Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht während der Feier zur Einweihung des neuen Museumsgebäudes und des umgestalteten Außenbereichs des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht während der Feier zur Einweihung des neuen Museumsgebäudes und des umgestalteten Außenbereichs des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth.
Bild
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht während der Feier zur Einweihung des neuen Museumsgebäudes in Mödlareuth.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Martin Schutt
Schlagwörter
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Martin Schutt
Audiobeitrag

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht während der Feier zur Einweihung des neuen Museumsgebäudes in Mödlareuth.

Audiobeitrag
>

Steinmeier in Mödlareuth: "Ort mahnt uns, Freiheit zu schützen"

Steinmeier in Mödlareuth: "Ort mahnt uns, Freiheit zu schützen"

Geteilt durch eine Mauer – und dann wieder vereint: Das Dorf Mödlareuth lässt Weltgeschichte spürbar werden. Bundespräsident Steinmeier lobte bei seinem Besuch auch das Zugehörigkeitsgefühl und die Verbindungen unter den Menschen als beispielhaft.

Über dieses Thema berichtet: Frankenschau aktuell am .

Menschen aus Mödlareuth schildern den Alltag mit der Grenze im Ort, VR-Brillen lassen Szenen von damals miterleben und mittendrin steht ein Teil der Mauer: Die Besucher des Deutsch-Deutschen Museums sollen durch die Exponate in dem nun eingeweihten Neubau die Geschichte nachfühlen können.

"Brücke zwischen Erinnerung und Aufklärung"

Bei der Veranstaltung in dem 22 Millionen Euro teuren Bau waren am Donnerstag unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Ministerpräsidenten aus Bayern, Markus Söder (CSU), und Thüringen, Mario Voigt (CDU), vor Ort. Nach einer Segnung des Museums durch Vertreter der Kirchen und dem Eintrag in die Goldenen Bücher der Landkreise Hof und Saale-Orla-Kreis ging es für den Bundespräsidenten zu einem Spaziergang durch den 52-Einwohner-Ort, der heute zum Teil zu Bayern und zu Thüringen gehört.

Mit Blick auf die Dauerausstellung betonte Steinmeier, dass dieses Museum weit mehr als ein Archiv der Vergangenheit sei. Besucher könnten die bedrückenden Grenzanlagen abschreiten, Zeitzeugen begegnen, die Enge der Teilung und die Freude der Wiedervereinigung nachempfinden. "Dieses Museum ist eine Brücke zwischen zwei ehemals getrennten Landesteilen, zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Erinnerung und Aufklärung, und ja: zwischen den Generationen."

Steinmeier lobt Zugehörigkeitsgefühl in Mödlareuth

Bei seiner Rede in Mödlareuth sprach Steinmeier immer wieder die Mödlareuther Bürger selbst an: "Ich finde, hier in Mödlareuth zeigt sich etwas, das für unser ganzes Land wichtig ist: Gemeinschaft. Die entsteht nicht in erster Linie durch Formalitäten", so Steinmeier. Es seien die Menschen, die als Teil der Geschichte das Selbstgefühl einer Gesellschaft prägten. "Zugehörigkeit entsteht, wenn die Menschen untereinander Verbindungen schaffen, und das ist hier gelungen. Daran kann sich unser ganzes Land ein Beispiel nehmen."

Freiheit und Demokratie schützen

Für Steinmeier stehe Mödlareuth nicht nur für Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands, sondern hat auch eine Bedeutung für die Zukunft. "Dieser Ort mahnt uns, das zu schützen und zu verteidigen, was wir bewahren wollen: unsere Freiheit und unsere Demokratie", sagte der 69-Jährige beim Besuch direkt an der Grenze zwischen Bayern und Thüringen.

90.000 Besucher besuchen jährlich das 52-Einwohner-Dorf

Mödlareuth gehörte schon seit dem 19. Jahrhundert zu unterschiedlichen Verwaltungseinrichtungen, gestört hat das jedoch niemanden. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg bekam die Teilung eine neue Dimension: Der eine Teil gehörte zur BRD, der andere zur DDR. Das Museum in Mödlareuth wurde 1990 nur kurz nach dem Teilabriss der Mauer gegründet und lag direkt im Ortskern. Mit der Zeit wurde es aber schlichtweg zu klein.

Bereits 2009 hatte der damalige bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer einen Neubau angekündigt. Jetzt ist das 22-Millionen-Euro-Projekt fertig, dessen Konzept mit der Landeszentrale für politische Bildung erarbeitet wurde. Offiziell für Besucherinnen und Besucher geöffnet ist der neue Teil des Museums vom 9. November an. Bis zu 90.000 Besucher sind jährlich in dem Dorf zu Gast.

"Mödlareuth grenzenlos bunt" am Tag der Deutschen Einheit

Am morgigen Tag der Deutschen Einheit ist in Mödlareuth dann ein Fest der Demokratie geplant. Unter dem Titel "Mödlareuth grenzenlos bunt" will ein Bündnis für ein weltoffenes Miteinander und gegen Ausgrenzung setzen. Ortsgruppen aus den Bereichen Kirche, Politik und Wirtschaft gestalten ein Programm, bestehend aus Ausstellungen, Mitmachangeboten, und Poetry Slam. Am Vormittag beginnt außerdem eine gemeinsame Wanderung des Deutschen Gewerkschaftsbunds. Gemäß dem Motto "Lohnmauer einreißen" werden dabei wirtschaftliche Perspektiven und Lohngerechtigkeit in allen Teilen Deutschlands gefordert.

Im Video: Deutsch-Deutsches Museum - Einweihung in Mödlareuth

Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist für die Einweihung des Museumsneubaus nach Mödlareuth angereist.
Bildrechte: BR/Anne Axmann
Videobeitrag

Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist für die Einweihung des Museumsneubaus nach Mödlareuth angereist.

Mit Information von dpa

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!