Achim Wendler

Achim Wendler

Leiter Redaktion Landespolitik

Dr. Achim Wendler leitet die Redaktion Landespolitik. Mit seinem Team berichtet er über alles, was in der bayerischen Staatskanzlei, in Landtag, Ministerien, Behörden und deren Umfeld wichtig ist. Das reicht bis nach Berlin und Europa: Ohne Blick auf Ampel, Bundestag und Brüssel ist bayerische Landespolitik nicht komplett erfasst. Jeden zweiten Mittwoch moderiert Achim Wendler das politische Magazin Kontrovers im BR Fernsehen. Früher leitete er das BR-Hauptstadtstudio in Berlin. Bevor er zum BR kam: Antenne Bayern, Dachauer Neueste (Süddeutsche Zeitung). Er hat die Deutsche Journalistenschule in München besucht und an der Ludwig-Maximilians-Universität studiert, Abschluss als Dipl.-Journalist und Dr. phil. in Politikwissenschaft.

Alle Inhalte von Achim Wendler

108 Beiträge
Ein Kommentar von Achim Wendler, Leiter der BR-Redaktion Landespolitik

    Kommentar: Neue Schulden für Bayern? Erstmal Kassensturz bitte!

    Wie CSU und Freie Wähler die Wirtschaftskrise in Bayern überwinden wollen, ist nach der Kabinettsklausur am Tegernsee so unklar wie vorher. Ein Kommentar von Achim Wendler.

    (Archivbild) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW)

    Aiwanger: Mit Schimpfen kommt die CSU jetzt nicht mehr weiter

    Durch die CSU-Regierungsbeteiligung im Bund ändert sich laut FW-Chef Aiwanger die "Spielformation" in Bayern: Es gehe nicht mehr gemeinsam gegen Rot-Grün, jetzt müsse die CSU liefern, sagt er im BR-Interview. CSU-Kollege Blume reagiert diplomatisch.

    Ein Kommentar von Achim Wendler, Leiter der BR-Redaktion Landespolitik

      Kommentar: Die Merz-Abweichler schwächen die Mitte

      Die Merz-Feinde in der schwarz-roten Koalition sind verantwortungslos. Weder persönlicher Frust noch Vorbehalte gegen Merz rechtfertigen ihre Verweigerung, kommentiert Achim Wendler.

      Ein Kommentar von Achim Wendler, Leiter der BR-Redaktion Landespolitik

      Kommentar: Wider die brutalen Schreihälse!

      Dass Felßner hinwirft, ist verständlich. Politiker müssen nicht alles aushalten: Angst um sich und ihre Familie steht nicht in der Job-Beschreibung. Die Verrohung führt bald zu einem dramatischen Personalproblem. Ein Kommentar von Achim Wendler.

      Ministerpräsident Markus Söder

      Söder: "Bayern wird definitiv keinen Feiertag abschaffen"

      Einen Feiertag streichen, um die Wirtschaft anzukurbeln? Für Bayerns Ministerpräsident Söder ist das ausgeschlossen: "Bayern wird definitiv keinen Feiertag abschaffen." Ein Nein kommt auch vom DGB Bayern – aus anderen Gründen als vom CSU-Chef.

      Markus Söder, (r, CSU) Ministerpräsident von Bayern, spricht neben Hubert Aiwanger, (l, Freie Wähler)

      Showdown in Bayern: Lässt Aiwanger das Schuldenpaket scheitern?

      Damit der Berliner Kompromiss durch den Bundesrat kommt, sind die Stimmen Bayerns nötig. Ohne Hubert Aiwanger geht nichts. Heute verhandeln CSU und Freie Wähler im Koalitionsausschuss. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

      Grünen-Fraktionschefin Katharina Schulze spricht in der Plenarsitzung des Bayerischen Landtags. Im Hintergrund: Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger

      "Wortbruch" und "Lüge"? Landtag streitet über Schuldenbremse

      Ohne die Grünen geht im Bund nichts: Machen sie mit bei der Reform der Schuldenbremse? Im Landtag werfen sie der CSU Wählertäuschung vor. Die Freien Wähler nennen erstmals Bedingungen, unter denen sie dem Finanzpaket im Bundesrat zustimmen würden.

      Der CSU-Politiker Walter Nussel

      Bürokratie per Notverordnung aussetzen? Debatte über CSU-Vorstoß

      "Weg vom Klein-Klein": Die neue Bundesregierung sollte laut dem CSU-Politiker Nussel mit Notverordnungen in großem Stil bürokratische Regeln aussetzen, um die Wirtschaft zu beleben. Die Grünen fühlen sich an Trump erinnert, die SPD ist alarmiert.

      CSU-Chef Söder in der Münchner Runde

      Licht und Schatten für Söder – Schwarzer Tag für Aiwanger

      Die CSU hat mehrere Wahlziele erreicht und wirkt trotzdem ernüchtert. Den Freien Wählern dürfte eine Richtungsdebatte ins Haus stehen, die Harmonie in der Staatsregierung könnte leiden. Eine Analyse.

      Ein Kommentar von Achim Wendler, Leiter der BR-Redaktion Landespolitik

      Kommentar: Weg mit diesem Länderfinanzausgleich!

      Der Länderfinanzausgleich tut nicht, was er soll: Er schafft keinen Ausgleich, sondern Ungerechtigkeit, kommentiert Achim Wendler, Leiter der Redaktion Landespolitik.