Petr Jerabek

Petr Jerabek

Redaktion Landespolitik

Petr Jerabek hat bei BR24 vor allem die bayerische Landespolitik im Blick, über die er für unterschiedliche Medien seit zwei Jahrzehnten berichtet. Seit 2013 arbeitet er für den Bayerischen Rundfunk, davor war er 15 Jahre bei der Nachrichtenagentur ddp/dapd – zuletzt als Regionalleiter Bayern und Baden-Württemberg. Studierte Slawistik in München und Moskau. Gebürtiger Stuttgarter und überzeugter Wahl-Münchner mit tschechischen Wurzeln.

Alle Inhalte von Petr Jerabek

474 Beiträge
Archivbild: CSU-Chef Markus Söder

Söder, die Flaschendeckel und die EU: CSU sucht neue Zielscheibe

Lange arbeitete sich CSU-Chef Söder an der Ampel ab, jetzt sucht er neue Zielscheiben. Gefunden hat er die EU. Einst geißelte CSU-Mann Gauweiler die EU-Kommission als "Flaschenmannschaft", jetzt spottet Söder über Flaschendeckel. Eine Analyse.

Vertreter verschiedener Umweltschutzorganisationen, Parteien und Verbände stehen beim sogenannten „Gletscher-Gipfel“ am Schneeferner Gletscher auf der Zugspitze. Ein Zusammenschluss verschiedener Parteien und Organisationen drängt auf Maßnahmen für Bayerns Bergwelt und hat gemeinsam die Resolution mit dem Titel „Unsere Gletscher, unsere Berge: Heimat bewahren!“ verabschiedet. In den letzten fünf Jahren ist die Gletscheroberfläche am Schneeferner um 6,92 Meter eingesunken und der Gletscher wird binnen der nächsten zehn Jahre voraussichtlich ganz verschwinden.

"Warnsignal" Gletscher: Bündnis fordert besseren Alpen-Schutz

Mit einer Resolution appellieren Akteure aus Politik, Naturschutz und Wissenschaft vom schrumpfenden Zugspitz-Gletscher aus an die Staatsregierung: Der Natur-, Arten- und Klimaschutz müsse dringend verstärkt werden. Die CSU wehrt sich gegen Vorwürfe.

Innenminister Herrmann bei der Vorstellung der Verfassungsschutzinformationen in München

Extremisten werben verstärkt um Minderjährige

Der bayerische Verfassungsschutz sieht zunehmende Bemühungen von Islamisten und Rechtsextremisten, Minderjährige für ihre Zwecke zu gewinnen. Eine zentrale Rolle spielen dabei soziale Medien. Aber auch Musik und Kampfsport werden gezielt eingesetzt.

Tropfender Wasserhahn

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Ab Mitte 2026 soll auch in Bayern eine Wasserentnahme-Gebühr kommen. Firmen und Landwirte mit eigenem Brunnen profitieren von einer Freimenge, für Privathaushalte werden jährlich ein paar Euro fällig. Kritiker halten die Pläne für ungerecht.

BRK-Werbezylinder

Zoff um undurchsichtige Finanzen beim BRK: "Anlass zu Besorgnis"

Der Haushaltsausschuss des Bayerischen Roten Kreuzes ist nach BR-Informationen besorgt über die Finanzlage der BRK-Landesgeschäftsstelle. Weil ihm wichtige Dokumente nicht vorliegen, setzt er ein Signal. Die Präsidentin kontert, der Streit eskaliert.

Kontrolle am Grenzübergang Kiefersfelden

"Weniger rein, mehr raus": Migrationswende oder Stimmungsmache?

Weniger Asylanträge, mehr Abschiebungen und Ausreisen: Bayerns Ministerpräsident Söder sieht die "Migrationswende" in vollem Gang. Der Bayerische Flüchtlingsrat warnt dagegen vor einer Wende hin "zum Abbau rechtsstaatlicher Prinzipien".

Plenarsitzung des Landtags

Wird die AfD benachteiligt? Alles Wichtige zum Eklat im Landtag

Weil AfD-Rednerin Ebner-Steiner sich über Mahnungen hinwegsetzte, drehte Landtagspräsidentin Aigner ihr das Mikro ab. Durfte sie das? Warum sprach Ebner-Steiner später erneut? Wie geht es weiter? Fragen und Antworten zum Eklat im Landtag.

 Das Türkentor, die Pinakothek der Moderne, die Alte Pinakothek und das Museum Brandhorst im Kunstareal in der Münchner Maxvorstadt.

Vorwürfe gegen Pinakotheken: Minister sieht keine Rechtsverstöße

Systemversagen? Offenbar nicht: Knapp vier Monate nach Berichten über schwere Vorwürfe gegen die Staatsgemäldesammlungen gibt es laut Kunstminister Blume keine Hinweise auf Rechtsverstöße. Defizite seien aber dennoch gefunden worden.

Ministerpräsident Markus Söder bei den Schlussworten im Bayerischen Landtag

"Hetze" statt Versöhnung: AfD provoziert Eklat im Landtag

Normalerweise geht der Landtag mit versöhnlichen Worten in die Sommerpause. Landtagspräsidentin Aigner ruft dazu auf, Debatten nicht aufzuheizen. Doch AfD-Fraktionschefin Ebner-Steiner hält sich nicht daran – und provoziert einen Eklat.

Ein Mann schiebt bei sonnigem Wetter einen Kinderwagen

Kinderstartgeld: "Weiterentwicklung" oder "Mogelpackung"?

Familien mit kleinen Kindern bekommen in Bayern künftig einmal statt monatlich Geld – und deutlich weniger als bisher. Die schwarz-orange Koalition spricht von einer Weiterentwicklung des Familiengelds, von der Opposition kommt scharfe Kritik.