Kilian Neuwert

Kilian Neuwert

Reporter / Redakteur

Kilian Neuwert arbeitet in der Redaktion Ausland und politischer Hintergrund, wo er redaktionell für die Recherche-Sendung "BR24 Funkstreifzug" zuständig ist. Darüber hinaus befasst er sich mit der Bundeswehr. Im Bedarfsfall unterstützt er das ARD-Studio Tel Aviv.

Für den BR und die ARD berichtete er mehrere Jahre lang aus dem Studio Regensburg über aktuelle Themen aus Niederbayern und der Oberpfalz. Lange Hörfunkreportagen und Feature-Sendungen – etwa im Jahr 2015 über bayerische Unterstützung für freiwillige Kämpfer im Ukraine-Krieg oder die Bedeutung der US-amerikanischen Truppenübungsplätze in der Oberpfalz – bildeten dabei neben investigativen Recherchen einen Schwerpunkt seiner journalistischen Arbeit. Unter anderem berichtete er federführend über die Regensburger Korruptionsaffäre. Fernsehdokumentationen führten ihn auf den Mont Blanc oder durch die Laliderer- sowie die Badile-Nordwand.

Alle Inhalte von Kilian Neuwert

60 Beiträge
Wladimir Putin bei einer Militärzeremonie Mitte Juli.

Szenario 2029: Greift Russland die Nato an?

Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, hat unter anderem bei BR24 gewarnt, Russland könne ab 2029 zu einem größeren Angriff auf die Nato in der Lage sein. Was steckt dahinter? Und: Was passiert schon jetzt?

Feierliches Gelöbnis in der Graf-Aswin-Kaserne in Bogen. Die Rekrutinnen und Rekruten treten mit ihren Ausbildern an.

Pfarrer und Journalistin in Uniform: Als Zivilist beim Bund

Dienst leisten in der Bundeswehr, ohne je gedient zu haben: Mit einer speziellen Ausbildung ist das möglich. In Bogen nehmen aktuell 31 Männer und Frauen daran teil. Sie stammen aus dem ganzen Freistaat und werden zu Heimatschützern ausgebildet.

(Symbolbild) Die Panzerhaubitze 2000 auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr.

Bundeswehr bereitet sich auf Großmanöver "Quadriga 2025" vor

In gut zwei Wochen beginnt die diesjährige "Quadriga"-Manöverserie der Bundeswehr. Tausende Soldaten trainieren dann etwa die Verlegung ins Baltikum auf dem Land-, Luft- und Seeweg. Die Übungen dauern bis Ende September. Auch Russland plant Manöver.

Boris Pistorius lässt sich in Erding eine Abfangdrohne zeigen.

Pistorius in Bayern – Wie sieht die Zukunft der Bundeswehr aus?

Verteidigungsminister Boris Pistorius hat zwei Einrichtungen der Bundeswehr im Freistaat besucht. Im Mittelpunkt: Innovationen im Bereich von Drohnen und Künstlicher Intelligenz. In Erding soll ein "Innovationszentrum" entstehen.

22.07.2025, Bayern, München: Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (r, SPD) spricht bei einem Besuch der Sanitätsakademie der Bundeswehr mit Soldaten.

Pistorius in Bayern: Wie stellt sich die Bundeswehr künftig auf?

Verteidigungsminister Pistorius hat Bundeswehr-Standorte in Bayern besucht und sich ein Bild von der Lage gemacht. Wie rüstet sich die Bundeswehr für die Zukunft? Eine Einordung im BR24 live um 16 Uhr.

Symbolbild: In der Oberpfalz durften junge Menschen kürzlich einige Tage lang "Bundeswehrluft" schnuppern. Geht es nach Boris Pistorius (SPD) erhalten sie bald Post. Junge Männer müssen dann einen Fragebogen ausfüllen.

Wehrdienst wird konkreter: Pistorius erläutert Vorstellungen

Die Pläne für den neuen Wehrdienst werden konkreter. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat die Details bei einem Truppenbesuch erläutert. 2026 könnte es losgehen.

Symbolbild: Mehr als 67 Milliarden Euro müssen bis in die 2040er Jahre in militärische Infrastruktur in Deutschland investiert werden.

Großbaustelle Bundeswehr: Waffen und Personal reichen nicht

Die militärische Infrastruktur ausbauen und verbessern – das ist das erklärte Ziel von Bundes- und Landesregierung. Bayern geht aktuell einen Sonderweg. Wie sieht der aus und woran wird im Freistaat gearbeitet?

Verwundete werden von einem Rettungstrupp aufgenommen.

Ukraine-Krieg: Sanitätsdienst der Bundeswehr übt Ernstfall

Der Sanitätsdienst der Bundeswehr befasst sich intensiv mit Kriegsszenarien, wie dem in der Ukraine. Welche Schlüsse die Militärs genau ziehen, ließ sich in Niederbayern bei einer Übung erleben.

Rekrutinnen und Rekruten stehen beim öffentlichen Gelöbnis

Wehrpflicht-Debatte: Wie steht es um die bayerischen Kasernen?

Deutschland diskutiert über die Wehrpflicht. Als Nadelöhr bei einer Wiedereinsetzung gilt dabei die Infrastruktur. Viele Kasernen wurden geschlossen. Der Bau- und Sanierungsbedarf ist groß.

Wird am Kaufbeurer Fliegerhorst ein Teil des neuen Raketenabwehrsystems Arrow stationiert? Ein Zeitungsbericht legt das nahe.

Arrow im Allgäu: Kommt das Raketenabwehrsystem?

Die Bundeswehr arbeitet an einer neuen Raketenabwehr. Ein Standort für das System "Arrow" soll in Süddeutschland entstehen. Möglicherweise in Kaufbeuren.