Barbara Kostolnik

Barbara Kostolnik

Korrespondentin im BR-Hauptstadtstudio Berlin

Seit 2019 (wieder) in Berlin. Nach Stationen in Paris, München, Berlin. Dort das Ohr und das Auge am Puls der Politik. Vor allem der Gesundheitspolitik, der Außenpolitik und der SPD. Mächtig was los hier!

Alle Inhalte von Barbara Kostolnik

63 Beiträge
Bundesminister der Finanzen Lars Klingbeil (SPD), Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), Bundesminister des Innern Alexander Dobrindt (CSU).

Kabinettsklausur: Modernisierungsagenda gegen schlechte Laune

Zwei Tage hat die Bundesregierung am Tegeler See in Berlin getagt, Wettbewerbsfähigkeit und Staatsmodernisierung standen auf der Agenda. Vor allem beim Digitalen soll Tempo gemacht werden. Eine Analyse.

24.09.2025, Berlin: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) spricht in der Generaldebatte in der Haushaltswoche im Bundestag.

Merz in Generaldebatte über Haushalt: "Wir können das"

Vor einer Woche haben sich Regierungs- und Oppositionsparteien im Bundestag in der Generaldebatte zum Bundeshaushalt 2025 über ihre unterschiedlichen Auffassungen ausgetauscht. Und heute tun sie es schon wieder – es geht nun um den Haushalt 2026.

Sarah Philipp und Achim Post, Vorsitzende der nordrhein-westfälischen SPD am Tag nach der Wahl.

Nach den Kommunalwahlen in NRW – Katzenjammer und Jubel

Die CDU hält sich stabil, die SPD verliert weiter, Grüne und FDP stürzen ab. Die AfD gewinnt stark dazu. Die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen galten als erster Stimmungstest für die schwarz-rote Koalition in Berlin. Eine Analyse.

Symbolbild Abschiebeflug

Bundesregierung spricht mit Taliban über Abschiebungen

Lange hieß es von Seiten deutscher Behörden: Mit dem Terror-Regime der Taliban in Afghanistan reden wir nicht – um es nicht aufzuwerten. Auch nicht, wenn es um Abschiebungen von straffällig gewordenen Asylbewerbern geht. Das könnte sich nun ändern.

Polizist der Bundestagspolizei

Klöckners Eingreiftruppe: Wofür es die Bundestagspolizei gibt

Im Bundestag herrschen eigene Gesetze: So gelten für die Abgeordneten Immunitätsregeln. Das Haus selbst hat sogar eine eigene Polizei – die beim Deutschen Bundestag. Sie untersteht ausschließlich der Bundestagspräsidentin: Julia Klöckner.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU, M)  auf dem Flug nach Washington.

Große Bühne und ein blinder Fleck: Merz, der Außenkanzler

Nicht schlecht, sagen selbst manche Kritiker nach dem Gipfel zwischen Trump, Selenskyj und den Europäern. Mit vorbereitet hatte dieses Treffen Bundeskanzler Merz. Wie angekündigt, wirft er sich mit Verve in außenpolitische Schlachten. Eine Analyse.

100 Tage ist die schwarz-rote Koalition nun bald im Amt.

Was die schwarz-rote Koalition zusammenhält

Bald ist die Koalition aus CDU, CSU und SPD 100 Tage im Amt. Sie hat schon viele Vorhaben umgesetzt, unter anderem ein Sondervermögen aufgesetzt. Eine Koalition der Herzen aber ist sie nicht, erst recht nicht nach der gescheiterten Richter-Wahl.

Sorgt für Ordnung im Plenum: Julia Klöckner

Die eiserne Lady: Bundestagspräsidentin Klöckner greift durch

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hatte schon viele Ämter: Deutsche Weinkönigin, Staatssekretärin für Verbraucherschutz, Bundesministerin für Landwirtschaft, CDU-Schatzmeisterin. Das jetzige Amt aber ist mit Sicherheit ihr herausforderndstes.

Bundeskanzler Friedrich Merz bei seiner ersten Sommer-PK.

Merz bedauert Umgang mit Brosius-Gersdorf

Es war die erste Sommer-Pressekonferenz von Bundeskanzler Friedrich Merz. Er hatte sie sich bestimmt heiterer vorgestellt. Aber die gescheiterte Richterwahl, der Zustand der schwarz-roten Koalition und die wirtschaftlichen Probleme überwiegen.

 Das Bundeskanzleramt.

Schwarz-Rot: Vom schwierigen Worthalten in der Koalition

Der Koalitionsausschuss von Union und SPD hat lange darum gerungen, ob die Senkung der Stromsteuer für alle kommen kann. Am Ende der fünfstündigen Beratungen hieß es dann: nein. Damit wird ein Versprechen der Koalition nicht umgesetzt.