Mira Barthelmann

Mira Barthelmann

BR-Reporterin

    Alle Inhalte von Mira Barthelmann

    77 Beiträge
    Auch diese Woche brennt es in Bayerns Wäldern. Um Feuer besser bekämpfen zu können, lohnt laut Experten ein Blick nach Frankreich oder Italien. Zum Beispiel beim Löschwasser: Denn mancherorts trocknen natürliche Quelle aus.

    Waldbrände: Forstministerin gegen Zwang für Waldbesitzer

    Immer wieder brennt es in Bayerns Wäldern. Feuerwehren kämpfen gegen die Flammen. Zusätzlichen, verpflichtenden Schutzmaßnahmen für private Waldbesitzer erteilt die bayerische Forstministerin im Kontrovers-Interview dennoch eine Absage.

    Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung sieht das vorzeitige Ende eines Hilfsfonds für Missbrauchsopfer vor. Rückwirkend laufen nach dem 19. März gestellte Anträge ins Leere. Opfer sprechen von einer Retraumatisierung.

    Missbrauchsopfer: Rückwirkend Antragsstopp für staatliche Hilfen

    Der staatliche "Fonds sexueller Missbrauch" steht vor dem Aus. Rückwirkend laufen nach dem 19. März gestellte Anträge ins Leere. Missbrauchs-Opfer schlagen Alarm und sprechen von einer Retraumatisierung.

    Polizisten sehen sich wachsender Aggression und Gewalt ausgesetzt. Umgekehrt steigt die Zahl tödlicher Polizeischüsse.

    Mehr Taser für Bayerns Polizei? Herrmann sieht Möglichkeiten

    In Bayern wurden 2024 fast 3.000 Polizeibeamte im Dienst verletzt. Zugleich stieg die Zahl tödlicher Schüsse aus Polizeiwaffen auf 22. Sind mehr Elektroschockgeräte die Lösung? Innenminister Herrmann lässt prüfen, die Polizeigewerkschaft macht Druck.

    Honigbiene sammelt Nektar an blühendem Löwenzahn

    Trotz Bienensterben: Notfallzulassung für Spritzmittel

    In Bayern breitet sich die Schilf-Glasflügelzikade aus. Deshalb sind nun per Notzulassung giftige Spritzmittel, die bei Kartoffeln und Zuckerrüben bisher verboten waren, erlaubt. Naturschützer sorgen sich um die Artenvielfalt und Imker um die Bienen.

    Während die AfD klagt, sucht die AfD Bayern weiter Nähe zu Extremisten. Ihr Chef sagt im BR: "Schön, wenn sich Menschen politisch aktivieren."

    AfD Bayern-Chef Protschka: "Was ist ein Extremist?"

    Während die AfD gegen ihre Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" klagt, sucht die AfD Bayern weiter die Nähe zu Extremisten. Im Kontrovers-Interview geht auch der bayerische AfD-Landeschef Protschka (AfD) nicht auf Distanz.

    (Archivbild) Nina Einstein Mazetti mit ihren Töchtern Luce und Cici

    Wer hat die Verwandten von Albert Einstein getötet?

    Im August 1944 wurden Angehörige von Albert Einstein in Italien getötet. Doch die Nazi-Verbrechen bleiben ungesühnt. Bis heute. Jetzt findet ein britischer Journalist bisher unbekanntes Filmmaterial mit Hinweisen auf die Täter.

    Teilweise KI-erzeugtes Symbolbild: Arm vs. reich. Zwei Leben in München: die reiche Erbin Steffi (re.) und die in Altersarmut lebende Charlotte (li.)

    Tafel versus Erbschein: Zwei Leben in München

    Drastischer können die Unterschiede kaum sein: Kontrovers - Die Story begleitet eine junge Erbin und eine von Armut betroffene ältere Dame. Leben in Luxus und an der Armutsgrenze liegen in München weniger als einen Kilometer entfernt.

    Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU, M), sitzt zwischen Alexander Dobrindt (CSU, r), designierter Innenminister, und Jens Spahn (CDU), Vorsitzender der CDU/CSU Bundestagsfraktion, im Bundestag bei der Kanzlerwahl.

    Waigel: "Scheitern dieser Regierung wäre Katastrophe"

    Der Schock nach der zuerst verpatzten Kanzlerwahl sitzt tief. Im Kontrovers-Interview mahnt Theo Waigel, ein Scheitern der Regierung wäre "eine Katastrophe für die Demokratie und das Land". Ex-CSU-Chef Huber sieht auch seine Partei in der Pflicht.

    Marode Straßen · Der Kampf gegen die Schlaglöcher

      Bayerns marode Straßen – Der Kampf gegen die Schlaglöcher

      Viele Straßen sind marode. Milliardeninvestitionen wurden über Jahrzehnte versäumt. Die Politik hat das Problem zwar erkannt, kommt aber mit der Erneuerung kaum hinterher. Was läuft schief mit Bayerns Straßen?

      Friedel Lahs mit ihrer Freundin Kitty Neustätter vor einem Bauernhof

        Kitty Neustätter – verfolgt, deportiert, ermordet

        Sie steht 1941 als eine von 1.000 Münchner Juden auf einer Deportationsliste. Für Kitty Neustätter ist es das Todesurteil. Doch die Filme, die ihr Mann Rupprecht gedreht hat, blieben erhalten und sind nun erstmals in Kontrovers - Die Story zu sehen.