Hans-Joachim Vieweger

Hans-Joachim Vieweger

Korrespondent im BR-Hauptstadtstudio Berlin

Hans-Joachim Vieweger berichtet seit Mai 2021 aus dem BR-Hauptstadtstudio Berlin – mit dem Schwerpunkt auf Finanz- und Wirtschaftsthemen. Nach seinem Volontariat beim Bayerischen Rundfunk arbeitete er zunächst für die Redaktionen Landespolitik, Wirtschaft & Soziales sowie Religion & Orientierung. Von 2015 bis 2021 war er Büroleiter des BR-Intendanten.

Foto: © ARD-Hauptstadtstudio/Jens Jeske

Alle Inhalte von Hans-Joachim Vieweger

27 Beiträge
(Symbolbild) Älterer Mann mit Rolator mit Geldscheinen in der Hand.

Renten-Revolte der Jungen: Droht neuer Ärger für Schwarz-Rot?

Die jungen Abgeordneten der Union drohen mit Widerstand: "In seiner jetzigen Form" sei der von Arbeitsministerin Bas vorgelegte Gesetzentwurf zur Rente "nicht zustimmungsfähig". Ohne ihre Stimmen hat Schwarz-Rot im Bundestag aber keine Mehrheit.

Lars Klingbeil (M, SPD), Bundesminister der Finanzen mit Harald Christ (2.v.l.), IIB-Vorsitzender, und Ann-Kristin Achleitner (r), IIB-Mitglied

Klingbeils Beirat: "Die sollen mich auch mal kritisieren"

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) beruft einen Investitions- und Innovationsbeirat ein, der überprüfen soll, ob das 500 Milliarden Euro schwere Sondervermögen sinnvoll ausgegeben wird. Kann das gelingen?

Eine Pflegerin läuft durch eine Klinik.

Reform von Arbeitszeiten: Mehr Flexibilität oder mehr Druck?

Seit rund 100 Jahren gibt es in Deutschland den Acht-Stunden-Tag. Nun will die Koalition wöchentliche statt tägliche Höchstarbeitszeiten ermöglichen. Was sowohl auf Zustimmung als auf Kritik stößt.

Haushaltswoche: Viel Geld, viele Hoffnungen, viele Sorgen

Haushaltswoche: Viel Geld, viele Hoffnungen, viele Sorgen

Haushaltswoche im Bundestag: Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) bringt seinen Haushaltsentwurf ein – mit zusätzlichen Investitionen, vor allem aber: mit hohen Schulden. Und den damit verbundenen Chancen und Risiken.

 Katherina Reiche und Karsten Wildberger

Politik und Wirtschaft – Was bringt der Seitenwechsel?

Mit Katherina Reiche und Karsten Wildberger holt sich Friedrich Merz zwei Manager in sein Kabinett. Eine Entscheidung, die ganz unterschiedliche Reaktionen ausgelöst hat: Begeisterung über frischen Wind, aber auch Sorge vor Interessenskonflikten.

Archivbild: SPD-Chef Lars Klingbeil (l.) und CDU-Chef Friedrich Merz

Neue Schulden namens "Sondervermögen": Fragen und Antworten

500 Milliarden Euro, gestreckt auf zwölf Jahre: So viel will der Staat zusätzlich in Infrastruktur und Klimaschutz investieren. Ist der Weg frei für das Sondervermögen und was hat es mit Klimaneutralität zu tun? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Ein Soldat in deutscher Tarnuniform mit aufgenähter Deutschlandflagge steht vor einer Nato-Flagge.

Milliarden für die Bundeswehr: Woher soll das Geld kommen?

Reichen zwei Prozent? Oder sollen es besser drei, dreieinhalb oder gar fünf Prozent sein? Um die Höhe der Militärausgaben wird gerade heftig gerungen. Gerade die Europäer sind unter Druck – ein Thema auch bei der Münchner Sicherheitskonferenz.

17.02.2025, Berlin: Friedrich Merz (l), Unions-Kanzlerkandidat und CDU-Bundesvorsitzender, und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sind gemeinsam auf einem Bildschirm während der Sendung ARD "Wahlarena" zu sehen. Neben CDU-Kanzlerkandidat Merz, und Bundeskanzler Scholz (SPD) werden auch Weidel, Fraktionsvorsitzende der AfD, und Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz befragt. Die Politiker beantworten live nacheinander die Fragen eines repräsentativ ausgewählten Publikums. Moderiert wird die Sendung von Wellmer und Klamroth. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Wahlarena: Keine Patzer - aber auch keine neuen Erkenntnisse

Derzeit begegnen sich Spitzenkandidaten der Parteien in diversen Formaten. In der ARD-Wahlarena am Montag etwa stellten sich Scholz, Merz, Weidel und Habeck Publikumsfragen – doch neue Erkenntnisse gab es kaum. Eine Analyse.

(Archivbild) Olaf Scholz (SPD, r.) und Robert Habeck (Grüne) traten als letzte Zeugen beim Atom-Ausschuss auf.

Wirbel um "Habeck-Akten": Endspurt im Ausschuss zum Atomausstieg

Wie liefen die Entscheidungen zur Atomenergie nach dem russischen Überfall auf die Ukraine ab? Die Frage beschäftigt einen Untersuchungsausschuss des Bundestags, vor dem heute die letzten Zeugen auftreten: Bundeskanzler Scholz und Vizekanzler Habeck.

 04.12.2024, Berlin: Johannes Vogel, stellvertretender FDP-Bundesvorsitzender, spricht im Plenarsaal des Bundestags.

FDP vor dem Dreikönigstreffen: Buhlen um Aufmerksamkeit

Umfragen besagen nichts Gutes für die FDP: Der Wiedereinzug in den Bundestag ist keineswegs gesichert. Die Partei setzt alles auf die Karte Wirtschaftswende. Parteichef Lindner mit lauten Tönen, andere wie Parteivize Vogel sind da etwas dezenter.