Neuste Nachrichten zum Thema: Zecken

Zecken und Gefahr für Mensch und Tier. Sollte eine Zecke gebissen haben: Wie man Zeckenbisse frühzeitig erkennt, nach einem Biss das Tier sicher entfernt und wie man sich vor gefährlichen Krankheiten wie FSME und Borreliose schützt, hier im Überblick.

Urheber des Übels: die Zecke, auch "Gemeiner Holzbock" oder Ixodes ricinus genannt

Gesundheitsbehörde: Mehr Borreliose-Fälle in Bayern

Die Zahl der durch Zeckenbisse verursachten Borreliose-Fälle in Bayern ist 2025 gestiegen. Anders als gegen die ebenfalls durch Zecken übertragene Krankheit FSME gibt es dagegen keine Impfung. Doch die Forschung macht Fortschritte – auch in Bayern.

Zecke in einer Pinzette in extremer Nahaufnahme.

Zecken entfernen bei Mensch und Hund: So geht es richtig

Zecken lauern im hohen Gras, im Gebüsch oder im Unterholz. Da sie Borreliose oder FSME übertragen können, sollte man sich bei einem Spaziergang von vorneherein schützen. Und wissen, wie man die Blutsauger entfernt, wenn es doch passiert ist.

Eine Zecke in Nahaufnahme, die von einer Pinzette festgehalten wird

Zecken finden – Mit dem Handy geht's einfacher

Zecken übertragen gefährliche Krankheiten und sollten deshalb so schnell wie möglich entfernt werden. Um die kleinen Blutsauger auch in den Haaren besser finden zu können, gibt es einen simplen Trick: Handy-Lupe verwenden. Eine Kurzanleitung.

Eine Zecke in menschlicher Haut und eine gelbe Zeckenzange

So kann man sich vor Zeckenstichen schützen

Ideal ist es, wenn Zecken gar nicht erst zustechen können - denn sie können Krankheiten wie FSME oder Borreliose übertragen. Mit einigen Tipps lässt sich das verhindern.

Ein gelbes Schild im Grünen mit der Aufschrift: Achtung Zecken: Borreliosegefahr

Borreliose durch Zeckenstich: Symptome und Behandlung

Zecken können Krankheiten übertragen - zum Beispiel Borreliose. Die Symptome sind unspezifisch, sodass eine Erkrankung oft erst spät erkannt wird. Dabei lässt sich die Erkrankung gut behandeln. Auf diese Anzeichen sollten Sie achten.

Ein Warnschild vor einer Wiese: "Vorsicht Zecken"

Zeckenalarm in Bayern: Borreliose-Fälle deutlich gestiegen

Die Zahl der Lyme-Borreliose-Fälle in Bayern steigt dramatisch an. Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) stellt weiterhin eine ernste Bedrohung dar. Die Klimakrise begünstigt das Zeckenrisiko. Was man gegen Zecken tun kann.

Hase auf einem Feld (Symbol- und Archivbild)

Landkreis München: Zwei Menschen mit Hasenpest infiziert

Zwei Menschen aus dem nördlichen Landkreis München haben sich mit Hasenpest infiziert. Ein Fall sei mit Sicherheit auf einen Zeckenstich zurückzuführen - bei dem anderen werde es ebenfalls vermutet, teilte das Landratsamt München mit. 

Zecke auf Blatt

Zeckenalarm in der Stadt - Mehr Krabbler als man denkt

Zecken holt man sich vor allem in ländlichen Gebieten, glauben viele. Dabei tummeln sich die Tiere auch in Stadtparks. Biologe Martin Komorek findet oft auf nur wenigen Quadratmetern viele der Krabbeltiere.

(Symbolbild) Eine Zecke

Zecken in Deutschland: Neue Arten, neue Erreger, neue Risiken

Nicht nur FSME und Borreliose: In Deutschland breiten sich Zeckenarten aus, die hier bisher nicht heimisch waren – mit potenziell gefährlichen Krankheitserregern im Gepäck. Forschende sehen einen klaren Zusammenhang mit dem Klimawandel.

Eine Zecke auf der Hand, im Vordergrund verschwommen eine Pinzette

Fast ganz Bayern Risikogebiet: Aufruf zur FSME-Impfung

Fast ganz Bayern ist Risikogebiet für die von Zecken übertragene FSME. Doch nur rund 20 Prozent der Erwachsenen sind hierzulande dagegen geimpft. Gesundheitsministerin Judith Gerlach ruft deshalb zur Impfung auf.

Eine Spritze im Vordergrund, unscharf im Hintergrund eine Zecke auf einem Grashalm

Krank durch Zecken: Darum ist eine Impfung gegen FSME wichtig

Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen - zum Beispiel die Frühsommer-Meningoenzephalitis FSME. Eine Impfung kann davor aber schützen. Wer sich impfen lassen sollte und weitere Infos rund um das Thema FSME.

Holzbock an einem Grashalm

Zeckensaison: Wann und wo lauern Holzbock und Co. auf uns?

