Erde begraben werden. Bisher lagen sie auf einem Münchner Friedhof. Die Staatskanzlei organisierte einen Ehrenkonvoi.

    Menschen genießen das Wetter und den Sonnenschein auf einem Steg am Starnberger See. (Archivbild)

    Über 37 Grad: Bayern schwitzt am Freitag besonders stark

    Noch einmal Hochsommer satt gab es am Freitag in Bayern – mit Höchstwerten von über 37 Grad. Das bedeutet aber auch eine erhöhte Waldbrandgefahr, am Nachmittag gab es vereinzelt Gewitter. Am Wochenende lässt die Hitze nach, aber die Gewitter bleiben.

    Bundeskanzler Friedrich Merz

    Merz zu Waffenstopp für Israel: "Das hält Freundschaft aus"

    Die Bundesregierung steht weiter solidarisch zu Israel. Das sagte Bundeskanzler Merz den ARD-Tagesthemen. Dass Deutschland keine Waffen mehr für die Verschärfung des Gaza-Krieges liefere, ändere nichts an dieser Solidarität, so Merz.

    Erinerungskreuz für Ludwig II im Starnberger See bei Berg (Symbolbild)

    Segler befestigen Boot an Ludwig-II-Kreuz – Ermittlungen

    Mehrere Segler haben am Samstag am Erinnerungskreuz für König Ludwig II. im Starnberger See festgemacht und sind dann zum Teil unbekleidet ins Wasser gehüpft. Weil sie obendrein kein Kennzeichen hatten, sucht die Polizei die Segler jetzt.

    Nicht zugestellte Briefe von Hinrichtungsopfern der NS-Zeit im Gefängnis Münchne Stadelheim

    Nie abgeschickte Abschiedsbriefe: Die Suche nach den Familien

    80 Jahre danach suchen die Staatlichen Archive Bayerns nach den Adressaten von Abschiedsbriefen, die die Opfer im Gefängnis München-Stadelheim kurz vor ihrer Enthauptung schrieben. Die aufwändige Recherche übernehmen die Arolsen Archives.

    Kinder im Vernichtungslager Auschwitz nach der Befreiung 1945.

    "Persönliche Dinge" – Kleidung im Konzentrationslager

    Wie die Häftlinge und ihre Bewacher in den KZ der Nationalsozialisten angezogen waren, war beileibe keine Nebensache, sondern hatte tiefe Auswirkungen auf die sozialen Beziehungen der Menschen und auch für Leben oder Tod. Das zeigt ein neues Buch.

    Adolf Hitlers Berghof am Obersalzberg bei Berchtesgaden, Teilansicht der Ruine nach Kriegsende

    Roman "Berchtesgaden": Als die Amerikaner Bayern besetzten

    1945 mussten die Menschen in Bayern umdenken. Der NS-Staat war besiegt und seine Ideologie passé. Jetzt galt es, sich mit den Amerikanern zu arrangieren und in die Zukunft zu blicken. Diese Zeit nimmt Carolin Ottos Roman "Berchtesgaden" in den Blick.

    Degerndorfer Wallfahrt

    Vom Krieg verschont: Degerndorf dankt Maria noch heute

    Seit 1948 gibt es im oberbayerischen Degerndorf jeden Sommer monatlich eine kleine Wallfahrt auf einen nahen Hügel. Denn nach zwei brenzligen Situationen im Krieg gelobten die Dorfbewohner, dort eine Kapelle zu bauen und Maria regelmäßig zu danken.

    Open Ocean: Freiwillige helfen einem Rollstuhlfahrer aufs Surfbrett

    Wie ein Rollstuhlfahrer in München das Surfen lernt

    Wellenreiten für Rollstuhlfahrer – das bietet ein gemeinnütziger Verein auf einer künstlichen Welle am Münchner Flughafen an. Freiwillige helfen Menschen mit Behinderung aufs Brett und in die Welle.