Petr Jerabek

Petr Jerabek

Redaktion Landespolitik

Petr Jerabek hat bei BR24 vor allem die bayerische Landespolitik im Blick, über die er für unterschiedliche Medien seit zwei Jahrzehnten berichtet. Seit 2013 arbeitet er für den Bayerischen Rundfunk, davor war er 15 Jahre bei der Nachrichtenagentur ddp/dapd – zuletzt als Regionalleiter Bayern und Baden-Württemberg. Studierte Slawistik in München und Moskau. Gebürtiger Stuttgarter und überzeugter Wahl-Münchner mit tschechischen Wurzeln.

Alle Inhalte von Petr Jerabek

423 Beiträge
Zahlreiche Autotransportwagen mit Neufahrzeugen der Unternehmen Audi und Volkswagen stehen am 25.03.2025 auf den Gleisanlagen von einem Rangierbahnhof in München (Bayern)

Kein Plan fürs Auto in Bayern? Opposition und Regierung streiten

Scharfe Kritik von Grünen und SPD an der Staatsregierung: Es fehle ein Plan für die Autoindustrie in Bayern. Auch Gewerkschaften sehen Handlungsbedarf. Das Wirtschaftsministerium kontert: "Völlig haltlos!" Bayern habe frühzeitig Weichen gestellt.

CSU-Chef Markus Söder (Archivbild)

"No Limit" für Rüstung: Söder will Milliarden nach Bayern holen

Bei den Ausgaben für Sicherheit gilt laut Ministerpräsident Söder künftig: "No Limit." Nach einem Rüstungsgipfel gibt er als Ziel aus: Ein Viertel der Aufträge soll nach Bayern gehen. Waffenexport müsse erleichtert werden – das sehen nicht alle so.

Archivbild: Skifahrer am Oberjoch

"Angriff auf die Umwelt": Streit im Landtag über Bürokratieabbau

Weniger Bürokratie will die Staatsregierung durch ein neues Gesetz erreichen. Grüne und SPD warnen vor einer Politik gegen die Natur: Neue Skipisten und Schneekanonen würden erleichtert. Die CSU widerspricht, die AfD freut sich aufs Skifahren.

Elisabeth Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein, Vorsitzende des Pinakotheks-Vereins und Markus Blume (CSU), Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, stehen nach einer Pressekonferenz neben einer Neuerwerbung für die Alte Pinakothek: "Maria als Himmelskönigin"

"Günstig war's nicht": Pinakotheken erwerben Renaissance-Gemälde

Mehr als 500 Jahre alt, 35 mal 25,5 Zentimeter groß, Preis geheim: Mit "Maria als Himmelskönigin" des Albrecht-Dürer-Schülers Hans Baldung präsentiert die Alte Pinakothek eine spektakuläre Neuerwerbung. Möglich machten es mehrere Förderer.

Hubert Aiwanger (Freie Wähler), bayerischer Wirtschaftsminister, spricht in der Max-Reger-Halle auf der Landesversammlung des Bayerischen Jagdverbands (BJV).

Aiwanger trotzt CSU: Kein Kurswechsel bei seinem Jagdgesetz

Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger weist CSU-Kritik an seinem Jagdgesetz-Entwurf entschieden zurück: Sein Vorschlag sei "hervorragend". Seiner Kollegin Kaniber wirft er im BR vor, mit "Öko-Ideologen" gegen ihn Stimmung zu machen. Die CSU kontert.

TV-Zuschauer verfolgt den ersten Auftritt von Papst Leo XIV. live in der ARD, München, 8. Mai 2025

"Baff, erstaunt, gerührt": Jubel in Bayern über neuen Papst

Glockengeläut von Kirchtürmen und Dankandachten: Bayerns Katholiken feiern den neuen Papst. Kardinal Marx zeigt sich "glücklich", Augsburgs Bischof Meier lobt Leo als Brückenbauer. Vertreter von evangelischer Kirche und Politik äußern Hoffnungen.

ARD-DeutschlandTrend im Mai 2025

ARD-DeutschlandTrend: Abstand der Union zur AfD wieder größer

Zum Start der neuen Bundesregierung hat die Union im ARD-DeutschlandTrend wieder einen größeren Vorsprung auf die AfD als während der Koalitionsverhandlungen. Bei den persönlichen Zustimmungswerten liegt Kanzler Merz hinter mehreren seiner Minister.

CSU-Chef Markus Söder

Unions-Debatte über Umgang mit Linken: Söder spricht von Quatsch

Die Absprache mit der Linken zum Zeitplan der Kanzlerwahl ändert für CSU-Chef Söder nichts an der Devise: keine Zusammenarbeit mit der Linken. Auch Unions-Fraktionschef Spahn hält am Unvereinbarkeitsbeschluss fest. Es gibt aber auch andere Stimmen.

CSU-Chef Markus Söder in München

Merz stolpert zur Macht: Söder sieht "kleinen Schönheitsfehler"

CSU-Chef Söder zeigt sich nach der verspäteten Kanzlerwahl von Friedrich Merz erleichtert: "Ende gut, alles gut!" Dagegen spricht Bayerns SPD-Landeschefin Endres von einem "verkorksten Start", der Grünen-Vorsitzende Banaszak rechnet mit "Nachwehen".

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder

Söder: Gescheiterte Kanzlerwahl ist "Schaden für unser Land"

CSU-Chef Söder zeigt sich enttäuscht über das vorläufige Scheitern des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz bei der Kanzlerwahl. Es sei ein Schaden "für unser Land". Bayerns SPD-Landeschefin Endres spricht von einem "Bärendienst" an der Demokratie.