Katharina Häringer

Katharina Häringer

BR-Korrespondentin Passau

Seit 2018 bin ich als Korrespondentin für die Landkreise Passau und Freyung-Grafenau unterwegs. Nach dem Studium in Stuttgart und München und drei Jahren beim BR in Regensburg bin ich also wieder in Niederbayern. Und damit dort, wo vor zehn Jahren meine journalistische Laufbahn begann - als Volontärin bei der „Passauer Neuen Presse“.

Niederbayern hat mich wieder zurückgeholt. Hier gibt’s aber auch spannende Geschichten zu erzählen: vom Leben im quirligen Passau, vom Leben auf dem immer dünner besiedelten Land, von den vielen Künstlern, Landwirten, Handwerkern und Hidden Champions in der Wirtschaft.

Mein Fachgebiet ist die Musik. Mein Herz schlägt aber genauso fürs Lokale. Weil man sich für nichts zu schade sein darf, weil es erdet, immer mal wieder Gummistiefel anziehen zu müssen, weil es einen mit Menschen jeden Alters und jeden Berufs konfrontiert, kurzum: Weil man ganz nah dran ist an den Leuten.

Alle Inhalte von Katharina Häringer

119 Beiträge
Bei Regenwetter werden an der Uni Regensburg in manchen Gängen und in der Jura-Bibliothek Eimer aufgestellt, weil das Dach undicht ist.

Sparzwang an Universitäten kommt im Hörsaal an

Viele Unis in Bayern haben Geldprobleme und müssen sparen. Studierende werden das jetzt zu Semesterbeginn auch spüren – obwohl die Staatsregierung sagt, dass noch nie so viel in Hochschulen investiert wurde wie im Moment.

In Mittich im Landkreis Passau wurde die alte Rottbrücke mit einem Kran angehoben und versetzt. Zahlreiche Schaulustige waren mit dabei.

Historische Holzbrücke schwebt über die Rott

Die denkmalgeschützte Rottbrücke in Mittich bei Neuhaus am Inn muss restauriert werden. Dazu wurde sie mit einem Kran aus ihrem Fundament gehoben und in eine Feldwerkstatt wenige Meter daneben versetzt. Später bekommt sie dann einen neuen Standort.

Elch Emil trabt durch Bischofsreut

Elch Emil kann nicht mehr geortet werden

Für Elch Emil, der schon die österreichische Bahn lahmlegte, dürfte es nun ruhiger werden. Sein neuer Lebensraum zwischen den Nationalparks Bayerischer Wald und Böhmerwald ist deutlich natürlicher. Zudem ist die Batterie seines GPS-Trackers leer.

Auch privat wird im Stadtgebiet von Passau mit Suchplakaten nach dem 26-Jährigen gesucht

Vermisster Student in Passau: Auch Bergwacht findet keine Spur

Seit Sonntag wird ein 26-jähriger Student in Passau vermisst. Laut Polizei ist der junge Mann nach einer Party spurlos verschwunden. Am Mittwoch haben Einsatzkräfte der Bergwacht am steilen Inn-Ufer nach dem Mann gesucht. Ebenfalls ohne Erfolg.

Auch privat wird im Stadtgebiet von Passau mit Suchplakaten nach dem 26-Jährigen gesucht. Fahndungsaufruf auf Zettel an der Wand.

Weiter keine Spur vom vermissten Studenten in Passau

Der Student, nach dem seit Sonntag in Passau gesucht wird, bleibt spurlos verschwunden. Auch die Suche mithilfe einer Drohne blieb ergebnislos. Der Student war nach einer Party nicht mehr gesehen worden. Die Polizei hofft auf Zeugenhinweise.

Der Pilz sieht aus wie eine Koralle - mit vielen kleinen Armen, die an einen Kronleuchter erinnern.

Klimawandel spürbar: Wärmeliebender Pilz im Nationalpark

Im Nationalpark Bayerischer Wald hält eine Pilzart Einzug, die eigentlich nur in tieferen Lagen vorkommt: Die Becherkoralle. Laut Nationalpark profitiert der Pilz vom Klimawandel. Denn: Normalerweise mag er lieber warme Gegenden.

Eine mit der Blauzungenkrankheit infizierte Kuh steht im Stall und leckt sich die Schnauze.

Blauzungenkrankheit: Erneut Fälle in Bayern nachgewiesen

Seit zwei Jahren breitet sich die Blauzungenkrankheit in Deutschland aus. Nun wurde die Tierseuche auch in den Landkreisen Altötting und Dingolfing-Landau nachgewiesen. Das haben die dortigen Landratsämter bekannt gegeben.

Ein Protestschild in Solla, einem Ortsteil der Gemeinde Thurmansbang im Landkreis Freyung-Grafenau.

Mehrere Lecks repariert: Solla hat wieder Trinkwasser

Wochenlang hatten Hunderte Menschen im Örtchen Solla im Bayerischen Wald kein Leitungswasser. Kaputte Rohre und versiegte Quellen waren das Problem. Nun fließt wieder Wasser und die Versorgung scheint stabil zu sein – allerdings nur für den Moment.

Das Karpfhamer Fest in Bad Griesbach.

Karpfhamer Fest: Ist es wirklich Bayerns drittgrößtes Fest?

Seit Jahrzehnten hält sich ein Mythos im Rottal: Das Karpfhamer Fest sei das drittgrößte Volksfest in Bayern. Nun beginnt es wieder. Zeit für eine Spurensuche, wie sich die Menschen in der Region diesen Superlativ erklären.

Der Medien-Anwalt Klaus Rehbock mit Akten in der Hand.

Verschollener Passauer Medien-Anwalt Rehbock wieder aufgetaucht

2017 war der Medien-Anwalt Klaus Rehbock, der in Passau und Germering Kanzleien hatte, spurlos verschwunden. Jetzt ist er wieder aufgetaucht: obdachlos in Griechenland, wie der BR exklusiv erfahren hat. Rehbock will sich zurück ins Leben kämpfen.