Der U-Bahnhof Theresienwiese führt direkt zum Oktoberfest und wird zum Nadelöhr. 800 bis1.000 Leute kommen hier an – pro Zug und im Drei-Minuten-Takt. Norbert Grünleitner ist Gesamteinsatzleiter der Münchner Verkehrsgesellschaft und verantwortlich für sämtliche U-Bahn-Stationen rund um die Festwiese. Das geht nur dank einer gigantischen Logistik im Hintergrund.
Auch die Großküche im Löwenbräu Festzelt muss funktionieren. "Was ist da los? Was macht ihr da?" Küchenchef Martin Wacker schreit. Knapp 6.000 Gäste wollen am Mittag zum Bier etwas essen. Am liebsten das Wiesn-Hendl. Aber die in der Küche sind noch kalt. "Da ist keine Farbe drauf, das kann nicht fertig sein. Das ist Harakiri, Freunde. So können wir nicht arbeiten." Die Küchenhilfen an den Grillöfen wirken hilflos. "Ich bin das erste Mal da und die Kollegen sind auch neu", sagt Küchenhelfer Stefan Zirl.
Kopfhörer im U-Bahn-Gleis
Am U-Bahnhof Hauptbahnhof gibt es einen Zwischenfall. Einer jungen Frau ist ein Kopfhörer ins Gleisbett gefallen. "Nicht ins Gleis steigen", ruft Grünleitner. "Das sind über 700 Volt. Wenn da einer hinkommt, ist es vorbei. Wir machen jetzt eine Gleissperre." Ins Gleisbett dürfen nur die Mitarbeiter der MVG. Als die wieder raus sind, telefoniert Grünleitner mit der Leitstelle, damit der Strom wieder angestellt werden kann. Sechs Minuten Verzögerung waren das am Ende.
Strenge Begrenzung von Gästen
Bis zu einer halben Million Menschen sind an Spitzentagen auf der Wiesn. Kontrollgang von Michael Petz, KVR-Sicherheits-Chef am Oktoberfest. Er bleibt vor einem Zelt stehen, eine Menschentraube. Jedes Zelt hat eine strenge Begrenzung von Gästen. Bei Überfüllung muss geschlossen werden. Die Verantwortung haben die Wirte. Aber er muss die Einhaltung des Sicherheitskonzepts überwachen. "Wir schauen auf die Flucht- und Rettungswege, ob da alles frei ist", sagt Petz. Im Zelt ist es übersichtlicher als befürchtet.
Überforderung an den Grillöfen
Zurück in der Großküche. An einem Tag werden hier rund 18.000 Essen zubereitet. Küchenchef Martin Wacker steht noch immer am Hendl-Grill. Er erklärt den neuen Mitarbeitern das Problem: "Eine Reihe und beim nächsten Griller die nächste Reihe. Nicht einen von oben, einen von unten." Sie haben die Reihenfolge der Spieße durcheinandergebracht. Wacker ist für die komplette Küchenlogistik verantwortlich: Bestellungen, Anlieferung, Qualitätsprüfung, 100 Küchenkräfte. Während die meisten seiner Küchenmitarbeiter in Schichten eingeteilt sind, arbeitet Martin von früh bis spät. Jeden Tag.
Oktoberfest: Unser BreznBot beantwortet Eure Fragen zur Wiesn
Sperrringe ums Festgelände sorgen für Sicherheit
Um die Sicherheit auf und um das Gelände zu garantieren, feilt KVR-Sicherheits-Chef Michael Petz das ganze Jahr über an der Sicherheit. Und: Immer wieder gibt es Nachbesserungen. Nach den Anschlägen mit Autos oder Lkws müssen die Zufahrten noch einmal sicherer sein. Der äußere Sperrring um die Festwiese umfasst die anliegenden Wohnblöcke. Nur Anwohner dürfen da mit dem Auto hinein. Durch den mittleren Sperrring dürfen nur Zulieferer mit Sondererlaubnis.
Während der Wiesn sind über 1.000 Ordner und 600 Polizisten im Einsatz. Alles ist abgesprochen, durchdacht. Der KVR-Sicherheits-Chef koordiniert das Zusammenspiel zwischen Polizei, Feuerwehr und Rettungskräften.
Ausgefallene Rolltreppe muss sofort repariert werden
Die Menschen müssen sich sicher fühlen, auch in der U-Bahn. MVG-Gesamteinsatzleiter Grünleitner muss deshalb eingreifen: Die Rolltreppen sind völlig unterschiedlich ausgelastet. Viel mehr Leute wollen runter als rauf. Ein Rolltreppen-Techniker, der auf der Wiesn immer vor Ort ist, leitet einen Richtungswechsel ein – der zeigt sofort Wirkung. Wenig später muss der Rolltreppen-Techniker schon wieder ran: Eine Fahrtreppe muss komplett repariert werden. "Die hat jetzt den Fehler 'Stufenabsenkung' angezeigt. Wir werden jetzt die Steintreppe aufmachen."
Am Abend laufen alle drei Rolltreppen wieder. Auch bei Martin Wacker am Hendl-Grill läuft es wieder. Am Abend bekommen alle Gäste auf der Theresienwiese ihr Essen rechtzeitig.
Im Video: Logistik-Maschine Oktoberfest - Großküche, Sicherheit und U-Bahn
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!