Kilian Neuwert

Kilian Neuwert

Reporter / Redakteur

Kilian Neuwert arbeitet in der Redaktion Ausland und politischer Hintergrund, wo er redaktionell für die Recherche-Sendung "BR24 Funkstreifzug" zuständig ist. Darüber hinaus befasst er sich mit der Bundeswehr. Im Bedarfsfall unterstützt er das ARD-Studio Tel Aviv.

Für den BR und die ARD berichtete er mehrere Jahre lang aus dem Studio Regensburg über aktuelle Themen aus Niederbayern und der Oberpfalz. Lange Hörfunkreportagen und Feature-Sendungen – etwa im Jahr 2015 über bayerische Unterstützung für freiwillige Kämpfer im Ukraine-Krieg oder die Bedeutung der US-amerikanischen Truppenübungsplätze in der Oberpfalz – bildeten dabei neben investigativen Recherchen einen Schwerpunkt seiner journalistischen Arbeit. Unter anderem berichtete er federführend über die Regensburger Korruptionsaffäre. Fernsehdokumentationen führten ihn auf den Mont Blanc oder durch die Laliderer- sowie die Badile-Nordwand.

Alle Inhalte von Kilian Neuwert

45 Beiträge
Reservisten des Heimatschutzregimentes 1 bei einer Übung im Allgäu im Herbst 2024. Ungedienten steht bislang der Weg in die Reserve offen. Ob es die Ausbildungen dafür auch noch in der Zukunft gibt, scheint nicht ganz klar zu sein.

Ungedient in die Reserve: Steht ein Erfolgsmodell auf der Kippe?

In den vergangenen Jahren hat die Bundeswehr Ungedienten den Weg in die Reserve geebnet. Eingesetzt werden sie in den Heimatschutzverbänden. Das Modell gilt als Erfolg. Doch wie es um die Zukunft bestellt ist, scheint nicht ganz klar zu sein.

Niederländische Soldaten springen aus einem Radpanzer. Sie erobern "Schnöggersburg" im Rahmen eines derzeit laufenden Großmanövers von "roten" Feindkräften zurück.

Verteidigung: Eine Blaupause für europäische Zusammenarbeit?

Die niederländischen Landstreitkräfte sind seit zwei Jahren ins deutsche Heer integriert. Ein wichtiger Verband untersteht der 10. Panzerdivision, die von Bayern aus befehligt wird. Taugt das als Vorbild für mehr europäische Zusammenarbeit?

Symbolbild: Bundeswehrsoldat nahe Kunduz in Afghanistan.

Gedenken: 15 Jahre "Karfreitagsgefecht" in Afghanistan

Heute vor 15 Jahren wurden Soldaten der Bundeswehr in Afghanistan in schwerste Kampfhandlungen verwickelt. Ein Militärseelsorger aus Bayern betreute die Männer und Frauen nach dem "Karfreitagsgefecht". Der Tag hat sich in sein Gedächtnis eingebrannt.

Das Wappen der Brigade ziert der Löwe der 10. Panzerdivision. Ihr untersteht die Brigade in Litauen nun. Befehligt wird die Division aus Bayern.

Litauen: Bundeswehrbrigade in Dienst gestellt

Die Bundeswehr baut gerade zum ersten Mal in ihrer Geschichte eine Kampfbrigade im Ausland auf. Bis zur Einsatzbereitschaft ist es noch weit. Seit heute ist sie aber ein offizieller Verband. Soldaten aus Bayern sollen Teil davon werden.

Schild am Eingang der Balthasar-Neumann-Kaserne in Veitshöchheim. Von dort aus wird die 10. Panzerdivision befehligt.

Bundeswehr: "Viel geschafft, aber noch viel zu tun"

Der Kernauftrag der Bundeswehr – die Landes- und Bündnisverteidigung – ist wieder in aller Munde. Eine zentrale Rolle nimmt dabei die 10. Panzerdivision ein. Sie wurde dafür neu gegliedert. Ihr unterstehen viele Einheiten in Bayern.

Bundeswehr-Radpanzer vom Typ Boxer aufgenommen im Zuge einer NATO-Mission in der Slowakei. In anderer Ausführung stehen sie auf der Wunschliste.

Neue Milliarden: Was die Bundeswehr am dringendsten braucht

Der Bundesrat hat grünes Licht gegeben: Rüstungsausgaben werden fortan von den Schuldenregeln ausgenommen. Damit rücken Großprojekte der Bundeswehr wohl in Reichweite. Ein beispielhafter Blick auf bislang unerfüllte Wünsche.

Symbolbild: Bundeswehrsoldaten bei einem Manöver in Litauen.

Bundeswehr: Kann sie es sich leisten, Soldaten zu verprellen?

Die Bundeswehr braucht Personal, das ist kein Geheimnis. BR-Recherchen zeigen allerdings: Es gibt Soldaten, die gern bleiben würden, die aber gehen müssen. Die Wehrbeauftragte sieht Handlungsbedarf. Das Budget reicht nicht für mehr Stellen.

(Symbolbild) Ein Reservist tritt bei einer Ausbildung vor.

Bundeswehr: Der schwierige Weg in die Reserve

Ohne jemals Uniform getragen zu haben, zur Bundeswehr? Das ist möglich. Mithilfe einer eigenen Ausbildung, mit der Ungediente zu Reservisten werden können. Ausgerechnet jetzt aber geht nichts voran, wie Kritiker bemängeln.

Ein Bundeswehr-Soldat sitzt auf dem Boden, daneben eine Taube (Archiv- und Symbolbild)

Wehrdienst-Debatte: Ein Kriegsdienstverweigerer erinnert sich

Den Kriegsdienst zu verweigern – das haben Generationen von Männern als Spießrutenlauf erlebt. Bis 2011 die Wehrpflicht ausgesetzt wurde. Was, wenn der Dienst an der Waffe in neuer Form zurückkommt?

(Symbolbild) Soldaten sichern einen bayerischen Bahnhof zu Übungszwecken mit einem Maschinengewehr gegen Angriffe aus der Luft. Die „Fliegerabwehr aller Truppen“ spielt laut Heeresinspekteur Mais wieder eine große Rolle in der Ausbildung. Eine neue Heeresflugabwehrtruppe muss erst aufgebaut werden.

Bundeswehr: Die Nato-Ostflanke im Blick

Auf bayerischem Boden übt die Führung der wichtigsten deutschen Heeresdivision die Verteidigung von Nato-Bündnisgebiet. Drei Jahre nach der russischen Vollinvasion in der Ukraine steht über all dem die Frage: Wie steht es um das deutsche Heer?