Irina Herbst

Irina Herbst

Redakteurin BR24 digital, BR24live

Alle Inhalte von Irina Herbst

18 Beiträge
02.10.2025, Bayern, München: Sicherheitspersonal steht am Morgen vor der Öffnung des Oktoberfests für Besucher an einem Eingang vom Oktoberfestgelände, während Mitarbeiter und Zulieferer das Gelände betreten.

Oktoberfest-Sperrung: Wiesn-Chef geht von Millionenschaden aus

Am Tag nach dem Alarmzustand in München dauern die Ermittlungen an. Rund um das Oktoberfest ist wieder Normalität eingekehrt. Doch die Sperrung hat Spuren hinterlassen: Wiesn-Chef Scharpf schätzt den wirtschaftlichen Schaden auf 20 Millionen Euro.

Geldscheine

Haushalt steht: Können wir uns den Sozialstaat noch leisten?

Zuletzt war oft die Rede von einer Sozialreform - in Berlin zerbrach man sich den Kopf darüber, wo wie gespart werden könnte. Nun steht der Bundesetat für 2025. Wie geht es weiter? Was ist mit Bürgergeld und Steuererhöhungen?

dpatopbilder - 01.09.2025, Rumänien, Luftwaffenstützpunkt Mihail Kogalniceanu: Ein rumänischer Militärhubschrauber parkt neben dem Flugzeug, mit dem EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen zu ihrem Besuch auf dem Luftwaffenstützpunkt in der Nähe des Schwarzmeerhafens von Constanta gekommen ist.

GPS-Attacken – wie groß ist die Gefahr?

Nach der mutmaßlich russischen GPS-Attacke auf von der Leyens Flug nach Bulgarien stellt sich die Frage: gezielter Angriff oder Zufall? Experten erklären, wie gefährlich eine solche Attacke sein kann und wie GPS funktioniert.

Ein Auszubildender zum Glaser bohrt am 04.05.2015 in der Werkstatt einer Glaserei in Taunusstein (Hessen) mit einem Diamantbohrer ein Loch in eine Glasscheibe.

Zehntausende Azubis fehlen – und jetzt?

In Bayern startet das neue Ausbildungsjahr, doch fast 30.000 Lehrstellen sind unbesetzt. Warum und was hat das für Auswirkungen? Wie kann es gelingen, Betriebe und junge Bewerber erfolgreich zusammenzuführen?

(Symbolbild) Ein Wolf steht in einem Gehege im Tierpark.

Schutz oder Abschuss – was macht Bayern mit dem Wolf?

Der Wolf sorgt immer wieder für Streit. Die einen wollen ihn schützen, die anderen abschießen. Die Bundesregierung hat nun eine neue Bewertung des Erhaltungszustands angestoßen. Wie soll der Freistaat mit dem Thema umgehen?

Dirk Güsewell (l-r), Chief Operating Officer EnBW AG, Dorothee Bär (CSU), Bundesforschungsministerin, Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, Katherina Reiche (CDU), Bundeswirtschaftsministerin, und Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung TransnetBW GmbH, beim feierlichen Baubeginn für SuedLink in Bayern.

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Nach langjähriger Planung beginnt in Bayern der offizielle Bau von Suedlink. Spatenstich war im unterfränkischen Oerlenbach. Was bringt die Trasse, wann fließt der erste Strom und warum ist das Projekt umstritten?

22.07.2025, Bayern, München: Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (r, SPD) spricht bei einem Besuch der Sanitätsakademie der Bundeswehr mit Soldaten.

Pistorius in Bayern: Wie stellt sich die Bundeswehr künftig auf?

Verteidigungsminister Pistorius hat Bundeswehr-Standorte in Bayern besucht und sich ein Bild von der Lage gemacht. Wie rüstet sich die Bundeswehr für die Zukunft? Eine Einordung im BR24 live um 16 Uhr.

ARCHIV - 15.04.2024, Berlin: Frauke Brosius-Gersdorf, Juristin

Debatte um Brosius-Gersdorf - worum geht es eigentlich?

Die Debatte um Frauke Brosius-Gersdorf heizt sich weiter auf, die Rede ist von einer Kampagne gegen sie. 300 Juristen haben dazu einen offenen Brief verfasst. Was steckt dahinter? Und wie geht es jetzt weiter nach der gescheiterten Richterwahl?

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU).

Merz bei Trump - Was ist von dem Treffen zu erwarten?

Das erste Treffen seit Amtsantritt: US-Präsident Trump empfängt Kanzler Merz im Weißen Haus. Thematisch soll es um Zölle, Ukraine und die Nato gehen. Spannend dürfte aber auch die zwischenmenschliche Ebene werden.

ARCHIV - 07.12.2017, Brandenburg, Potsdam: Ein Rollstuhl steht in einem Klassenraum. Inklusion bedeutet das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung. (zu dpa: «Umfrage unter Lehrkräften in NRW: Viele Hürden für Inklusion») Foto: Maurizio Gambarini/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Debatte um Inklusion: Regel- oder Förderschule?

Sollen Kinder mit Behinderung an Regel- oder an separaten Förderschulen unterrichtet werden? Eine aktuelle Umfrage unter Lehrkräften zeigt, dass eine Mehrheit die gemeinsame Unterrichtung von Kindern mit und ohne Behinderung für sinnvoll hält.