Katharina Häringer

Katharina Häringer

BR-Korrespondentin Passau

Seit 2018 bin ich als Korrespondentin für die Landkreise Passau und Freyung-Grafenau unterwegs. Nach dem Studium in Stuttgart und München und drei Jahren beim BR in Regensburg bin ich also wieder in Niederbayern. Und damit dort, wo vor zehn Jahren meine journalistische Laufbahn begann - als Volontärin bei der „Passauer Neuen Presse“.

Niederbayern hat mich wieder zurückgeholt. Hier gibt’s aber auch spannende Geschichten zu erzählen: vom Leben im quirligen Passau, vom Leben auf dem immer dünner besiedelten Land, von den vielen Künstlern, Landwirten, Handwerkern und Hidden Champions in der Wirtschaft.

Mein Fachgebiet ist die Musik. Mein Herz schlägt aber genauso fürs Lokale. Weil man sich für nichts zu schade sein darf, weil es erdet, immer mal wieder Gummistiefel anziehen zu müssen, weil es einen mit Menschen jeden Alters und jeden Berufs konfrontiert, kurzum: Weil man ganz nah dran ist an den Leuten.

Alle Inhalte von Katharina Häringer

234 Beiträge
Der Medien-Anwalt Klaus Rehbock mit Akten in der Hand.

Verschollener Passauer Medien-Anwalt Rehbock wieder aufgetaucht

2017 war der Medien-Anwalt Klaus Rehbock, der in Passau und Germering Kanzleien hatte, spurlos verschwunden. Jetzt ist er wieder aufgetaucht: obdachlos in Griechenland, wie der BR exklusiv erfahren hat. Rehbock will sich zurück ins Leben kämpfen.

Gelbe Tonnen auf dem Bürgersteig

Keine gelbe Tonne im östlichen Niederbayern

Mit 23 zu 2 Stimmen fiel die Entscheidung denkbar klar aus. 220.000 Haushalte in Stadt und Landkreis Passau sowie den Landkreisen Deggendorf, Regen und Freyung-Grafenau bekommen keine gelbe Tonne. Es bleibt beim Bringsystem.

Eine Gelbe Tonne für recyclebaren Wertstoffmüll steht in Passau.

Recyclinghof oder Gelbe Tonne: Wer will was in der Region?

Seit Monaten wird in 220.000 Haushalten im Osten Bayerns diskutiert: Soll die Gelbe Tonne kommen? Oder soll Plastikmüll weiter zum Wertstoffhof gefahren werden? Heute ist Tag der Entscheidung.

Symbolischer Spatenstich bei Knorr-Bremse in Aldersbach.

Knorr-Bremse investiert in Millionen-Werk am Standort Aldersbach

Der Bremsenhersteller Knorr-Bremse investiert im großen Stil in seinen Standort im niederbayerischen Aldersbach. Das Werk im Kreis Passau wird für 125 Millionen Euro erweitert – es ist nach Firmenangaben deren größter Truck-Standort in Europa.

Eine seismologische Station und eine Infraschall-Station sind unter dem Waldboden.

Wie eine Messstation im Bayerischen Wald Atombomben nachspürt

Wenn irgendwo auf der Welt eine Atombombe explodiert, wird das im Bayerischen Wald erfasst: in einer abgelegenen und im Wald versteckten Messstation. Normalerweise kommt niemand an den Ort. Diese Woche reiste jedoch internationaler Besuch an.

(Symbolbild) Ein blauer Moorfrosch in einem Tümpel.

Doch nicht ausgestorben: DNA des seltenen Moorfroschs entdeckt

Ein Tümpel voller blauer Frösche, sogenannter Moorfrösche – das soll es in den 90er-Jahren im Bayerischen Wald gegeben haben. Bis vor Kurzem galt die Froschart als fast ausgestorben – bis Forscher jetzt für eine Überraschung sorgten: Sie fanden DNA.

Ein Trinkwasserbrunnen in Nürnberg (Symbolbild)

Kampf gegen die Hitze: Bayerische Städte müssen nachrüsten

Für morgen warnt der Deutsche Wetterdienst für Teile Unterfrankens vor großer Hitze. Ein Szenario, dass die Menschen vor allem in größeren Städten immer häufiger belastet - wie nun eine Analyse der Deutschen Umwelthilfe zeigt. Ein Überblick.

Sympathiebekundung auf Hauzenberger Kirche (Fotomontage)

Der Fall um Hauzenbergs Pfarrer: Zwischen Angst und Bewunderung

Die einen demonstrieren für ihren Pfarrer, andere werden bedroht: Seit Monaten spaltet in Hauzenberg der Streit um den bisherigen Pfarrer den Ort. BR-Recherchen zeigen: Konflikte um Alkohol soll es schon in früheren Pfarrgemeinden gegeben haben.

Die Kirche in Hauzenberg

    Fall Hauzenberg: Bistum und Pfarrverband suchen Gespräch

    Im Streit über mutmaßliches Fehlverhalten des Hauzenberger Pfarrers nähern sich Passaus Bischof Stefan Oster und Kirchenvertreter aus dem Pfarrverband Hauzenberg einander an. Beide Seiten trafen sich zu Gesprächen.

    Die Kirche St. Vitus in Hauzenberg.

    Streit um Pfarrer in Hauzenberg: Bischof bittet um Deeskalation

    Im Streit um den Pfarrer aus Hauzenberg hat sich nun der Passauer Bischof Stefan Oster zu Wort gemeldet. In einem Video-Statement rief er zur Deeskalation auf und wunderte sich, dass es offenbar keine zweite Meinung über den Pfarrer geben dürfe.