Barbara Kostolnik

Barbara Kostolnik

Korrespondentin im BR-Hauptstadtstudio Berlin

Seit 2019 (wieder) in Berlin. Nach Stationen in Paris, München, Berlin. Dort das Ohr und das Auge am Puls der Politik. Vor allem der Gesundheitspolitik, der Außenpolitik und der SPD. Mächtig was los hier!

Alle Inhalte von Barbara Kostolnik

81 Beiträge
 Das Bundeskanzleramt.

Schwarz-Rot: Vom schwierigen Worthalten in der Koalition

Der Koalitionsausschuss von Union und SPD hat lange darum gerungen, ob die Senkung der Stromsteuer für alle kommen kann. Am Ende der fünfstündigen Beratungen hieß es dann: nein. Damit wird ein Versprechen der Koalition nicht umgesetzt.

Bärbel Bas und Lars Klingbeil

SPD-Parteitag: Ein starker Mann und viele Fragen

Am Freitag beginnt der Parteitag der Bundes-SPD. 600 Delegierte diskutieren über die 16,4 Prozent-Schlappe bei der Bundestagswahl und über die Zukunft. Zudem stimmt die Partei über eine neue Spitze ab: Zur Wahl stehen Lars Klingbeil und Bärbel Bas.

Jens Spahn kommt zum Haushaltsausschuss ins Paul-Löbe-Haus.

Masken für Milliarden – Spahn im Haushaltsausschuss

Ex-Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat sich den Fragen der Abgeordneten zur Masken-Beschaffung in Corona-Zeiten gestellt. Nach der Veröffentlichung eines brisanten Berichts steht Spahn, Chef der Unions-Abgeordneten im Bundestag, unter Druck.

US-Präsident Donald Trump bei seiner Ankunft in Kananskis

G7-Gipfel: Wie umgehen mit Donald Trump?

Der G7-Gipfel der bedeutendsten Industriestaaten findet in bewegten Zeiten statt. Die Staats- und Regierungschefs treffen sich im kanadischen Kananaskis, um über Krisen und Kriege und die Zukunft zu sprechen. Und dann ist da noch US-Präsident Trump.

Archivbild: Rolf Muetzenich, ehemaliger SPD Fraktionsvorsitzender, aufgenommen nach der Fraktionssitzung der SPD in Berlin.

SPD-Manifest – neuer Umgang mit Russland?

Ein SPD-Papier fordert eine radikale Umkehr in der Außenpolitik – vor allem im Umgang mit Russland. Unterzeichnet haben es viele ehemalige Granden der Partei, wie etwa Ex-Fraktionschef Rolf Mützenich. Für die Parteispitze kommt es zur Unzeit.

28.05.2025, Berlin: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU, 2.v.l) spricht neben Markus Söder (l-r), Ministerpräsident von Bayern und CSU-Vorsitzender, Lars Klingbeil, Bundesfinanzminister und SPD-Parteivorsitzender, und Saskia Esken, SPD-Parteivorsitzende, bei einer Pressekonferenz nach der ersten Sitzung des Koalitionsausschusses von Union und SPD.

Politik als Männersache: Über den Umgang mit Frauen

"Ab jetzt wird wieder mit Blumen gleichgestellt" postet Franziska Brantner unter einem Bild von Saskia Esken. Die bekommt da gerade einen Strauß von Kanzler Friedrich Merz für ihre Arbeit im Koalitionsausschuss. Ihre Karriere ist nun beendet.

Blick auf das Berliner Reichstagsgebäude, den Sitz des Deutschen Bundestags.

Ausschussvorsitze ohne AfD: Rechtlich klar, politisch umstritten

Im Bundestag konstituieren sich derzeit die Ausschüsse. Als größte Oppositionspartei reklamiert die AfD den Vorsitz in sechs der 24 Ausschüsse für sich. Die werden gewählt – und die Kandidaten der AfD sind allesamt durchgefallen. Ein Überblick.

19.05.2025: Schweiz, Genf: Die Schweizer Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider (l und Monitor) gibt ihre Erklärung während der Eröffnung der 78. Weltgesundheitsversammlung (WHA78) am europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen ab.

Pandemievertrag: "Ein wahrhaft historischer Moment"

Drei Jahre wurde verhandelt, heute wurde er in Genf verabschiedet: der Pandemie-Vertrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Er soll bei künftigen Pandemien angewendet werden und helfen, Chaos zu vermeiden - wie etwa zu Beginn der Corona-Pandemie.

20.03.2025: Der Bundesadler an der Stirnseite des Plenarsaals im Deutschen Bundestag.

Jetzt live: Konstituierende Sitzung des neuen Bundestags

630 Abgeordnete zählt der neu gewählte Bundestag, der heute zum ersten Mal zusammenkommt. Mit dabei sind auch etliche aus Bayern, einige von ihnen ganz neu. BR24 hat zwei von ihnen begleitet: Andreas Mayer von der AfD und Hülya Düber von der CSU.

13.03.2025, Berlin: Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, spricht in der 213. Plenarsitzung der 20. Legislaturperiode im Deutschen Bundestag.

Der Ungeschickte – Friedrich Merz auf Kanzlerschlingerkurs

Union und SPD wollen die Schuldenbremse reformieren, um danach zusammen regieren zu können. Dafür brauchen sie im Bundestag aber die Stimmen der Grünen. Dass Friedrich Merz nicht der geborene Dealmaker ist, kommt erschwerend hinzu. Eine Analyse.