Julia Ley

Julia Ley

BR-Korrespondentin Studio Chiemgau

Julia Ley ist seit November 2024 als Regionalkorrespondentin für den BR im Chiemgau. Davor hat sie fünf Jahre lang beim BR24 #Faktenfuchs Desinformation im Netz aufgespürt und überprüft. Parallel hat sie sich als freie Autorin und Moderatorin im Deutschlandradio viel mit Religion und Migration beschäftigt. Ihr journalistisches Handwerk hat sie an der Deutschen Journalistenschule in München und am Newsdesk der Süddeutschen Zeitung gelernt. Als gebürtige Berlinerin und langjährige Münchnerin war der Umzug ins Chiemgau für sie zunächst ein großes Abenteuer. Doch schon in den ersten Wochen hat sie sich direkt in die mystischen Landschaften des Chiemgaus und seine herzlichen Menschen verliebt.

Alle Inhalte von Julia Ley

142 Beiträge
CSD Street Parade in Berchtesgaden

Erster CSD in Berchtesgaden: Drag und Brauchtum kein Widerspruch

In Berchtesgaden hat am Wochenende der erste Christopher Street Day stattgefunden. Der Verein "Die Queer-Steiger" will damit mehr Sichtbarkeit für queere Menschen auf dem Land schaffen. Im Vorfeld sorgte ein queerfeindlicher Leserbrief für Ärger.

Grenzpolizist mit "Halt"-Kelle vor einem grünen Flixbus

Großer Aufwand, wenig Wirkung? Was die Grenzkontrollen bringen

Es war eines der zentralen Wahlkampfversprechen der Union: Asylsuchende direkt an den Grenzen zurückzuweisen. Skeptiker erklärten das angesichts ohnehin sinkender Asylzahlen schon damals zur Symbolpolitik. Wie sieht die Bilanz heute aus?

Sebastian T. und seine Anwältin Regina Rick

Drei neue Gutachten stellen Mordthese im Fall Hanna W. infrage

Der Prozess um den Tod der Studentin Hanna W. im Oktober 2022 muss neu aufgerollt werden. Die Verteidigung will nun beweisen, dass Hanna W. nicht ermordet wurde, sondern durch einen Unfall starb - und hat für diese These nun Gutachten vorgelegt.

Werner Fertl, Senioren- und Behindertenbeauftragter des Landkreises Traunstein, möchte als Parteiloser für das Amt des Landrats kandidieren.

Ohne etablierte Partei Landrat werden: In Bayern (un)möglich?

Ohne bekannte Partei im Rücken Landrat zu werden, ist in Bayern schwierig. Das zeigen die Wahlen im Landkreis Traunstein. Dort versuchen derzeit gleich drei unabhängige Kandidaten, auf den Stimmzettel zu kommen.

Eingang zum Justizzentrum Traunstein.

Fall Hanna: Was wird das neue Verfahren bringen?

Nachdem der Bundesgerichtshof der Revision im Fall Hanna stattgegeben hat, will die Verteidigerin des Verurteilten für dessen Freilassung kämpfen. Der Anwalt von Hannas Eltern geht davon aus, dass ein neues Verfahren das alte Urteil bestätigt.

Ein beschädigtes Rolltor an einer Garage für Pistenraupen ist mit einer Plane abgedeckt.

Nach Unfall mit Motorschlitten: Ermittlungen gegen Fahrerin

Weil wohl ein zweijähriges Kind an den Gashebel kam, raste am Sonntag ein Schneemobil in Oberbayern in ein Rolltor. Mehrere Kinder und Erwachsene wurden verletzt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts auf fahrlässige Körperverletzung.

An die Rauchwolke über dem Kaindl-Werk sind die Anwohner seit Jahren gewohnt. Bisher wurden hier nur die eigenen Holzabfälle verfeuert.

Ärger um neues Kraftwerk an der Grenze zu Freilassing

In Salzburg, direkt an der Grenze zu Bayern, will die Holzplatten-Firma Kaindl ein großes Heizkraftwerk bauen. Neben den eigenen Produktionsresten sollen auch imprägniertes Holz und Kunststoff verbrannt werden. Anwohner fürchten um ihre Gesundheit.

Frischpräparierter Pistenabschnitt nach Zerstörung durch Drifter

Ärger am Rossfeld: Schnee-Drifter verwüsten Skipiste

Immer wenn es Neuschnee gibt, treffen sie sich auf Deutschlands höchstgelegener Panoramastraße: Poser, die in getunten Autos durch die Kurven schleudern. Der Polizei fehlt Personal, um mehr zu kontrollieren. Manche fordern nun härtere Maßnahmen.

Schneebedeckte Hänge und voll besetzte Skilifte in Bolsterlang

Start der Wintersportsaison im Allgäu: Volle Hotels und Skilifte

Eine sehr positive erste Bilanz der Weihnachtsferien ziehen die Skigebiete in Oberbayern und im Allgäu. Der Schnee zu Weihnachten kam genau zur rechten Zeit, für Urlauber, Hoteliers und Liftbetreiber. Es gibt aber auch noch Luft nach oben.

In einer Scheune in Schleching bereitet sich der "Geigelstoa Pass" auf den Nikolaus-Lauf vor. 42 Familien wollen sie heuer besuchen.

Krampus: Schönes Brauchtum oder betrunkener Exzess?

Der Krampus, das ist der finstere Begleiter des Nikolaus. Weil es bei Krampus-Läufen immer wieder zu betrunkenen Exzessen kam, sehen manche den Brauch kritisch. In Schleching setzt sich ein Verein seit 20 Jahren für die Ehrenrettung des Krampus ein.