Astrid Halder

Astrid Halder

Reporterin für Kontrovers, Landespolitik und Bayern Aktuell

Astrid Halder arbeitet als Reporterin für das Politikmagazin "Kontrovers" sowie für die Bereiche "Landespolitik" und "Bayern Aktuell". Einer ihrer Schwerpunkte sind Themen aus der Arbeitswelt (z.B. fragwürdige Beschäftigungsverhältnisse, Folgen der EU-Osterweiterung auf den Arbeitsmarkt). Außerdem recherchierte sie für die ARD-Sendung "report München" u.a. in Südamerika zum Thema Gentechnik. Zusammen mit dem Autorenteam von Report München erhielt sie für die Dokumentation "Propagandaschlacht um die Gentechnik" aus der Reihe "Exklusiv im Ersten" den Umwelt-Medienpreis der Deutschen Umwelthilfe in der Kategorie TV. Die Dokumentation wurde auch mit dem Salus-Medienpreis ausgezeichnet.

    Alle Inhalte von Astrid Halder

    49 Beiträge
    Symbolbild: Kind mit Handy

    Neue Kommission für "Jugendschutz in der digitalen Welt"

    Psychische Erkrankungen bei Heranwachsenden nehmen zu. Laut Experten gibt es einen Zusammenhang zur Mediennutzung. Bundesbildungsministerin Prien will dieser Entwicklung entgegentreten. Eine Kommission soll zunächst konkrete Vorschläge erarbeiten.

    Die Innungskrankenkassen schlagen Alarm: Für dieses Jahr erwarten sie ein Defizit von 46 Milliarden Euro.

    Klamme Krankenkassen: "Es muss Strukturreformen geben"

    Die Innungskrankenkassen, denen über 5 Millionen Deutsche angehören, schlagen Alarm. Für dieses Jahr erwarten sie ein Defizit von 46 Milliarden Euro. Viele Krankenkassen erhöhen deshalb ihre Zusatzbeiträge.

    (Symbolbild) Auf einem Tisch stehen zwei Schilder: "BM Klingbeil" und "Bundeskanzler"

    Bundesregierung: Knirschen vor dem stürmischen Herbst?

    Schon vor der Sommerpause gab es Konflikte zwischen den Koalitionären, zum Beispiel den Eklat um die Verfassungsrichterwahl und die Stromsteuer. Und es brodelt weiter. Der Bundeskanzler ist nicht zufrieden mit der bisherigen Regierungsarbeit.

    Markus Söder und Hubert  Aiwanger nach Pressekonferenz im Prinz-Carl-Palais

    Bürgerbegehren: CSU und Freie Wähler wieder nicht einig

    Vor einem Jahr sorgte Ministerpräsident Söder bei vielen für Unverständnis, als er höhere Hürden für Bürgerbegehren ankündigte. Ein Runder Tisch sollte die Wogen glätten, aber das gelang nicht einmal zwischen den Regierungsparteien.

    Pressekonferenz nach Sitzung des CSU- Vorstands

    Söder empfiehlt SPD: Richterkandidatin austauschen

    Vergangenen Freitag scheiterte die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht. In der Union gab es Vorbehalte gegen die von der SPD vorgeschlagene Juristin. CSU-Chef Söder empfiehlt der SPD jetzt, jemand anderes zu finden. Reaktionen aus Bayern.

    Raketeneinschlag in Israel.

    Wie mit Kriegsangst umgehen?

    Die Eskalation in Nahost verunsichert viele Menschen. Sorgen vor einem Krieg gibt es schon seit Russlands Angriff auf die Ukraine. Die Nachfrage nach psychischer Unterstützung steigt. Was kann helfen, wenn die Angst beginnt den Alltag zu lähmen?

    Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.

    Trinkwasser in Gefahr? Vor allem Bayern schlecht geschützt

    Sabotageakte und Cyberangriffe auf Wasserversorger nehmen zu. Vor allem Bayern ist unzureichend geschützt. Hier gibt es besonders viele kleine Wasserversorger und zu wenig Schutzmaßnahmen.

    Zwei Wochen nach dem tödlichem Surf-Unglück wurde das Wasser im Eisbach abgesenkt.

    Tödlicher Surf-Unfall: Polizei untersucht Grund des Eisbachs

    Vor zwei Wochen ist eine Surferin auf der Münchner Eisbachwelle verunglückt und eine Woche später gestorben. Heute nun wurde das Wasser am Eisbach abgesenkt, um herauszufinden, woran sich die Knöchelleine der Surferin verfangen haben könnte.

    Operation in einem Krankenhaus in München

    Stromausfall im Krankenhaus: Wie ist Bayern vorbereitet?

    Nach dem Blackout in Spanien und Portugal stellt sich in Deutschland die Frage, ob das auch bei uns passieren könnte. Besonders sensibel ist der Gesundheitsbereich. Doch hier gibt es gesetzliche Vorgaben.

    Protest gegen die Festnahme Imamoglus in Berlin. Auch in Bayern gab und gibt es Demonstrationen.

    Türkischstämmige Community gespalten wegen Festnahme İmamoğlus

    Die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters hat in Teilen der türkischen Community in Bayern Besorgnis ausgelöst. Abgeordnete mit türkischen Wurzeln sprechen von einem Ende des Rechtsstaats in der Türkei. Es gibt jedoch auch andere Stimmen.