Der Pilz sieht aus wie eine Koralle - mit vielen kleinen Armen, die an einen Kronleuchter erinnern.
Der Pilz sieht aus wie eine Koralle - mit vielen kleinen Armen, die an einen Kronleuchter erinnern.
Bild
Die Becherkoralle wurde im hinteren Bayerischen Wald in den vergangenen zwei Jahren dreimal nachgewiesen.
Bildrechte: Nationalpark Bayerischer Wald/Peter Karasch
Schlagwörter
Bildrechte: Nationalpark Bayerischer Wald/Peter Karasch
Audiobeitrag

Die Becherkoralle wurde im hinteren Bayerischen Wald in den vergangenen zwei Jahren dreimal nachgewiesen.

Audiobeitrag
>

Klimawandel spürbar: Wärmeliebender Pilz im Nationalpark

Klimawandel spürbar: Wärmeliebender Pilz im Nationalpark

Im Nationalpark Bayerischer Wald hält eine Pilzart Einzug, die eigentlich nur in tieferen Lagen vorkommt: Die Becherkoralle. Laut Nationalpark profitiert der Pilz vom Klimawandel. Denn: Normalerweise mag er lieber warme Gegenden.

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten aus Niederbayern am .

Forscher haben im Nationalpark Bayerischer Wald einen Pilz entdeckt, der bisher nur in tieferen Lagen vorkam: die Becherkoralle. Wie die Nationalparkverwaltung am heutigen Freitag mitteilt, ist das ein deutliches Zeichen für den Klimawandel. Gefunden wurde sie an drei Plätzen, unter anderem auf dem Hochschachten auf über 1.000 Metern.

In Bayern vom Aussterben bedroht

Die Pilzart Becherkoralle ist laut Pilzexperte Peter Karasch wärmeliebend und war bisher in erster Linie in der norddeutschen Tiefebene zu finden. 2015 war sie in Bayern noch sehr rar und stand als "vom Aussterben bedroht" auf der Roten Liste. "Dass wir nun innerhalb von zwei Jahren drei Funde haben und einen sogar in den Hochlagen, ist ein eindeutiges Zeichen für die Erwärmung der Gegend."

Becherkoralle profitiert vom Klimawandel und Totholz

Laut Karasch profitiert die Art aber nicht nur vom Klimawandel, sondern auch vom Totholzangebot im Nationalpark. Er rechnet damit, dass sich die Becherkoralle in den nächsten Jahren häufiger finden lässt. Wer den weißen Pilz mit dem korallenartig verzweigten Fruchtkörper findet, kann sich beim Pilzexperten des Nationalparks melden.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!