Sobald es etwas wärmer wird, lockt es uns ins Freie. Leider werden dann auch die Lebensgeister der Zecken geweckt, die Krankheiten übertragen können. Wann und wo muss man mit den Tierchen rechnen?

Eine Zecke (Holzbock) auf einem Grashalm

FSME-Risiko: Zeckensaison ist fast das ganze Jahr

Eigentlich beginnt die Hochsaison der Zecken im April. Aber aufgrund der Klimaerwärmung sind die Blutsauger fast ganzjährig unterwegs - und in jedem Bundesland. Deswegen ist es wichtig, sich nach jedem Spaziergang auf Zecken zu kontrollieren.

Ein Ast mit roten Christbaumkugeln und ein Tannenzweig mit Insekten

Der Weihnachtsbaum lebt: So viele Insekten sind in Christbäumen

Wir brauchen Insekten zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts, aber nicht gerade in unserer Wohnung. Denn unsere Weihnachtsbäume sind nicht nur mit Glitzer und Kerzen geschmückt, sondern sind auch Tummelplatz für Tausende von Insekten.

Eine Zecke im Gras

Mehr Borreliose- und FSME-Fälle: Hotspot Ostbayern

Der Sommer ist Hochsaison für Zecken. Die kleinen Tiere können Krankheiten übertragen: Bis Mitte Juni wurden bayernweit 60 FSME-Fälle registriert. Ostbayern gehört erneut zu den Hotspots. Und Experten erwarten, dass die Infektionszahlen noch steigen.

Schild mit der Aufschrift "Vorsicht! Zecken!" auf einer grünen Wiese (Symbol- und Archivbild)

Zecken: Durchbruch bei Impfung gegen Borreliose?

Zecken lauern vor allem im hohen Gras und können gefährliche Krankheiten wie FSME und Borreliose übertragen. Vor FSME kann eine Impfung schützen, gegen Borreliose gab es bisher keinen Impfstoff. Das könnte sich aber bald ändern.

Ein Mitarbeiter des Instituts für Zoologie, Fachgebiet Parasitologie, der Universität Hohenheim, zeigt eine tote, haarige Hyalomma.

Riesenzecke breitet sich aus: Urlaubsregion in Italien betroffen

Sie haben Augen, verfolgen aktiv potenzielle Opfer und sind bis zu zwei Zentimeter groß: Hyalomma-Zecken. In Deutschland sind die Riesenzecken selten – in Südeuropa sieht das anders aus. Wie schützt man sich und was sollten Touristen noch wissen?

Braune Hundezecke

Braune Hundezecke: Ist sie eine Gefahr für Hund und Halter?

Hunde können die "Braune Hundezecke" - eine eingewanderte Zeckenart - in die Wohnung einschleppen, wo sie sich pudelwohl fühlt. Dort kann sie sich rasant vermehren und auch auf den Menschen übergehen. Die Zecke kann schwere Erkrankungen hervorrufen.

Begünstigt durch milde Temperaturen sind Zecken mittlerweile ganzjährig aktiv. 2024 könnte ein besonders starkes Zeckenjahr werden

Zecken-Experten warnen: Ganz Deutschland ist FSME-Risikogebiet

Begünstigt durch milde Temperaturen sind Zecken mittlerweile ganzjährig aktiv. 2024 könnte ein besonders starkes Zeckenjahr werden. Die Parasiten können unter anderem FSME übertragen. Experten warnen: Das Risiko einer Infektion besteht bundesweit.

Eine Zecke sitzt auf einer weißen Flagge (Makroaufnahme). Das vor sechs Jahren in China entdeckte Alongshan-Virus (ALSV) ist auch in europäischen Zecken verbreitet. Mittlerweile wurde das Virus in Zecken in Finnland, Frankreich, Russland und der Schweiz gefunden. Forscher fanden jetzt Hinweise auf die Übertragung von ALSV über Zecken auf Wildtiere in Niedersachsen.

Grippe-Symptome - Alongshan-Virus bei Zecken auch in Deutschland

Erstmals haben Ärzte das Alongshan-Virus jetzt auch in Deutschland nachgewiesen - ein Zecken-Virus, das vor sechs Jahren in China entdeckt wurde. Eine schwere Gesundheitsgefahr geht von dem Erreger nicht aus, grippeähnliche Symptome sind die Regel.

Viele Zecken auf einem kleinen Ast.

Droht in diesem Jahr eine Zeckenplage?

Immer früher, immer mehr, immer gefährlicher? So ist häufig der subjektive Eindruck, wenn es um Zecken geht. Aber ist an diesen Eindrücken etwas dran? Droht uns heuer ein Zeckensommer? Oder ist alles im normalen Bereich?

Eine Zecke auf einem Grashalm

FSME: Infizierte Zecken sind auch in höheren Regionen aktiv

Bayern ist fast komplett FSME-Risikogebiet, neu ist, dass sich infizierte Zecken aufgrund des Klimawandels inzwischen auch in höheren Regionen finden. Neben dem heimischen Gemeinen Holzbock hat sich zudem die eingewanderte Auwaldzecke breitgemacht.