Petr Jerabek

Petr Jerabek

Redaktion Landespolitik

Petr Jerabek hat bei BR24 vor allem die bayerische Landespolitik im Blick, über die er für unterschiedliche Medien seit zwei Jahrzehnten berichtet. Seit 2013 arbeitet er für den Bayerischen Rundfunk, davor war er 15 Jahre bei der Nachrichtenagentur ddp/dapd – zuletzt als Regionalleiter Bayern und Baden-Württemberg. Studierte Slawistik in München und Moskau. Gebürtiger Stuttgarter und überzeugter Wahl-Münchner mit tschechischen Wurzeln.

Alle Inhalte von Petr Jerabek

445 Beiträge
Archivbild: Grünen-Fraktionschefin Schulze gratuliert Ministerpräsident Söder im Jahr 2023 zur Wahl

Grüne: Mindestalter für Ministerpräsidenten abschaffen

Eine "Altersdiskriminierung" jüngerer Menschen beklagt Bayerns Grünen-Fraktionschefin Schulze: Die Grünen wollen daher das Mindestalter von 40 Jahren für das Ministerpräsidentenamt kippen. Die Hürden dafür sind hoch – und ohne die CSU geht nichts.

Eine Information zum Kauf des Deutschlandtickets ist auf dem Display eines Smartphones am Hauptbahnhof Hannover zu sehen.

Länder bekennen sich zum Deutschlandticket – ohne mehr zu zahlen

Das Deutschlandticket soll nach dem Willen der Länder weiter bestehen, die Finanzierung aber bleibt offen. Die Landesverkehrsminister wollen trotz steigender Kosten nicht mehr zahlen als bisher – und auch der Bund will nicht aufstocken.

Archivbild: Die Regenbogenfahne vor dem Bayerischen Landtag

Regenbogenfahne zum CSD: Bundestag nein, Landtag ja

Trotz Kritik bleibt Bundestagspräsidentin Klöckner dabei: keine Regenbogenfahne auf dem Bundestag zum Berliner CSD. Bayerns Landtagspräsidentin Aigner dagegen lässt sie zur Münchner Parade hissen – als Zeichen der Vielfalt. Die AfD murrt.

Symbolbild eines Wechselstromzählers, davor eine Hand, die je einen Fünf-, Zehn-, 20-, 50-, 100- und 200-Euro-Geldschein aufgefächert hält. Der Strompreis an der Börse sinkt, trotzdem erhalten viele Verbraucher eine Strompreiserhöhung.

"Kein gutes Zeichen": CSU uneins über Stromsteuerpläne

CSU-Kritik am Nein der Bundesregierung zur schnellen Stromsteuersenkung für alle: Versprechen müssten gehalten werden, mahnt CSU-Fraktionschef Holetschek. CSU-General Huber verteidigt dagegen das Vorgehen. Für FW-Chef Aiwanger ist es ein "Wortbruch".

Nahaufnahme vom Rumpf mehrerer Polizisten in Uniform  mit Bewaffnung. (Symbolbild)

Gewalt gegen Polizisten: Hohe Zahlen trotz leichten Rückgangs

Weniger als in Vorjahren, aber immer noch viele: 2024 wurden gut 18.500 Polizisten in Bayern körperlich oder psychisch angegriffen. Innenminister Herrmann ist besorgt, die Gewerkschaft will mehr Taser einsetzen.

AfD kommt ins bayerische Extremisten-Verzeichnis

AfD kommt ins bayerische Extremisten-Verzeichnis

Bewerber für den öffentlichen Dienst müssen in Bayern künftig eine AfD-Mitgliedschaft offenlegen: Die Partei kommt ins Verzeichnis extremistischer Organisationen. Eine Aufnahme in den Staatsdienst wird im Einzelfall geprüft.

Archivbild: Markus Söder bei der Luftwaffe

Söder-Ansage an SPD: "Keine Denkverbote" bei Wehrpflicht

CSU-Chef Söder macht in der Wehrpflicht-Debatte Druck auf die SPD: "Wehrpflicht und Zivildienst sind die Zukunft." Es dürfe keine Denk- und Entscheidungsverbote geben. Kanzler Merz hält "Elemente einer Wehrpflicht" für nötig. Die SPD ist uneins.

Archivbild: Ex-Ministerpräsident Günther Beckstein

Windkraft: Beckstein widerspricht Kritik an Bürgerentscheiden

Mit höheren Hürden für Bürgerentscheide will Bayerns Ministerpräsident Söder der "Blockade" von Windparks vorbeugen. Laut seinem Vorgänger Beckstein verhinderte aber eher die Politik Windräder. Änderungen bei Bürgerentscheiden soll es trotzdem geben.

Landtagspräsidentin Ilse Aigner mit dem Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko (links).

Aigner in Kiew und Butscha: "Die Ukrainer wollen Frieden"

Als Zeichen der Solidarität ist Bayerns Landtagspräsidentin Aigner überraschend in die Ukraine gereist. Neben der Hauptstadt Kiew besuchte sie Butscha, Ort eines Massakers an Zivilisten. Kiews Bürgermeister Klitschko zeigte sich dankbar.

Schneekanonen stehen an einem Hang im Skigebiet Brauneck bei Lenggries ( Bayern ).

Lockerungen für Schneekanonen: "Augenmaß" oder "Rückschritt"?

Erleichterungen für neue Schneekanonen, Skipisten und -lifte: für CSU und Freie Wähler ein Beitrag zu weniger Bürokratie. Grüne und SPD warnen dagegen vor einem Angriff auf den Alpenschutz und mahnen: "Rettet die Berge!"